Archiv TAM Blogs durchsuchen

Apr.
11

Das giftige Erbe des Vietnamkriegs

Am 30. April dieses Jahres jährt sich das Ende des Vietnamkriegs bereits zum fünfzigsten Mal. Die vielfältigen Folgen für die vietnamesische Bevölkerung sind in diesem halben Jahrhundert dramatisch geblieben.

Seit rund zwei Jahren arbeitet das Charity Project Krong Buk (CPKB) im Bereich «Hilfe für Agent Orange Opfer» mit Greencross Schweiz (GCCH) zusammen (Link unten). Dieses Jahr baut GCCH aber nicht nur seine Hilfsprojekte in Vietnam gegenüber dem Vorjahr aus. GCCH wirkt auch an der Ausstellung «Krieg ohne Ende. Das giftige Erbe des Vietnamkriegs – 50 Jahre danach» mit:

  • Vom 18. April bis 11. Mai in der Photobastei Zürich (Link unten), Der Eintritt ist frei; Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag: 12 bis 18 Uhr sowie Donnerstag bis Samstag: 12 bis 21 Uhr.

Die in der Ausstellung gezeigten Bilder stammen von dem preisgekrönten Fotografen Roland Schmid. Ihn verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit dem GCCH-Partner, dem freischaffenden Journalisten, ebenfalls Fotografen und Filmemacher Peter Jaeggi. Aus Peter Jaeggis Feder stammt unter anderem das informative und tief bewegende Buch „Krieg ohne Ende. Chemiewaffen im Vietnamkrieg, Agent Orange und andere Kriegsverbrechen".

Ich lege euch die Lektüre dieses Buches und den Besuch der Ausstellung wärmstens ans Herz legen. – hier erfahren Sie mehr dazu.

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Apr.
03

Hilfe nötiger denn je

Unter der neuen US-Regierung wurden erhebliche Kürzungen bei der US-Entwicklungshilfeagentur USAID vorgenommen. Jetzt soll USAID ganz geschlossen werden. Dieser Schritt steht im Widerspruch zur historischen Verantwortung der USA in Vietnam.

Das Charity Project Krong Buk unterstützt unter anderem und in Zusammenarbeit mit Greencross Schweiz Agent-Orange-Opfer in der Provinz Dak Lak. Waren es bis Ende 2024 vier Familien, denen wir jeden Monat mit Essenslierferungen etwas Erleichterung bringen konnten, sind es nun acht Familien, die unsere Unterstützung benötigen und weitere Anfragen treffen ein.

Gerade haben wir wieder eine Opfer-Familie zwecks Abklärungen besucht (siehe Cover). Die junge Frau ist 18 Jahre alt, kann sich nicht artikulieren, nur schreien und lediglich auf dem Boden herumkriechen.

Das Charity Project Krong Buk ist zu klein, um weitergehende Hilfe anzubieten. Uns fehlt das Geld, das Wissen und das Personal dazu. Aber wir können wenigstens der Familie und der jungen Frau helfen, indem wir jeden Monat ein Essenspaket überbringen. Für uns steht fest: Gerade jetzt ist es wichtig, die Arbeit weiter auszubauen, um den Betroffenen von Agent Orange und anderer Langzeitfolgen des Vietnamkriegs zur Seite zu stehen.

Siehe dazu auch: Greencross: dringend nötiges Engagement in Quang Tri

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
März
29

Tag der glücklichen und gesunden Kinder

Der 94. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Jugendunion Ho Chi Minh wurde am 26. März auch in der Grundschule Ly Thuong Kiet gefeiert. Das Schulfest stand unter dem Motto «Tag der glücklichen und gesunden Kinder 2025. Aus diesem Anlass spendete das Charity Project Krong Buk fünfzig neue Schul-Rucksäcke für Kinder in schwierigen Lebenssituationen.

Die Kommunistische Jugendunion Ho Chi Minh (vietnamesisch: Đoàn Thanh niên Cộng sản Hồ Chí Minh) ist die grösste Jugendorganisation in Vietnam und dient als Nachwuchsorganisation der Kommunistischen Partei Vietnams. Ihre Aufgaben sind vielfältig. So auch Beteiligung an Entwicklungsprogrammen, wie Infrastruktur, Umweltschutz, ländliche Entwicklung und der Einsatz der Jugend in Freiwilligendiensten, besonders auf dem Land oder in entlegenen Gebieten. 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Feb.
28

Mensch … im Kaffee liegt dein Wohl

Die Provinz Dak Lak im zentralen Hochland, gehört nicht zu den Touristen-Hotspots. Doch auch abseits der Touristenströme gibt es Interessantes zu entdecken. Im Zentrum dabei die Provinz-Hauptstadt Buon Ma Thuot, auch bekannt als Vietnams Hauptstadt des Kaffees.

Speziell hervorzuheben ist an dieser Stelle das Kaffee-Museum und das alle zwei Jahre stattfindende Kaffee-Festival. (Im Cover ein Exponat aus dem Kaffee-Museum [man beachte die Inschrift] vor einer in der Blüte stehenden Kaffee-Pflanze.)  

Buon Ma Thuot ist aber auch von beeindruckender Natur umgeben, darunter dichte Wälder, Wasserfälle und Nationalparks. Spektakulär sind die Dray Nur & Dray Sap Wasserfälle, etwa 30 km von der Stadt entfernt. Und auch der Yok Don Nationalpark, einer der grössten Nationalparks Vietnams mit Elefanten, Wildbüffeln und vielen Vogelarten. Einer der grössten natürlichen Seen Vietnams, mit traditionellen Langhäusern der M'nong-Volksgruppe ist der Lak-Lake. Und die Region ist die Heimat vieler ethnischer Minderheiten, darunter die Ede, M'nong und Jarai. Diese Gruppen haben eine reiche Kultur mit traditioneller Musik, Tänzen und Langhäusern.
Feb.
14

Wer wird es diesmal sein?

Kaum von Paraguay zurück wird selbstverständlich sofort wieder an der neuen Skulptur gearbeitet. Mr. Ban hat sich ganz schön ins Zeug gelegt. Es ist aber noch nicht wirklich erkennbar, was oder wer es werden soll. Ein wichtiges Element sowie das Gesicht und die Haare fehlen noch.

So viel sei an dieser Stelle jedoch verraten: Die Skulptur wird in Peter's Rock Garden in der Nähe von Freddie Mercury zu stehen kommen, und sie hat auch etwas mit meiner Miet-Autonummer in Südamerika zu tun (siehe Link). Bei Rockmusik und Alkohol kommen mir so einige in den Sinn. Udo Lindenberg, Jim Morrison oder Jimi Hendrix. Aber passen Körperbau und Kleidung zu einem von denen?

...

Autonummer mit Skulptur-Thema - Text ARTelier

Bevor ich mich mit Neuland, also der Kolonie Neuland beschäftige, muss ich kurz auf meine nächste Skulptur in Peter's Rock Garden eingehen. Nach Fredd...
Feb.
03

Definitiv Neuland

Der *Chaco war für mich ein Muss. Als Ziel hatte ich mir die Kolonie Neuland vorgenommen und nach zwei Tagen Autofahrt auch unfallfrei erreicht. Für mich begann der Chaco direkt ausserhalb von Conception.

Genau an der Stelle wo der Strassenbelag in Sand überging, war eine Polizeikontrolle, die wie üblich von zwei roten Pylonen in der Strassenmitte von weit her erkennbar war. Eine dem Zerfall nahe Holzhütte spendete etwas Schatten. Auf einem wackeligen Plastikstuhl kämpfte ein Polizist gegen die Hitze, den Staub und die Müdigkeit. Als ich vorbeifuhr tippte er mit zwei Fingern an seine Hutkrempe, nickte gelangweilt und döste weiter.

Vor mir lagen 450 Kilometer pfeilgerade, nie enden wollende Strassen, Bäume, Wiesen, Felder und Kühe in unterschiedlichster Reihenfolge, aber immer irgendwie gleich. Wie wenn eine Filmsequenz hunderte Male wiederholt wird. Kein Haus, keine Tankstelle, vielleicht mal eine Einfahrt in eine Ranch. Dass die ersten 150 Kilometer Naturstrasse waren, machte die Fahrt etwas abwechslungsreicher.

Dann endlich eine Tankstelle mit einem grossen Shop. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass die Tankstellen im Chaco auch Supermarkt, Baumarkt und Apotheke sind.

Die restlichen 250 Kilometer führten über die Ruta Trans-Chaco, eine schlaglochfreie Asphalt-Piste mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 oder 100 km/h. Doch wer sich in Paraguay (und speziell im Chaco) daran hält, wird von allerlei Gefährt überholt. Also drücke auch ich auf die Tube und ab geht die Post vorbei an Ortschildern wie Grüntal, Blumental, Schöntal, Schönhorst oder Landskrone immer pfeilgerade Richtung Kolonie Neuland.

Und jetzt also bin, oder treffender ausgedrückt, hänge ich in der Kolonie Neuland. Der Nationalpark ist sechs Autostunden entfernt und ein Guide nirgends zu finden und allein auf Wildtiersafari bringt nichts. Das Museum Neuland ist ebenso geschlossen wie das 50 Kilometer entfernte Museo Fortin Isla Po'i. Also schaue ich mir Bilder dazu im Internet an. Auf der Suche nach einem Café, wo ich genüsslich im Schatten einen Espresso trinken kann, finde ich den ausrangierten Golfplatz. Den Kaffee trinke ich später im Hotel, weil ich kein Café finden konnte.

Die gesamte Kolonie wirkt in gleichem Masse surreal wie grotesk. Alles ist grosszügig angelegt und leer. Ein grosser Supermarkt mit vielen deutschen Produkten. Viele Firmen zieren deutsche Namen. Menschen sehe ich nur sehr wenige auf den Strassen. Gegensätze wechseln sich ab. In der Hitze des Tages setzt sich der Staub auf die Depression des Vergänglichen und über all dem schwebt eine Cowboy-Romantik gepaart mit der Geschichte von Flüchtlingen.

Einzig der riesengrosse Parkplatz vor der Kirche ist voller Pickups, und unter Schatten spenden Bäumen rund um die Kirche sitzen Familien und sprechen in andächtigem Ton miteinander.

In der Galerie (unten) habe ich ein paar Impressionen zusammengefasst. Und da ist auch der Grund zu finden, warum der Golfplatz seinem Ende zugeht. Denn der steht auf dem roten Schild.


* Gran Chaco ist ein Mischname aus Spanisch und der Indigenen-Sprache Quechua und bedeutet in etwa „große baumlose Ebene". Es bezeichnet eine Region in Südamerika, die sich von Bolivien über Paraguay und kleine Randgebiete Brasiliens bis in den Norden Argentiniens erstreckt. Insgesamt ist der Gran Chaco dreimal so groß wie Deutschland. Zwar ist er von Dornbusch- und Trockensavannen geprägt, doch anders als der Name sagt, ist die Ebene nicht wirklich baumlos – nur sehr dünn besiedelt, denn dort liegt der Hitzepol Südamerikas. https://greenpeace.at/hintergrund/fakten-gran-chaco/


Feb.
02

Autonummer mit Skulptur-Thema

Bevor ich mich mit Neuland, also der Kolonie Neuland beschäftige, muss ich kurz auf meine nächste Skulptur in Peter's Rock Garden eingehen. Nach Freddie Mercury steht nun ein ganz anderes Thema an, das ich zusammen mit Skulpturenkünstler Ban umsetze. Dass das Thema aber auf der Autonummer meines Mietwagens in Paraguay steht, ist wohl mehr Zufall als Determinismus.
Jan.
30

Der Zeit voraus

Encarnación

Auf meinen Fahrten durch Paraguay sind mir am Strassenrand immer wieder alte, ausrangierte Dampflokomotiven aufgefallen.

Ein Paraguayer hat mir dazu lachend erklärt: «Wir sind unser Zeit immer etwas voraus. Die erste Eisenbahnstrecke wurde 1861 von der staatlichen «Ferrocarril de la Asunción a la Villa Rica» eröffnet und war die erste Eisenbahnstrecke Südamerikas mit Personenverkehr. Und», ergänzte er, wir war die ersten, die die Eisenbahn wieder einstellten.

Der Personenverkehr auf der Strecke Asunción-Encarnación endete 1999, und der letzte Güterverkehr wurde 2010 eingestellt. Es gibt jedoch Bestrebungen, das historische Erbe zu bewahren und einige Strecken wiederzueröffnen. Das Eisenbahnmuseum in Asunción bietet einen Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und beherbergt eine der größten Sammlungen von Dampflokomotiven in Südamerika.

Sapucai
Jan.
21

15 Stunden: Tatort Paraguay

Der Linienflug von Singapur nach New York gilt als der längste Flug der Welt. Er erstreckt sich auf über 9'500 Meilen (rund 15'300 Kilometer). Singapore Airlines benötigte für diese Strecke über 18 Stunden. Ich Reise in diesen Tagen von Buon Ma Thuot nach Asuncion und befinde mich derzeit auf dem Qatar Airways Flug QTR 779 von Katar nach Sao Paulo. Die Flugdistanz beträgt etwa 11'870 Kilometer und mein Direktflug dauert an die 15 Stunden, also schon ziemlich nah am Rekord.

Zeit vertreiben steht also an, denn 15 Stunden Tatort gucken, das tue ich mir nicht an. Und Schlaftabletten sind auch keine Lösung, sonst kann ich nach der Ankunft am späten Nachmittag in Asuncion nicht mehr schlafen. Starlink des Space Cowboys Musk ermöglicht auch während des Fluges den Internetzugang, so steht nun eine KI-Recherche zu Paraguay an.

Asunción liegt zwischen Argentinien, Brasilien und Bolivien. Bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte, bietet es eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Das Land ist in zwei Regionen unterteilt: den östlichen und den westlichen Teil. Der Osten ist fruchtbar und dicht besiedelt, während der Westen, bekannt als Gran Chaco, trockener und dünner besiedelt. Die Geschichte ist geprägt von der Guaraní-Kultur und der spanischen Kolonialisierung. Die Guaraní, die Ureinwohner Paraguays, haben einen tiefen Einfluss auf die Kultur des Landes hinterlassen. Paraguay erlangte 1811 die Unabhängigkeit von Spanien. Die paraguayische Kultur ist eine Mischung aus spanischen und Guaraní-Einflüssen. Guaraní ist neben Spanisch eine offizielle Sprache und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Traditionelle Musik und Tanz, wie die Polka und das Harfenspiel, sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes.

Paraguay hat eine stark landwirtschaftlich geprägte Wirtschaft. Es ist einer der weltweit grössten Exporteure von Sojabohnen und Rindfleisch. Auch die Produktion von Mais und Zuckerrohr spielt eine wichtige Rolle. Der Dienstleistungssektor hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Paraguayer sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihren Stolz auf ihre Kultur und Geschichte. Die Gesellschaft ist stark von traditionellen Werten geprägt, und Familienzusammenhalt ist von grosser Bedeutung.

Paraguay ist reich an natürlichen Ressourcen und Landschaften. Vom dichten Regenwald im Osten bis zu den trockenen Savannen im Westen bietet das Land eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Die Regierung und verschiedene Organisationen setzen sich für den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensräume.

Paraguay steht vor mehreren Herausforderungen, darunter die Bekämpfung von Armut, die Förderung von Bildung und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Trotz dieser Herausforderungen zeigt das Land in vielen Bereichen Fortschritte und strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Asunción, die Hauptstadt Paraguays, ist eine Stadt, die durch ihre reiche Geschichte, lebendige Kultur und moderne Entwicklung beeindruckt. Die Stadt wurde 1537 gegründet und gilt als eine der ältesten Städte in Südamerika. Asunción liegt am Ufer des Paraguay-Flusses und ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Die Architektur von Asunción spiegelt die koloniale Vergangenheit und die modernen Einflüsse wider, mit beeindruckenden Gebäuden wie dem Palacio de los López und der Kathedrale Metropolitana. Das kulturelle Leben in Asunción ist vielfältig. Museen, Kunstgalerien und Theater bieten Einblicke in die Geschichte und das künstlerische Schaffen Paraguays. Das Museo del Barro und das Nationalmuseum der Schönen Künste sind besonders hervorzuheben.

Asunción ist auch für seine lebhaften Märkte und Einkaufszentren bekannt. Der Mercado 4 bietet ein authentisches paraguayisches Einkaufserlebnis mit einer Vielzahl von lokalen Produkten und Handwerkskunst. Die Stadt ist ein wichtiger Knotenpunkt für Handel und Verkehr, was sie zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum macht. Trotz ihrer modernen Entwicklung bewahrt Asunción ihren einzigartigen Charme und ihre historische Bedeutung.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Hauptstadt Paraguays, Asunción, ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes. Hier befinden sich wichtige historische Gebäude, Museen und Parks.
  • Itaipu-Damm: Einer der grössten Staudämme der Welt, der Itaipu-Damm, liegt an der Grenze zu Brasilien und ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst.
  • Jesuitenruinen von Trinidad: Diese Ruinen sind Überreste der Jesuitenmissionen und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Pantanal: Ein grosses Feuchtgebiet im Westen des Landes, das eine beeindruckende Artenvielfalt aufweist und ein Paradies für Naturliebhaber ist.
Jan.
18

«Family Meal»-Modell - Essen als Schulfach

Schulbesuch in Vu Bon – Die Schülerinnen und Schüler der Schule in Vu Bon (unterrichtet werden hier vor allem Kinder von ethnischen Minderheiten) haben zum Teil mehrere Kilometer lange Schulwege, die sie entweder mit dem Fahrrad oder zu Fuss zurücklegen. Um die Eltern, die vielfach den ganzen Tag auf dem Feld arbeiten, zu entlasten und den Schulbetrieb als Ganztagesschule führen zu können, plant die Schulleitung eine Küche und einen Speisesaal.

Die im Unterricht angebotenen Mahlzeiten werden durch das «Family Meal»-Modell ersetzt, das es den Schülern ermöglicht, wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln, wie z. B. die selbstständige Auswahl von Lebensmitteln, das Üben sozialer Interaktion, das Bedienen von Freunden und das Geniessen entspannter und stressfreier Essenszeiten.

Das Charity Project Krong Buk traf Mitte Januar Schulleiter Hồ Văn Thanh und sein Team, um das Projekt zu besprechen und um über eine mögliche Unterstützung beim Bau der Küche mit Speisesaal zu diskutieren. Wir sind übereingekommen, dass wir das Projekt mit der Lieferung der Eisen-Konstruktion im Wert von 20 Mio. VND unterstützen.

Wer explizit für dieses Projekt spenden möchte (siehe Link), tut dies bitte mit dem Vermerk «Schule Vu Bon». Wir bedanken uns bei allen unseren Spenderinnen und Spendern. 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Nov.
20

Sieben Jahre warten

Meine erste Kokosnuss-Ernte

Vor sieben Jahren, am 20. November 2017 (siehe Link unten), konnten wir in unser Swiss House by the Lake einziehen. Damals pflanzten Hiep und ich zwei kleine Kokosnuss-Palmen. Und heute, genau sieben Jahre später, konnte ich meine erste Kokosnuss ernten. Und ich sage es ganz in trumpscher Manier: Natürlich ist es die beste, gesündeste und grösste Kokosnuss der Welt!

...

Wie alles begann - Wie alles begann und sich laufend verändert

Alles begann im Oktober 2015. Ich startete zu einer viermonatigen Biketour durch Indochina. Auf den 1400 Kilometern und in den unzähligen Stunden auf ...
Nov.
05

Online-Spenden-Formular eingestellt

Wegen neu eingeführten Bestimmungen mussten wir die Online-Spenden-Möglichkeit, die wir über FairGive implementierten, beenden und das Formular von der Website nehmen. Wir hoffen trotzdem, weiter auf eure Unterstützung zählen zu dürfen.

Direkt-Spenden an die Bank in Vietnam oder PostFinance Schweiz sowie über PayPal sind natuerlich weiterhin möglich (siehe Link unten). 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Sep.
21

2024: Mondfest im Regen

In diesem Jahr hat das Charity Project Krong Buk zum Mondfest mehrere grössere und kleiner Dorfgemeinschaften mit Süssigkeiten unterstützt. Wir konnten nicht überall dabei sein. Anbei die Bilder vom Gemeindehaus Krong Buk. Hier harrten die Kinder im strömenden Regen aus und warteten geduldig.

...

2023: Drei mal Mondfest - Text ARTelier

In diesem Jahr hat das Charity Project Krong Buk zum Mondfest drei Dorfgemeinschaften mit Mooncakes und Laternen unterstützt:...
...

Vielfältiges Mondfest 2022 - Text ARTelier

Das Mondfest oder Mittherbstfest ist kein offizieller Feiertag, aber in vielen Teilen des Landes gibt es Veranstaltungen und Dekorationen, um diesen b...
...

Vollmondfest in Thon 10 - Text ARTelier

In vielen Provinzen Vietnams fanden in diesen Tagen Vollmondfest-Veranstaltungen statt. Gestern wurde auch in unserem Dorfteil (Thon 10 von Krong Buk)...
Sep.
03

Schulmaterial zum Schulstart

Die Bücher- und Schreibutensilien-Verteilaktion zum Start ins kommende Schuljahr hat begonnen. Als erste an der Reihe waren die Schülerinnen und Schüler unserer Nachhilfeschule Krong Buk. Wie immer gab es zu Beginn eine kleine Einladung ins Swiss House by the Lake (im Cover) und danach wurden die Bücher verteilt (Bild unten). In den nächsten Tagen werden wir in Schulen im Bezirk Krong Buk Schulmaterial für Kinder aus minderbemittelten Familien verteilen.

Wir danken all unseren Spenderinnen und Spendern für ihr Engagement. 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Sep.
03

Der Lake Guide

Die Geschichte rund um den fast ausgetrockneten See in Peter's Rock Garden (mit Boller als Lake Guide in der Hauptrolle) hat mit Teil 8 ihr Ende gefunden. Das ganze Audio-Drama ist nun zusammengefasst und ab sofort abrufbar: Audio aus Peter's Rock Garden

Ich hoffe, es war euer Hörvergnügen des Tages. Boller auf jeden Fall will weiter machen. Ob der Schreiberling das auch so sieht? Wir werden sehen. 

Aug.
27

Geschichten aus Peter's Rock Garden

Heute lanciere ich mit «Geschichten aus Peter's Rock Garden» eine neue Rubrik. Den Anfang macht «Der Lake Guide» ein Audio-Drama in acht Teilen. Teil 1 (im Cover): Das Gemeinschaftsgrab.

...

Der Lake Guide - Teil 1: Das Gemeinschaftsgrab | Podcast by Peter M. Jenni | Listen on audio.com

Boller, der ehemalige Alles-Versteher ist auf seine letzten Arbeitstage hin Tour Guide im Swiss House by the Lake in Vietnam. Er ist «Der Lake Guide» und erzählt interessierten Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt von Begebenheiten und Skulpturen rund um den fast ausgetrockneten See in Peter's Rock Garden.
Aug.
10

10. August: Agent Orange Gedenktag

Am 10. August erinnert die Welt und ganz speziell Vietnam an die Agent Orange Opfer. Dank der Hilfsorganisation Greencross Switzerland, die sich, seit mehr als 20 Jahren für die Opfer von Agent Orange engagiert und versucht das Leid der Betroffenen zu lindern, konnte das Charity Project Krong Buk an diesem Tag 100 Familien mit Essenspaketen unterstützten.

Die Pakte (Bilder in der Galeri unten) wurden teilweise direkt den betroffenen Familien überbracht. Der Grossteil aber lieferte das Charity Project Krong Buk an den Gedenkanlass in Ea Kly, wo Verteiler und Familienangehörige von Betroffenen, die Pakete in Empfang nahmen und/oder verteilten 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Aug.
06

Fünf Jahre Charity Project Krong Buk

...

Fünf Jahre CPKB | Podcast by Peter M. Jenni | Listen on audio.com

Play Fünf Jahre CPKB by Peter M. Jenni on audio.com and discover something new. Listen tracks or upload your own audio files for free.

Am 5. August feierten Hiep und ich den 5. Geburtstag unseres Hilfswerkes Charity Project Krong Buk. Die Geburtstags-Party dazu mit den Kindern unserer Nachhilfeschule werden wir Ende Monat, zum diesjährigen Schulstart abhalten. Und am 10. August ist der Gedenktag «Agent Orange Vietnam», wo wir an einem offiziellen Anlass der VAVA (Vietnam Association for Victims of Agent OrangeIDioxin) Provinzagentur Dak Lak Greencross Schweiz und das Charity Project Krong Buk vertreten.

Im Projekt Familienhilfe konnten wir in den letzten Monaten zwei neue Familien aufnehmen. Somit sind es nun sechs Familien (vier mit Agent Orange-Opfern), die wir jeden Monat mit Essenspaketen unterstützen. Zudem haben wir für Frau Ho Thi Nam noch einen Rollstuhl organisiert. Damit kann sie, wenn ihr Sohn sie in den Rollstuhl hievt (im Cover), ab und an mal zum Hauseingang rollen und dem Treiben auf der Strasse zusehen. 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Aug.
05

Mediathek


Youtube

Kanal Peter M. Jenni

Hier findet ihr alle bis anhin produzierten Videos

Audio.com

Peter M. Jenni Listen on audio.com

Auf audio.com sind all bis anhin produzierten Podcast zu finden

PicTapas


Aug.
04

Ein Zürcher auf dem Scheiterhaufen

...

Ein Zürcher auf dem Scheiterhaufen | Podcast by Peter M. Jenni | Listen on audio.com

Play Ein Zürcher auf dem Scheiterhaufen by Peter M. Jenni on audio.com and discover something new. Listen tracks or upload your own audio files for free.

Kürzlich hat mir Paul Baumgartner (Koch und Metzger aus Zürich, er wohnt und arbeitet in Ho Chi Minh City) selbstgemachte Kalbsbratwürste gebracht. Jetzt müsst ihr wissen, ich liebe die Kalbsbratwurst. Diese Liebe (oder war es die Kalbsbratwurst?) habe ich wohl von meiner Mutter in die Wiege gelegt bekommen.

Hier in Vietnam geriet diese St.Galler Spezialität ob all den vietnamesischen Delikatessen in Vergessenheit. Bis eben Paul Baumgartner im Messenger mitteilte: Ich bringe dir Kalbsbratwürste mit. Welche willst du? 100 oder 200 Gramm das Stück?

Was für eine Frage, schoss es mir durch den Kopf. 100 Gramm Kalbsbratwurst ist ja so viel wie nichts. Also 200 Gramm! Und jetzt liegt sie vor mir. Goldbraun gebraten. Die Mischung aus Fleisch, Gewürzen und Kräutern verleiht ihr eine köstliche Note, die mich sofort an meine Kindheit in Rüschlikon erinnert. Schon beim ersten Biss spüre ich die zarte, saftige Textur des Brät- Gemischs. Die Haut ist knusprig und im Inneren der Biss weich und zart.

Und dann passiert es, die Geschichte holt mich ein: Ein Zürcher Journalist das erste Mal beim jährlichen Empfang der St.Galler Regierung im Staatskeller. Nach dem offiziellen Teil wurde Kalbsbratwurst mit einem Bürli serviert. Und wie geniesst ein Zürcher die Kalbsbratwurst? Er fragt nicht gerade leise nach Senf.

Leute ich kann euch sagen! Wenn Blicke töten könnten. Ich glaube noch heute, die halbe St.Galler Regierung und rund 80 Prozent der anwesenden Journalisten wollte mich verdammen und auf dem Scheiterhaufen sehen.

Und deshalb, liebe St.Galler, hat der Zürcher das Cover nicht nur mit Senf, sondern auch noch mit Ketchup verfeinert. 

Aug.
03

Ein schöner Batzen

Die 1. August-Feier, die wir im Swiss House by the Lake zusammen mit der Enthüllung der Freddie Mercury-Statue (eine Kopie der Statue von Montreux) durchführten, war auch für das Charity Project Krong Buk ein Erfolg. Es kam ein schöner Batzen an Spenden zusammen. Vielen herzlichen Dank an alle für die Teilnahme und die grosszügigen Spenden. 

...

Jetzt spenden - Jetzt spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
Aug.
02

Freddie Mercury am Krong Buk Ha

Seit gestern ist das Geheimnis gelüftet. Im Swiss House by the Lake am Krong Buk Ha in Dak Lak (Vietnam) steht eine Kopie der Montreux-Statue von Freddie Mercury. Am Schweizer Nationalfeiertag, am 1. August, wurde die Statue geladenen Gästen erstmals präsentiert. Nach der Enthüllung gab es am See ein traditionelles 1. August-Feuer und anschliessend wurden Schweizer-Cervelats am Spiess über dem Feuer grilliert. Ein Spass für gross und klein.

Impressionen dazu in der Video-Datei oder auf Youtube

Juli
22

Was wird es am Ende? Teil 7 – Wir sind bereit

Gestern wurde die Statue angeliefert und verankert. Von wegen der Fussstellung: Ein singender Fussballer ist es glücklicherweise nicht. - Bis auf ein paar kleine Korrekturen an der Umgebung darf ich sagen: Wir sind bereit für den 1. August. Statue steht, Umgebung ist gestaltet, das Kulinarische besprochen, das Holz fürs Feuer ist angeliefert, die patriotische Rede geschrieben und die Sprecher dafür engagiert. Aber auch deren Identität ist noch geheim, deshalb in der Audio-Datei unten kein Interpretenname.  

Interpretenname - wir sind bereit.mp3
Juli
10

Was wird es am Ende? Teil 6 - Von Klima & Wandel

Mittlerweile ist nun klar, wann die Vernissage sein wird, derweil frage ich mich, was sich noch alles ändert. Zur Skulptur gehört ein See (Fischteich), aber der Erbauer der Wasserfilteranlage hat sich als ziemlich talentfrei erwiesen, so dass ich auf Wasser und Fische in dieser Form verzichte. Man ist ja flexibel, aber ein See mit einem Goldfisch wird es trotzdem sein. Ich habe aus der Not heraus gehandelt und so wird nun der See, an dem die Skulptur steht, auch ein Symbol für den Klima-Wandel sein.

Im Teil 5 schrieb ich bezüglich der Eröffnung am 1. August: «Es herrscht Ländler und Karaoke-Verbot.» Wegen des Ländler-Verbots wurde mein Patriotismus infrage gestellt. Ich kann aber an dieser Stelle beruhigen. Alles was ich hier unter Mithilfe vieler im Garten aufbaue, heisst zwar «Peter's Rock Garden» hat aber mit einem fraglichen Patriotismus nichts zu tun.

Dass ich die Vernissage am 1. August feiern darf, ist ein glücklicher Zufall. Oder ist es Bestimmung? Die Skulptur hat auf jeden Fall einiges mit der Schweiz, aber nichts mit Ländler am Hut. Und nein, einen Hut trägt die Skulptur nicht. Aber, wenn das Wetter es zulässt, ein grosses 1. August-Feuer am (richtigen) See wird es geben.

Zum Cover: Dieses habe ich mit KI zusammengebastelt.

Juli
02

Was wird es am Ende? Teil 5 - Save the date

Wem gehören wohl diese Schuhe? Diese Frage wird am 1. August aufgelöst. Im Swiss House by the Lake in Krong Buk feiern wir den Schweizer Nationalfeiertag mit einem Feuer und der Enthüllung einer 2.50 Meter grossen Skulptur, geschaffen von einem vietnamesischen Künstler. Kulinarisch werden wir an diesem Abend von Kilo und seiner Frau (Nha Trang) verwöhnt, musikalisch wird live Rock-Musik das Thema sein. Es herrscht Ländler und Karaoke-Verbot.

Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte (über FB Messenger, WhatsApp, Zalo oder per Mail) umgehend bei mir, damit wir die Details besprechen können. Die Platzzahl ist beschränkt. Wir werden einen Bus von (1. August) und nach (2. August) Nha Trang, auf Wunsch einen Abholservice vom Flughafen Buon Ma Thuot sowie die Übernachtung in nahgelegenen Hotels organisieren.

Wer vorher schon wissen möchte, um was für eine Skulptur es sich handelt, begibt sich auf den Rätselweg und zieht sich Teil 1 bis 4 rein.

Juni
13

Was wird es am Ende? Teil 4 – Licht und Konzept

Nachdem die fünf Gründe einbetoniert sind, arbeite ich nun an der Beleuchtung. Ein Licht- & Sound-Konzept habe ich in meinem ganzen bisherigen Leben noch nicht erstellt, aber wie heisst es? Einmal ist immer das erste Mal. Also voll drauf los.

Falls jetzt jemand auf die Idee kommen sollte (wegen der Stellung des Models), es gäbe so eine Art Black Power- oder sonst irgendeine Demo-Statue, dann liegt dieser jemand völlig daneben. Also politisch wird das alles sicher nicht.

Teil 3 – Fünf Gründe versenkt

Teil 2 – Ein Rätsel

Teil 1 - Was wird es am Ende?

Juni
08

Von Kaffee im Blut, verdorbenen Tagen und Sachets

Er ist in Lima (Peru) aufgewachsen, lebte dann in Rapperswil und besuchte die Kantonsschule in Wattwil. Er war Wettkampfschwimmer und begann bei Volcafe Ltd., Winterthur (ursprünglich ein Teil der Volkart Gruppe) die Ausbildung als Coffee-Trainee.

Seit über 30 Jahren ist Alex Gruber im Kaffee-Geschäft, davon fast 20 Jahre auf dem vietnamesischen Kaffeemarkt. Er arbeitete mit Kaffee in zahlreichen Ländern, in denen Kaffee angebaut wird. Er hat nicht nur Kaffee im Blut, Kaffee ist – so darf man glaube ich sagen – sein Lebenselixier. Kürzlich war Alex zu Gast bei uns im Swiss House by the Lake. Auf einer seiner Erkundungsreisen durch das Kaffee-Land Dak Lak, bei denen er Kaffee-Farmen besucht, nach seinen fix vorgegebenen Kriterien einschätzt und bewertet, machten er, seine Frau Bernadette und einer seiner Mitarbeiter halt bei uns.

Dies gab mir die Gelegenheit, ihn bei seiner Arbeit auf zwei Farmen ganz in unserer Nähe zu begleiten. Sein Wissen rund um den Kaffee (Geschichte, Anbau, Handel, Rösterei und Sensorik) ist immens, das konnte ich auch erfahren, als ich ihn in seiner Rösterei in Ho Chi Minh City besuchte und er mich in die Geheimisse der Kaffee-Degustation einführte.

Auf den Plantagen ist dann aber vom Stress der Pflanzen, vom Alter, vom Ertrag, von der Pflege der Pflanzen und der Anlage und vom Schatten-Management die Rede. Es werden Noten verteilt. Die Noten danach in Excel-Tabellen in Farben umgewandelt und so entsteht die Kaffee-Farm-Qualitätskarte, farbig, prägnant, auf einen Blick übersichtlich. Daraus und aus vielen weiteren, recherchierten Informationen erstellt er dann für Investoren und Produzenten einen periodisch erscheinenden Vietnam-Coffee-Report.

Themenwechsel
Wechseln wir das Thema vom Kaffee-Anbau zum Kaffee-Trinken. Wer kennt es nicht? Aus dem Hotelzimmer, beim Camping oder wo auch immer, wenn man unterwegs ist. Am Morgen wartet vielfach ein kaum geniessbarer Fertigkaffee, der mehr nach Zucker und fertig als nach Kaffee schmeckt. In Ermangelung einer Alternative wird dieses mit Zusatzstoffen versetzte Gebräu dann getrunken und damit ist eigentlich schon der ganze Tag verdorben.

Doch auch für unterwegs gilt: Instant- oder löslicher Kaffee muss nicht sein. Alex Gruber produziert und verkauft (auch online) ein Kaffee-Sachet im Alambé Einzelportionsbeutel in sechs Geschmacksrichtungen (Dak Lak, Sai Gon, Lam Dong, Kon Tum, Da Sar, Da Lat). Für mich eine der besten Erfindungen, seit es das moderne Reisen gibt. Will heissen, ohne Alambé Sachet trete ich keine Reise mehr an.

Während der letzten Monate hat Alambé die Sachet-Boxen neu und attraktiver gestaltet. Die Single-Serve-Sachets sind ein praktischer Begleiter von Outdoor-Aktivitäten. Den Filter innerhalb des Sachets auf eine Tasse aufhängen, heisses Wasser dazugeben, fertig zum Trinken. Ein aromatischer Duft in der Nase, hervorragender Kaffeegeschmack im Gaumen, sich verwöhnen lassen mit besten gerösteten und gemahlenem Kaffee; eine Marktlücke im Outdoor Segment.

Ein Blick in die Geschichte
Zum Schluss noch ein Blick in die Alambé-Geschichte (Auszug aus der Website): Im Dezember 2018 beschlossen Alex Gruber, sein vietnamesischer Partner Hiep Pham und seine Frau Bernadette Gruber, gemeinsam eine Kaffeerösterei zu bauen und gründeten das Unternehmen Master Roasters Saigon Service JSC. Sie gründeten auch die Marke «Alambé – finest vietnames coffee», um die einzigartigen Mischungen und sortenreinen Kaffees, die Hiep Pham im Laufe der Jahre kreiert hat, im In- und Ausland zu fördern. Der Markenname Alambé verkörpert die Kaffeekompetenz von Alex Gruber, das Röst-Know-how von Hiep Pham und das künstlerische Auge von Frau Bernadette Gruber. Im Juli 2019 nahm das Unternehmen seine Röstaktivitäten im neuen Werk im Bezirk Thu Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, auf. 

In der Bildergalerie
Alex Grubers Arbeiten in den Plantagen,  Farmers Dream und ein Kaffee-Baum, der rund 40 Jahre alt ist. Damit zählt er wohl zu den ersten Kaffee-Pflanzen, die in Vietnam kultiviert wurden.

    Juni
    05

    Was wird es am Ende? Teil 3 – Fünf Gründe versenkt

    Heute habe ich im Sockel ein Behältnis einbetoniert. Darin enthalten die «fünf Gründe, warum hier das Etwas stand*» und eine in Teilen KI-produzierte Hintergrundgeschichte. Hineingepackt habe ich aber auch ein Foto, CHF, EURO und VND.

    * Die Vergangenheitsform wählte ich, weil - sollte dieses Behältnis jemals wer finden, das Etwas abgebrochen sein wird.

    Inhalt: Hintergrundgeschichte, ein Foto, CHF, EURO und VND.
    Jetzt wird zugeschüttet und dann betoniert.
    Juni
    04

    Sieben Jahre warten

    Warten, das habe ich hier sicher schon mal geschrieben, ist nicht so meine Stärke. Manchmal jedoch trägt das Warten auch Blüten. In diesem Fall bei unseren Kokosnuss-Palmen. Ganze sieben Jahre musste ich warten, bis die ersten Blüten wuchsen, während die Palmen eines Nachbars schon nach vier Jahren Kokosnüsse trugen.

    Meine Ungeduld hätte vor gut einem Jahr fast dazu geführt, die Palmen zu ersetzen. Aber Hiep hielt mich davon ab. Ihre Worte: "Die sind nicht krank, lass denen nur Zeit!" Apropos Hiep: Die Palmen haben wir zu unserer Hochzeit gepflanzt. Wir sind nun mittlerweile also auch gut sieben Jahre verheiratet. Und das "verflixte Siebte" ist schon bald vorbei. Vielen Dank, Hiep.

    Doch zurück zu den Kokos-Palmen. In ein paar Monaten werde ich meinen eigenen Kokos-Saft geniessen. Ich freu mich drauf. Seit sieben Jahren.

    Juni
    01

    Vor den grossen Schulferien

    Zum internationalen Kindertag (1. Juni) hat das Charity Project Krong Buk in diesem Jahr der Schule in Buon Krong Buk kleine Snackpakete für 500 Schülerinnen und Schüler gespendet. Verteilt wurden diese anlässlich einer Schulaufführung am 31. Mai.

    Das Abpacken von 150 kg Süssigkeiten übernahmen 14 Volunteer (Freiwilligenkampagne für Jugendliche in Krong Buk) und zum Dank luden wir die ganze Gruppe danach zu einer kleinen Party auf unseren neuen «Lake Place» ein. 

    ...

    Jetzt spenden - Jetzt spenden

    Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
    Mai
    21

    Was wird es am Ende? Teil 2 – Ein Rätsel

    Mitte Mai habe ich mir die Frage gestellt «Was wird es am Ende wohl sein?». Bei meinem letzten Ausflug in unsere Hauptstadt ist dann die Entscheidung gefallen. Kurz vor der Stadtgrenze Buon Ma Thout sah ich einen Elefanten am Strassenrand. Er war aus Zement, wirkte lebensecht und war der Hingucker.

    So entschied ich mich für den Fisch-Teich mit einem Whirlpool-Ersatz. Der Elefant war dann aber doch zu massiv und ohne jeglichen Schweizer Bezug. Deshalb entschied ich mich für eine Kopie einer Skulptur, die an einem Schweizer See steht und neben dem Standort auch eine internationale Verbindung zur Schweiz darstellt (klar im Swiss House by the Lake).

    Ach ja, und bei genauerem Betrachten, oder müsste ich sagen, bei genauerem hören, hat die Skulptur auch einen Bezug zum Biken. 

    Im Cover: Nach dem Dach wird der Holzboden verlegt.

    Mai
    17

    Was wird es am Ende wohl sein?

    Derzeit bin ich mit der Renovation und dem Umbau des Fischteiches beschäftigt. Eine Massivholz-Konstruktion mit einem Ziegeldach schützt nun vor Sonne und Regen, der Holzboden ist in Arbeit und während ich mich mit der Renovation der Teichlandschaft abmühe, stellt sich mir die Frage: Fischteich oder Whirlpool?

    Eigentlich spricht alles für einen Fischteich. Ein Umlauf-Wasserfiltersystem fehlt noch und so habe ich die erste Test-Neufüllung für ein erfrischendes Bad nach getaner Arbeit genutzt. Da kam, wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel die Idee: Was sollen die Fische hier, wenn ich meinen Teich als Whirlpool (vor und nach der Sauna) geniessen kann?

    Siehe auch: Der ist wohl nicht ganz gebacken

    Mai
    06

    Wenn Köppel zu Köppels wird

    Kürzlich diskutierte ich mit einem Bekannten, den ich schon ein paar Jahre kenne, über unsere politischen Ansichten und Meinungen. Mir war schon vorher klar gewesen, dass er, im Gegensatz zu mir, eher im rechten Spektrum daheim war. Dass er Roger Köppel, den er sehr gerne las und dessen YouTube Videos er sich reinzog wie eine Droge, Köppels nannte, war wohl ein Versprecher, so hoffte ich.

    Doch es kam, wie es kommen musste. Seiner Ansicht nach war die AFD auch in Teilen nicht rechsextrem. Er sagte: «Die Regierung, also die Deutsche Regierung würde alles tun, um die AFD in die rechte Ecke zu stellen. Es sei doch bewiesen, dass alle rechtsextremen Ideologien, die der AFD angelastet würden, von (von der Regierung und vom Verfassungsschutz) in die AFD eingeschleusten Personen hinein getragen worden seien. Ich wollte erwidern, «ich kann das nicht beurteilen, mir fehlen die Fakten», aber er fiel mir ins Wort und meinte voller Ueberzeugung: «Ich habe mich tagelang mit diesem Thema befasst, habe YouTube-Viedos gesehen und alles gelesen. Die Regierung will nur die Opposition (sprich AFD) mundtot machen. Sie wollen uns überwachen, gleichschalten. Stell dir nur vor, wenn die Corona-App gekommen wäre…..»

    Jetzt ging es erst richtig los. «Lauterbach ist ein Mörder! Er hat tausende Babys umgebracht! Die Pandemie hat es nie gegeben! Die Zahlen belegen das! Keine überfüllten Spitäler! Keine Übersterblichkeit!» Er redete sich in Rage, alles sei erstunken und erlogen.

    Immer mal wieder hatte ich versucht, auch meine Sicht auf die Pandemie darzulegen, hatte aber ohne laut zu werden keine Chance. Seine Mutter sei wegen der Impfung fast gestorben. Und dann wieder: «Lauterbach ist ein Mörder, der immer noch frei herumlaufe. Stell dir das mal vor!»

    Jetzt hatte ich genug. Ich erhob meine Stimme und sagte bestimmt und in einem Ton, der keinen Widerspruch zuliess: «Es tut mir leid, was deiner Mutter geschehen ist, aber jetzt habe ich genug von deinen Verschwoerungstheorien. Ich gehe, weil du nicht bereit bist, meine Meinung, also eine andere anzuhören.»

    Ich stand auf, gab ihm zum Abschied die Hand und er sagte: «Sorry, dass ich dich so überfahren habe und fügte flehend an: «Aber das beruht auf Fakten. Zahlen vom Robert Koch Institut, Zahlen der Regierung. Denen glaubst du doch. Es gab keine Uebersterblichkeit, keine ueberfuellten Spitaeler»

    «Lass es gut sein», gab ich zurück und machte mich auf den Weg. Ich war schon beim Gartentor als er rief: «Aber das sind die Zahlen. Die Fakten. Die wollen alle, die anders denken, in die rechte Ecke stellen, ueberwachen und ausschalten.»

    Ich stieg in meinen Wagen und fuhr weg.
    Mai
    01

    Noch kein Liebespaar: KI und ich

    In den letzten Tagen habe ich mich mit künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und nun einen Blog über mich selbst verfassen lassen. Die Aufgabestellung: Sag mir was zu Peter Marcel Jenni, Swiss House by the Lake, Krong Buk, Dak Lak, Vietnam.

    Mein Fazit: Das Resultat von «perplexity.ai» ist nicht schlecht, aber: Nicht alle Fakten passen. Zudem ist es meiner Ansicht nach noch eher "copy and past" als intelligent und deshalb: Ein Liebespaar sind wir noch nicht. Ich werde auch zukünftig meine Blogs mit EI (eigener Intelligenz) verfassen, mich aber auch weiterhin mit KI auseinandersetzen. Ein spannendes Feld, das man nicht einfach den anderen überlassen sollte.

    Hier das Resultat: Peter Marcel Jenni ist der Inhaber des Text ARTeliers und Gründer des Charity-Projekts Krong Buk, angesiedelt in einer ländlichen Gemeinde in der Provinz Dak Lak, Vietnam. [4][5]

    Das "Swiss House by the Lake" ist ein Tourismusprojekt, das Spendengelder für wohltätige Zwecke in der Region sammelt und Besuchern die Möglichkeit bietet, das ländliche Vietnam zu entdecken. [5] Es befindet sich am Krong Buk Ha See inmitten einer malerischen Landschaft. [5]

    Jenni lebt seit vielen Jahren in Vietnam und engagiert sich mit seinem Projekt für die Entwicklung der Dorfgemeinschaft, indem er Arbeitsplätze schafft, die Infrastruktur verbessert und in Bildung investiert. [5] Sein Ziel ist es, den Lebensstandard der Einheimischen nachhaltig zu verbessern.

    Im Cover: Mein Arbeitsplatz am 1. Mai 2024

    Zitate «perplexity.ai»:

    [1] dic2010.txt http://www.ep.sci.hokudai.ac.jp/~inex/y2015/0501/practical/kadaidata/bin/dic2010.txt

    [2] https://huggingface.co/nguyenthanhasia/VNBertLaw/c... https://huggingface.co/nguyenthanhasia/VNBertLaw/commit/17e2967346fb867f7864201262e72acb79d7ed5a.diff

    [3] Swiss House by the Lake - Blog https://www.swisshousebythelake.com

    [4] Peter Marcel Jenni - Inhaber - Text ARTelier GMBH - LinkedIn Vietnam https://vn.linkedin.com/in/peter-marcel-jenni-1086b099

    [5] Willkommen am Krong Buk Ha - Swiss House by the Lake https://www.swisshousebythelake.com/index.php/willkommen-am-krong-buk-ha 

    Apr.
    29

    Der ist wohl nicht ganz gebacken …

    Der Süden von Vietnam ächzt derzeit unter hohen Temperaturen um die 40 Grad Celsius und darüber. In den Sozialen Medien überschlagen sich die Touristen-Temperatur-Melder und posten eine Temperatur-Grafik nach der anderen. Da will ich nicht hintenanstehen und deshalb im Cover meine gestrige Sauna-Temperatur für drei Sauna-Gänge an je 20 Minuten. Also 60 Minuten bei gut 90 Grad Celsius.

    Da werden jetzt die einen oder anderen sagen, «der Jenni ist wohl nicht ganz gebacken, dem muss die Sonne Vietnams etwas weggebrannt haben». Doch dem ist bei Weitem nicht so. Denn erstens: Regelmässige Saunabesuche (nicht nur bei Kälte, auch bei hohen Aussentemperaturen) können den Blutdruck nachweislich senken. Zweitens: Regelmässiger Sauna-Besuch gewöhnt den Körper an sehr hohe Temperaturen, was ihm dann hilft, die derzeit hohen Aussentemperaturen besser wegzustecken. Und drittens: Egal ob Sommer oder Winter: ein Saunagang ist immer entspannend. 

    Und zum Abschluss des Tages dann noch ein Bad im 28 Grad warmen See.

    Apr.
    05

    Nicht meine Stärke

    Eigentlich wollte ich dieses Trikot für den kommenden Schweizer Nationalfeiertag aufsparen. Aber – auch wenn ich Vietnam als meine zweite Heimat verstehe – bin ich immer noch und mit Stolz Schweizer. So konnte ich nicht umhin, als ich dieses Trikot im vietnamesischen Online-Shop «Lazada» fand, dieses Teil zu kaufen.

    Und wer mich kennt, der weiss: Warten ist nicht meine Stärke. Deshalb kam das Trikot schon heute zum Einsatz. Und ich kann sagen: Es macht grossen Spass damit in den Strassen und in der Natur herumzupedalen.

    Blogs zum Thema Heimat:

    März
    17

    Immer am Ball

    Anlässlich des 5. Kongresses der vietnamesischen Jugendunion der Kommune Krong Buk und des 93. Jahrestages der Gründung der Kommunistischen Jugendunion Ho Chi Minh (26. März 1931) fand bei uns ein Volleyball-Turnier statt. Das «Swiss House by the Lake» unterstützte die Mannschaft von Bun Kla, mit T-Shirts mit dem Aufdruck «Charity Project Krong Buk».  

    Feb.
    16

    Zeit zum Naschen

    Das vietnamesische Neujahr (Tết) ist auch die Zeit zum Naschen. Es gibt viele verschiedene Crackers, Süssigkeiten und Trockenfrüchte zu kaufen, die die Gastgeber dann zum Tee auftischen.

    Es werden auch leckere Speisen, zum Beispiel Kekse selbst hergestellt. Ich kam in diesem Jahr in den Genuss einer Spezialität aus dem Norden, Bánh cưới (im Cover rechts im Bild). Zur Herstellung wird Klebereis (Nếp) gekocht, anschliessend in Handarbeit zerstampft, in Biskuitform gebracht, getrocknet und zum Schluss in Oel ausgebraten. Der Genuss dieser Kekse, so heisst es, zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht. Ich habe so viele gegessen, das müsste fürs ganze Jahr reichen. (Bánh cưới wird offiziell mit Hochzeitstorte übersetzt. Im Norden heissen sie Peng Khua, was so viel bedeutet wie Lach-Kekse.)

    In der Bilder-Galerie unten findet ihr noch ein paar Impressionen einiger unserer diesjährigen Tet-Begegnungen. Es ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt, da ich bei vielen Zusammentreffen vor lauter Freude und Naschen das Fotografieren vergessen hatte. Kann vorkommen. 

    Feb.
    12

    Kaffeeexport verdoppelt sich

    ...

    Wochenblitz Vietnam | News | Vietnams Kaffeeexportwert verdoppelt sich im Januar

    Nach Angaben des Min­is­teri­ums für Land­wirtschaft und ländliche Entwick­lung hat Viet­nam im Jan­u­ar 230.000 Ton­nen Kaf­fee ins Aus­land ver­schifft ...

    Gib deinen Text hier ein ...

    Feb.
    08

    «No PayPal Challenge»

    Mittlerweile gibt es ja für fast alles eine Challenge: «Po Challenge», «No Sugar Challenge», «No Alcohol Challenge», «No Buy Challenge», «No Waste Challenge» und sogar «No Challenge Challenge». Die Aufzählung liesse sich beliebig verlängern. Doch jetzt kommt eine dazu: Die «No PayPal Challenge».

    Das passiert, wenn du dich über PayPal aufregst, weil sie willkürlich deinen Account «endgültig eingeschränkt haben» und dein Geld 180 Tage nicht rausrücken: Die Muskeln spannen sich an, Blutgefäße verengen sich. Durch den erhöhten Blutdruck schottet sich das Gehirn von Aussenreizen ab. Es entsteht eine leicht differenzierte Wahrnehmung, die sachliche Argumente ausblendet und Kurzschlusshandlungen fördert.

    Doch damit ist nun Schluss. Ich mache nun die «No PayPal Challenge». Meine Muskeln sind entspannt, mein Blutdruck sinkt, die Wahrnehmung lässt wieder sachliche Argumente zu und Kurzschlusshandlungen gehören der Vergangenheit an.

    ...

    Ist das gängige Geschäftspraktik? - Text ARTelier

    Im Nachgang zu meiner 180tägigen Sperre meines PayPal-Accounts habe ich recherchiert und in Wikipedia folgen Eintrag gefunden: «PayPal kann das Nutzer...
    Feb.
    07

    Ist das gängige Geschäftspraktik?

    Im Nachgang zu meiner 180tägigen Sperre meines PayPal-Accounts habe ich recherchiert und in Wikipedia folgen Eintrag gefunden: «PayPal kann das Nutzerkonto und das sich darauf befindende Guthaben für 180 Tage einfrieren und beruft sich auf Verstösse gegen die 80 Seiten umfassenden AGB. Nutzer berichten, dass PayPal ab einem Gesamtvolumen von 2500 Euro das Konto ohne Grund gesperrt habe und auch nach Übergabe aller personenbezogenen Daten das Konto nicht freigegeben hat. Verbraucherzentralen haben gegen PayPal Klage eingereicht. Nach dem Gerichtsverfahren verpflichtete sich PayPal 2018 gegenüber dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zur Unterlassung zahlreicher Formulierungen in seinen Nutzungsbedingungen.»

    Jetzt frage ich mich, ob das «Einfrieren» eine «gängige Geschäftspraktik» ist. So kann sich PayPal Geld für einen Zeitraum von 180 Tagen sichern und damit Zinsen erwirtschaften oder spekulieren. Gemäss statista.com belieft sich der Umsatz Im dritten Quartal 2023 auf rund 7,42 Milliarden US-Dollar.

    Nach eigenen Angaben hat PayPal mehr als 277 Millionen aktive Nutzer. Da können locker ein paar Nutzer gesperrt werden und husch sind ein paar Millionen US-Dollar beisammen.

    Wer mehr über PayPals Praktiken erfahren möchte, gibt «Negative Erfahrung mit PayPal» in seine Suchmaschine ein. Mehr muss nicht mehr gesagt werden: Mein Fazit: Wo immer möglich, auch wenn es etwas umständlicher oder gar teurer ist, werde ich auf PayPal verzichten.

    (Im Cover: Auszug aus dem Suchresultat über negative PayPal Erfahrungen)

    Im nächsten Blog zeige ich, wie ich (ohne PayPal) die Muskel entspanne und den Blutdruck senke.


    ...

    Und nun PayPal … - Text ARTelier

    Dass ich (Mann mit Wohnsitz Vietnam) bei der UBS und der Saxo-Bank rausgekickt wurde, wie der Zigarettenstummel aus dem Autofenster, ist mittlerweile ...
    Feb.
    06

    Tet-Geschenke-Aktion erfolgreich abgeschlossen

    Zum diesjährigen Tet-Fest (vietnamesisches Neujahr) überbrachte das Charity Project Krong Buk (CPKB) Lebensmittelgeschenke an 360 von Armut betroffenen Familien im Bezirk Krong Buk. Gestern konnten wir die letzten Geschenke übergeben und die Aktion erfolgreich abschliessen.

    Die offiziellen Neujahrs-Feierlichkeiten dauern vom 8. bis 14. Februar. Am 10. Februar beginnt das Jahr des Drachens. Nach chinesischem Kalender steht Neujahr 2024 unter der Schirmherrschaft des Holz-Drachen. Seine Regierungszeit vom 10. Februar 2024 bis 28. Januar 2025 verspricht Glück und Wohlstand. Laut dem östlichen Horoskop ist dies das stärkste Zeichen, das Kraft, Stärke und Energie symbolisiert.

    Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr, Glück und Gesundheit und bedanken uns bei allen unseren Spenderinnen und Spendern. Insbesondere auch bei Green Cross Switzerland für die gute Zusammenarbeit.

    ...

    90 Mio. VND für Tet-Geschenke

    Zum diesjährigen Tet-Fest (vietnamesisches Neujahr, 8. bis 14. Februar) überbringt das Charity Project Krong Buk (CPKB) Lebensmittelgeschenke im Gesam...
    Feb.
    02

    Und nun PayPal …

    Beim Gebaren dieser drei Finanzinstitute sehne ich mir Buddhas Gelassenheit herbei.

    Dass ich (Mann mit Wohnsitz Vietnam) bei der UBS und der Saxo-Bank rausgekickt wurde, wie der Zigarettenstummel aus dem Autofenster, ist mittlerweile Geschichte. Aber die Geschichte geht weiter. Nun hat PayPal dem Charity Project Krong Buk das Konto eingeschränkt. Warum? Ich musste belegen, dass wir ein gemeinnütziger Verein sind. Das habe ich gemacht. Ich sandte die offizielle Bestätigung des Finanzamtes des Kantons AR, dass das Charity Project Krong Buk ein steuerbefreiter Verein ist.

    Ein anderes Dokument existiert nicht und besagtes habe ich mehrfach eingereicht. Auch mit dem Hinweis, dass kein anderes Dokument vorliegt. Aber PayPal akzeptiert das nicht. Also muss ich das Konto nun schliessen.

    Übrigens: Mein privates PayPal Konto wurde etwa zur gleichen Zeit «endgültig eingeschränkt». Davor wurde mir nahegelegt, ein neues Konto mit Wohnsitz Vietnam zu eröffnen. Das habe ich gemacht, aber mein Guthaben konnte ich bis heute nicht auf das neue Konto überweisen (siehe Cover).

    Nun noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen der UBS, der Saxo Bank und PayPal? Es gibt keinen: Alle drei sind eine Zumutung.

    Im Cover: Beim Gebaren dieser drei Finanzinstitute sehne ich mir Buddhas Gelassenheit herbei. 

    Das Schlusswort hat Marie von Ebner-Eschenbach: „Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins."

    ...

    Neues PayPal Konto

    Leider kann das Charity Project Krong Buk nicht auf PayPal verzichten.
    Link zu PayPal Konto (USD) für Spenden. Inhaber Peter M. Jenni.
    Spenden bitte mit dem Vermerk "Charity Project Krong Buk"

    ...

    Neues Kapitel in der Banken-Geschichte … und alle andern Kapitel

    … oder: die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe nun schon lange nichts mehr über mein Verhältnis zu Schweizer und anderen (europäischen) Banken berichte...
    Jan.
    30

    3D-Treffen - diesmal in Buon Ma Thuot



    Die drei Deutschsprachigen (3D) in Dak Lak trafen sich am Montag in der Provinzhauptstadt bereits zu ihrem dritten Treffen. Zusammen mit Frauen und Kindern genossen wir im romantischen E De-Restaurant (siehe Link unten) am Stadtrand von Buon Ma Thuot einen herrlichen Tag mit kulinarischen Spezialitäten aus der E De-Küche.

    ...

    Khu Sinh Thái - Cafe - Ẩm Thực BBB | Buon Ma Thuot

    Khu Sinh Thái - Cafe - Ẩm Thực BBB, Buôn Ma Thuột, Đắc Lắk, Vietnam.
    ...

    3D in Dak Lak - Text ARTelier

    Gestern kam es im Swiss House by the Lake zum ersten Treffen der drei Deutschsprachigen in Dak Lak. Claus Kuttler (Phouc An, links), Otto Walter Rosen...
    Jan.
    28

    90 Mio. VND für Tet-Geschenke

    Zum diesjährigen Tet-Fest (vietnamesisches Neujahr, 8. bis 14. Februar) überbringt das Charity Project Krong Buk (CPKB) Lebensmittelgeschenke im Gesamtwert von 90 Mio. VND. Die Lebensmittel wurden gestern angeliefert (Bild unten). Jetzt heisst es abpacken (im Cover). Anschliessen werden die Geschenke an 360 von Armut betroffenen Familien im Bezirk Krong Buk verteilt. 

    Nach der Arbeit ist vor der Party.
    Jan.
    24

    Der macht was er will

    Wir müssen reden. Ihr werdet euch jetzt fragen: «Worüber werden wir den reden müssen»? und ich antworte: «Über den Tod.» Er ist allgegenwärtig. Im Verkehr, in Krankhaus, im Alter, im Leben, im Allgemeinen. Vor meinem 67. Geburtstag habe ich in puncto meines Dahinscheidens alles geregelt. Und während ich so dies und das regelte, wie ein Polizist mitten auf der Kreuzung den Verkehr, da ging mir ein Licht auf.

    Seither zeige ich dem Tod den Stinkefinger, genauso wie ich dem Trucker-Fahrer den Stinkefinger zeige, wenn er mich, den Mountainbiker, in den Strassengraben drängt. Aber nur den Stinkefinger zeigen reicht nicht. Beim Trucker-Fahrer folgt unwillkürlich und in letzter Sekunde das Ausweichmanöver in eben diesen Graben. Und beim Tod?

    Ausweichen? Beim Tod ist auch dies die einzige Strategie, die mir dazu einfällt. Doch damit sie gelingt, sind Flexibilität, Schnelligkeit, Fitness und Nüchternheit gefragt. Im Alter gar nicht so einfach, wie ich feststellen musste. Bliebe noch das Verdrängen. Doch dies ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. So habe ich mich zu einem Arrangement mit dem Tod entschieden.

    Ich schaue für mehr Flexibilität, Schnelligkeit, Fitness und Nüchternheit und der Tod? Der macht so oder so was er will. 

    Jan.
    16

    Ein wahrer Geheimtipp

    Eigentlich bin ich ein Gegner von «Geheimtipps» in den (sozialen) Medien. Aber hier kann ich nicht umhin, von einem Geheimtipp zu berichten. Dies in der Hoffnung, dass es bald kein Geheimtipp mehr sein wird.

    Von der hauptsächlich in Dak Lak lebenden Ethnie, den Ê Ðê, habe ich schon einiges berichtet (siehe Links unten). Auch heute noch leben sie stark verbunden mit der Natur, sie pflegen eine reichhaltige kulturelle Tradition und sie sind stolz, insbesondere auch auf ihre Handwerks- und Kochkünste.

    Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass ganz in unserer Nähe, weit ab der Touristenströme, ein privates Ê Ðê-Museum entstanden ist. Neben der Handwerkskunst kann man dort auch viele selbst hergestellte kulinarische Spezialitäten kaufen und probieren. Auf Bestellung werden Gäste auch mit Essen und Getränken bewirtet.

    Für all jene, deren Horizont etwas weiter reicht als bis zu den heillos überlaufenen Touristen-Hotspots, ein Muss in Krong Buk, auf dem Weg zwischen Nha Trang und Buon Ma Thuot. 

    ...

    Wo Frauen das Sagen haben - 11. Juli 2019

    Die Ê Ðê-Volksgruppe ist mit etwa 350'000 Menschen die zehntgrösste Minderheit Vietnams. Sie leben im Zentralen Hochland, überwiegend in der Provinz Đắk Lắk, will heissen in meiner erweiterten Nachbarschaft.
    ...

    Männer aussen vor oder: Hochzeit mal anders - 25. September 2022

    Zum ersten Mal sind Hiep und ich an eine Hochzeit einer Ê Ðê-Familie eingeladen. Wie ich im Blog schon mehrfach erwähnt habe, leben viele Familiengeme...
    Jan.
    14

    SCHWEIZER MEDIEN LOBEN VIETNAMS ERFOLGE

    Jan.
    14

    Ein erster Erfolg

    Ende Juni 2023 starteten wir mit dem Kauf einer ersten Kuh das «CowFinance» Projekt (siehe Links unten). Vor gut zehn Tagen konnten wir mit der Geburt des ersten Kalbes (im Cover) einen ersten Erfolg feiern. Mit der Hälfe des Erlöses aus dem Verkauf zahlt der Bauer (in diesem Fall die Bäuerin) einen Teil der Charity Project Krong Buk Investition zurück. 

    ...

    CowFinance: erste Kuh gekauft - 26. Juni 2023

    Soeben hat das CPKB eine Kuh gekauft. Wir werden jetzt aber nicht einen Bauernhof eröffnen. Die Kuh ist Teil von CowFinance (CF). Dies ist ein Konzept...
    ...

    CowFinance: Grosse Nachfrage - 2. Juli 2023

    Das erst vor ein paar Tagen gestartete Projekt CowFinance (siehe Link unten) stösst auf reges Interesse. Bereits sind es drei Familien, die wir im Rah...
    Jan.
    08

    Froggy und das zerstörte Bett

    Ein Winterabend kurz nach dem Jahreswechsel am Ho Krong Buk. Während auf der Terrasse des Haupthauses ausschweifend gegessen, gefeiert und getanzt wurde, machte sich ein Frosch – nennen wir ihn Froggy - auf und hüpfte in aller Heimlichkeit und Stille in den Golden Dragon Bungalow. Auf der Suche nach einem ruhigen Plätzchen schaute er sich Neugierig und verstohlen überall um.

    Als die Bewohner beschwingt und fröhlich nach Hause kamen, verkroch sich Froggy in eine Ecke, um bei nächst bester Gelegenheit die Flucht zu ergreifen. Diese bot sich ihm sogleich. Mit einem riesigen Satz segelte er Richtung Freiheit.

    Platsch! In seiner Panik hatte Froggy die mittlerweile geschlossene Front aus Glas übersehen. Nun klebte er flach wie eine Flunder und für alle sichtbar mitten in der grossen Glasfront. An ein Entkommen in die Freiheit war nicht mehr zu denken.

    Was danach im Golden Dragon Bungalow vorgefallen ist, lässt sich im Nachhinein nur aufgrund der Schilderung der beiden Gäste rekonstruieren. Fakten fehlen gänzlich.

    Sie berichten übereinstimmend, der Frosch sei, nachdem er am Glas klebend entdeckt worden war und ein erster Einfangversuch scheiterte, in die Ecke des Zimmers gehüpft und hätte sich in hinterhältiger Manier, um jeglicher Gefangennahme zu entkommen, in der hintersten Ecke unter dem Bett versteckt.

    Alsdann hätten sie, um dem Frosch doch noch mächtig zu werden, das Bett verschoben. Bei diesem Versuch sei selbiges zerbrochen. Der, wohl durch den Lärm völlig verstörte, und in Lethargie verfallene Frosch hätte anschliessend eingefangen und aus dem Zimmer entfernt werden können.

    Und nun zu den Fakten: Junges, unverheiratetes und verliebtes Paar reist durch Vietnam und macht halt im Swiss House by the Lake. Am Abend wird getanzt und gelacht und des Morgens, nach einer Nacht im romantischen Golden Dragon Bungalow ist das fast neue Bettgestell aus Metall zerbrochen. Vom Frosch fehlt jegliche Spur. Es gilt die Unschuldsvermutung.

    Bilder: Tina Trepp. 

    Dez.
    25

    Jing Krist Khua Yang

    Wer wissen will, was im Titel steht, sollte die Sprache der E De sprechen oder in der Bilder-Galerie unten nach der Lösung suchen. Nun zum eigentlichen Blog-Thema: Um Geschenke an Kinder aus bedürftigen Familien zu verteilen, reicht unser Budget nicht. So bringen wir jeweils in drei Weihnachten feiernde E-De-Gemeinden aus unserer Nachbarschaft Süssigkeiten für die Kinder. Und es ist nicht nur für die Kinder und Jugendlichen ein grosser Spass.

    Dez.
    20

    Einfach «Danke» sagen

    Auch in diesem Jahr konnten wir mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spendern wieder viele Projekte im Charity Project Krong Buk realisieren. Und die Planung und Budgetierung für das kommende Jahr sind in vollem Gange.

    In der Vorweihnachtszeit will ich nun kurz innehalten, nichts tun und einfach nur «Danke» sagen. Danke für die vielen grossen und kleinen Spenden. Danke für die Freundschaften. Danke für euere Besuche. Danke für eure Mithilfe. Danke für eure Ideen, Anregungen und motivierenden Worte. Danke, dass es euch gibt, über die ganze Welt verstreut und doch in Kontakt.

    In diesem Sinne wünschen wir allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

    Hiep & Peter 

    Dez.
    14

    Ein Besuch in der Köhlerei

    Die Köhlerei ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Da lohnt sich schon mal ein Besuch bei den Köhlern in Krong Buk. Hier wird vor allem Holz von ausgedienten Kaffee-Bäumen zu Kohle verarbeitet. Die Holzanlieferung übernehmen die Frauen, während den Männern das fachmännische Aufschichten obliegt.

    Dez.
    02

    Neues Kapitel in der Banken-Geschichte …

    … oder: die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe nun schon lange nichts mehr über mein Verhältnis zu Schweizer und anderen (europäischen) Banken berichtet. Und wahrlich ich kann euch versichern: Wohnsitz Vietnam ist kein Schleck, wenn es um diese Banken geht. Es ist also an der Zeit, das nächste Kapitel aufzuschlagen.

    Heute geht es um die Saxo Bank. Die ist in meinen Augen keine Bank, sondern eine Zumutung. Doch beginnen wir von vorne. Nachdem mich die UBS wegen Wohnsitz Vietnam rausgekickt hat, suchte ich Alternativen in der Schweiz und Europa. In der Schweiz wurde ich nicht fündig, in Europa schon. Ich entschied mich für zwei Online-Broker: Saxo und Captrader. Ende Januar 2023 eröffnete ich bei Saxo einen Account, etwas mühselig zwar, aber es funktionierte, auch mit Wohnsitz Vietnam. Sechs Monate später wurde mein Account eingeschränkt und ich musste nochmals den Nachweis erbringen, dass es sich beim hinterlegten Kapital um mein Geld handelt. 14 Tage war mein Account eingeschränkt, dann wieder frei.

    Im Oktober '23 dann die Meldung, dass mein Account im Dezember '23 geschlossen werde. Grund: Wohnsitz Vietnam. Man hätte alle Kunden zu Beginn des Jahres informiert. Später teilte mir die Bank mit, dieser Entscheid sei nach meiner Konto-Eröffnung getroffen worden. Ich habe aber nie was davon gehört, bis zu diesem Oktober-Mail. Doch nun ging es erst richtig los.

    Ich wollte mein Kapital zu Captrader transferieren. Das ging aber nicht, da bei der Konto Eröffnung das Kapital von der Vietin Bank stammte und Saxo nur Geld an Konten auszahlte, von denen auch Geld eingezahlt wurde. Also habe ich von Captrader versucht 50 Euro an mein Saxo Account zu überweisen. Doch dieses Geld wurde von Saxo nicht angenommen, weil: Der Account per 13. Dezember geschlossen, nur noch eingeschränkt benutzbar sei und ich kein Geld mehr einzahlen könne.

    Also habe ich mit allen notwendigen Anlagen den Antrag gestellt, meinen Account per sofort zu liquidieren und das Geld an Captrader zu übertragen. Darauf hiess es, ich müsse einen Konto-Auszug von Captrader an Saxo mailen. Gesagt getan. Da die Antworten von Saxo jeweils sehr lange dauern, war mittlerweile ein Monat vergangen, und das Geld lag immer noch bei Saxo.

    Dann hiess es, obwohl ein paar Euros mehr auf dem Konto lagen als angefordert: Könnten Sie den Betrag bitte noch einmal bestätigen, da das Konto nicht über ausreichende Mittel zur Bearbeitung der Anfrage verfügt?

    Daraufhin habe ich eine Beschwerde verfasst und verlangt, dass mein Geld per sofort an Captrader überwiesen werde. Gut eine Woche später die Antwort, ich müsse meine Identität bestätigen. Da hat es mir «dä Huet glupft» (im Cover) und ich habe das Kapital zurück nach Vietnam überwiesen.

    Zum Schluss noch dies: Captrader hat mir auf Anfrage kürzlich bestätigt, dass sie mich auch mit Wohnsitz Vietnam weiterhin als Kunde betreuen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    ...

    Beneficial Owner mit Domizil Vietnam - Text ARTelier

    Leider war ich auf der Suche nach einer Schweizer Bank für meine GmbH nicht erfolgreich. Keine der Anfragen wurde positiv beantwortet. Wenn ich eine B...
    ...

    Drei Schlüssel oder: der erlösende Furz - Text ARTelier

    Schlüssel 1: Wäre er doch nur …. Dieser Blog (aufgeteilt in drei Schlüssel) handelt von einer Bank und geheimen, geschäftspolitischen Gründen. Di...
    ...

    Auf der Suche …… - Text ARTelier

    Leider hat die UBS der Text ARTelier GmbH und damit auch dem Charity Project Krong Buk (CPKB) die Bankbeziehung aus «geschäftspolitischen Gründen» (me...
    Dez.
    01

    Und der Dank geht an ......

    Immer wieder kriegen wir Dankesschreiben (im Cover vom Zentrum für Kinder mit Behinderung in Buon Ma Thuot, siehe dazu: https://www.textartelier.ch/index.php/peters-blog/blog-charity-project-krong-buk/entry/1730-275-warme-jacken-verteilt). Doch der Dank gebührt nicht mir! 

    Ich reiche ihn weiter an all unseren Spenderinnen und Spendern. Denn ohne ihre grosszügige Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich. Und der Dank geht auch an meine Frau Hiep. Sie ist es, die die zentrale Arbeit im Charity Project Krong Buk (Abklärungen, Einkauf, Verhandeln usw.) unermüdlich erledigt.

    In diesem Sinne und zum Start in den Weihnachtsmonat: Von ganzem Herzen herzlichen Dank!

    ...

    Jetzt spenden

    Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
    Nov.
    19

    Schule Krong Buk erreicht «Nationalen Standard»

    Vor 29 Jahren wurde die Schule Krong Buk gegründet. Jetzt hat sie das Level «Nationaler Standard» erreicht, was am Samstag mit Tanz, Musik reden und einem ausgiebigen Mittagessen entsprechend gefeiert wurde. Das Charity Project Krong Buk spendete zu diesem Anlass drei Schülern aus armutsbetroffenen Familien (von der Lehrerschaft ausgewählt) drei Fahrräder, damit diese den langen Schulweg nicht zu Fuss zurücklegen müssen.

    An der Schule unterrichten 46 Lehrerinnen und Lehrer insgesamt 600 Schülerinnen und Schüler. 

    ...

    Jetzt spenden

    Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
    Nov.
    17

    275 warme Jacken verteilt

    Die Arbeit im Charity Project Krong Buk war in den letzten Wochen vor allem durch Routine- und Abklärungsaufgaben geprägt, so dass es im Blog wenig bis nichts zu berichten gab.

    Doch jetzt, wo die Regenzeit und damit das kalte und windige Wetter mit grossen Schritten über das zentrale Hochland fegt, galt es wieder warme Kleider an bedürftige Schülerinnen und Schüler zu verteilen. Dieses Jahr waren wir im Zentrum für Kinder mit Behinderung in Buon Ma Thuot (180 bedruckte Jacken) und im Kindergarten Krong Buk (im Cover). Gesamthaft verteilten wir 275 warme Jacken. Mehr Bilder dazu in der Galerie unten. 

    ...

    Jetzt spenden - Jetzt spenden

    Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
    Okt.
    27

    3D in Dak Lak

    Gestern kam es im Swiss House by the Lake zum ersten Treffen der drei Deutschsprachigen in Dak Lak. Claus Kuttler (Phouc An, links), Otto Walter Rosenberg (Buon Ma Thuot, rechts) und meine Wenigkeit. Es soll in absehbarer Zeit zu einem weiteren Austausch kommen.

    In der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland von Vietnam leben rund 1,9 Mio. Einwohner. Da wäre es für die 3D interessant zu erfahren, ob sich noch weitere Deutschsprechende in der Provinz niedergelassen haben. 

    Okt.
    25

    Putztag am Todestag

    25. Oktober 2023, erster Todestag meiner Mutter und was steht an? Putzen. Der Schrein für meine lieben Verstorbenen wird auf Hochglanz gebracht. Die Vietnamesen glauben, dass der Geist ihrer Verstorbenen jeweils zurückkehrt und dann hungrig und durstig ist. Deshalb stellen sie Speisen, Getränke und alles andere, was die Verstorbenen in ihrem irdischen Leben liebten, bereit.

    Im Cover mein Schrein (von links): Weisswein für Erwin, Rotwein für Papi, ein Parfüm «Miss Saigon» für Mutti und zum heutigen Tag: Caramelchöpfli.

    Sep.
    30

    2023: Drei mal Mondfest

    In diesem Jahr hat das Charity Project Krong Buk zum Mondfest drei Dorfgemeinschaften mit Mooncakes und Laternen unterstützt: die E De-Gemeinschaft und die beiden Dorfgemeinschaften Thon 8 und Thon 10. Und egal wo man hinschaute, überall strahlende, lachende Kinderaugen.  

    • Im Cover: Hiep verteilt die Mooncakes in Thon 10. 
    • Für den Besuch in Thon 8 blieb leider nur wenig Zeit (im Bild unten).
    • Im YouTube-Video unten: Kinder-Tanzaufführung in der traditionellen E De-Tracht.
    • Und da wir die Mondfeste nun schon seit 2019 unterstützen, habe ich unten alle verlinkt.
    ...

    Vielfältiges Mondfest 2022 - Text ARTelier

    Das Mondfest oder Mittherbstfest ist kein offizieller Feiertag, aber in vielen Teilen des Landes gibt es Veranstaltungen und Dekorationen, um diesen b...
    ...

    Vollmondfest in Thon 10 - Text ARTelier

    In vielen Provinzen Vietnams fanden in diesen Tagen Vollmondfest-Veranstaltungen statt. Gestern wurde auch in unserem Dorfteil (Thon 10 von Krong Buk)...
    Sep.
    24

    Hoher Besuch im Swiss House by the Lake

    Gruppenbild mit Damen (im Cover): Der Schweizer Botschafter in Vietnam, Thomas Gall (links), und der ehemalige Schweizer Botschafter von Katar und heutige Vertreter in der Region Asien-Pazifik der «Organisation Internationale de la Francophonie» (OIF) (rechts) beehrten uns mit einer Stippvisite.

    Sie waren nach dem Besuch der Feierlichkeiten zu Alexander Yersins 160. Geburtstag in Nha Trang auf dem Weg in die Provinz Dak Nong zum House of Chance. Das House of Chance wurde 1993 von Aline Rebeaud (Queen Ngoc Tim) als "Sprungbrett" für Menschen mit Behinderungen, Waisen und Kinder in schwierigen Verhältnissen in Vietnam gegründet.

    Ich nutzte die Gelegenheit bei diesem netten Gespräch, um das Charity Project Krong Buk kurz vorzustellen, was Thomas Gall spontan veranlasste, unser Schülerprojekt mit Notizbüchern zu unterstützen (im Bild unten).

    Vielen Dank und gute Reise zurück nach Hanoi. 

    ...

    Trang Chủ | Tổ Chức Nhà May Mắn

    Nhà May Mắn, một tương lai cho những người kém may mắn tại Việt Nam. Trẻ mồ côi và người tàn tật có chỗ ở và được học hành tử tế...
    ...

    Charity Project Krong Buk - Charity Project Krong Buk

    Charity Project Krong Buk ist ein Hilfsprojekt in der Provinz Dak Lak (Vietnam) mit Sitz in der Schweiz
    Sep.
    05

    Schulmaterial zum Schulstart

    Damit auch Kinder aus minderbemittelten Familien die notwendigen Schulsachen zur Verfügung haben, hat das Charity Project Krong Buk auch in diesem Jahr wieder rechtzeitig zum Schulstart die Schulen in der Region mit Schulmaterial beliefert. Insgesamt sechs Schulen wurden berücksichtigt. Da es Hiep und mir zeitlich nicht möglich war, alle Schulen an einem Tag zu besuchen, haben uns auch wieder Lehrkräfte unterstützt und Bücher und Schreibstifte bei uns abgeholt.

    Die Verteilaktion ist im Video (Schulen Krong Buk) und in der Galerie unten zusammengefasst.

    ...

    Jetzt spenden - Jetzt spenden

    Mit Ihrer Spende helfen Sie notleidenden Menschen in der Provinz Dak Lak im zentralen Hochland Vietnams. Wir bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen ...
    Sep.
    04

    Entspannte Rundreise

    Ich berichte an dieser Stelle von einer Rundreise (im Cover: Start beim Swiss House by the Lake mit meinem Sohn Jan und seiner Freundin Jasy), lasse aber fast alle Touristenattraktionen, die im Internet x-fach beschrieben sind, links liegen und komme zum Schluss: Der Vi O Lak Pass (im Video ganz unten) gehört ins Reisetagebuch eines jeden Individualtouristen.

    In der untenstehenden Bildergalerie findet ihr Impressionen der Rundreise Krong Buk - Quyn Nhon - Da Nang - Pleiku – Krong Buk. Das Ziel war, entspanntes Reisen im Jeep, weit ab der Touristen-Ströme, auch mal abseits befestigter Strassen sowie zwei Badetage in Da Nang. Den ersten Bade- und Übernachtungsstopp legten wir nach rund sieben Fahrstunden bei Steve im «Life's a Beach», ein paar Kilometer ausserhalb von Quyn Nhon ein. Eine gehobene Backpacker-Unterkunft, direkt am Strand, liebevoll gestaltete Bungalows, aufmerksames und freundliches Personal und feines Essen. Kurz gesagt: Chill-Out-Attitüde und Lebensfreude.

    Am nächsten Tag ging es weiter: Nochmal sechs Stunden Fahrt, aber dann das «Da Nang Marriott Resort and Spa». Erholung, Badespass, Wellness im 5-Sterne-Hotel. Die Bilder in der Galerie sagen mehr als Worte. Ich erwähne an dieser Stelle Alexander. Der Chefkoch aus Österreich kümmerte sich jeden Abend persönlich um die Gäste und kein Extrawunsch war ihm zu viel. Nach drei Nächten in Saus und Braus flogen Jan und Jasy (mein Sohn und seine Freundin) weiter nach Hanoi und ich machte mich auf den Rückweg.

    Die Rückreise führte mich auf der QL 24 zwischen Quang Ngai und Kon Tum über den Vi O Lak Pass nach Pleiku, bevor ich am nächsten Tag die letzten vier Fahrstunden unter die Raeder nahm und wohlbehalten wieder im Swiss House by the Lake ankam.

    Der Vi O Lak Pass ist (Zitat Luhanh) von majestätisch, gefährlicher Schönheit und erstreckt sich über eine Länge von rund 50 Kilometern (siehe Video). Der Übergang ist nicht so berühmt wie der Hai Van Pass oder Ngang Pass, aber er ist dank der alten grünen Bäume, die entlang der Strasse wachsen, immer schattig und windig. Mit einer Höhe von 1'300 Meter über Meer sind die Aussichten auf die Berggipfel der südlichen zentralen Küstenprovinzen und Reisfelder atemberaubend.

    Aug.
    27

    In neuen Kleidern zum Fototermin

    Die diesjährige Schulbuch-Verteil-Aktion mussten wir wegen Termin-Kollisionen schon früher beginnen. Als erste haben die Schülerinnen und Schüler unser Nachhilfeschule und aus anderen minderbemittelten E De-Familien Bücher erhalten (in der Bildergalerie unten).

    Einem Geschwisterpaar (im Cover die beiden ganz links) haben wir auch das Schulgeld, die Schultaschen und die Kleidung für das kommende Schuljahr finanziert. Sie waren so stolz, dass sie die Sachen gleich zum Fototermin anzogen. 

    Aug.
    23

    Wie ein Papeterie-Lager

    Bei uns sieht es derzeit aus wie in einem Papeterie-Lager. Das Schuljahr 2023/2024 steht vor der Türe und im Haus stapeln sich Kisten mit Schulheften und Büchern, die wir auch in diesem Jahr wieder an Schülerinnen und Schüler aus minderbemittelten Familien verteilen. Doch zuerst mussten die 2000 Bücher umgepackt werden (im Bild), damit sie dann an sieben verschiedenen Schulen verteilt werden können.  

    Aug.
    13

    Welt-Elefanten-Tag

    Aug.
    06

    Neuer Touris­mus-Hotspot Asiens

    ...

    Wochenblitz Vietnam | News | Vietnam wird zum Hotspot des asiatischen Tourismus: US-Journal

    Die in den USA ansäs­sige Reise-Web­site hat drei Gründe dafür aus­gemacht, dass Viet­nam der neue Touris­mus-Hotspot Asiens ist, darunter die angepassten Vis­abes­tim­mungen, eine gut erhal­tene natür­liche Schön­heit und eine Konzen­tra­tion auf das Wach­s­tum des Tourismus.
    Aug.
    06

    Mechanismus für direkte Stromabnahme

    Gib deinen Text hier ein ...

    Aug.
    04

    Statt 30 Hamburger 120 bestellt

    Morgen feiert das Charity Project Krong Buk bereits seinen 4. Geburtstag, und heute haben wir mit unserer Nachhilfeschule Krong Buk das Ferienende und den Start in das Schuljahr 2023/2024 gefeiert. Angedacht war die Party für die rund 30 Schülerinnen und Schüler der Nachhilfeschule, aber im Laufe der Zeit haben immer mehr Eltern angefragt, ob sie mit ihren Kindern auch kommen dürfen. So haben wir kurzerhand statt 30 Hamburger 120 bestellt.

    Die Kinder haben getanzt und gegessen. Es war eine fröhliche, ausgelassene Gesellschaft (siehe Video unten). Ich aber blieb nachdenklich zurück. Ein Hamburger und ein Wasser kosteten dank Hiep's Verhandlungsgeschick 80 Rappen, und dafür sind einige Familien von ziemlich weit hergekommen. Eine Mutter hat mir erzählt, dass sie ihrer einjährigen Tochter nur Reissuppe geben könne, für mehr reiche das Geld nicht. Ein Vater sagte, die Familie hätte kein Geld, um die Kinder in die Schule zu schicken, und eine Frau hat einen Hamburger, der nicht aufgegessen wurde, eingesammelt und mit nach Hause genommen. 

    Juli
    12

    Begrünung des zentralen Hochlandes

    Gib deinen Text hier ein ...

    Juli
    02

    CowFinance: Grosse Nachfrage

    Von Links: Tran Thi Hoa (Vertreterin der Gemeinde), Tran Thi Hiep und Dinh Thi Ngoc Le bei der Übergabe der Kuh.

    Das erst vor ein paar Tagen gestartete Projekt CowFinance (siehe Link unten) stösst auf reges Interesse. Bereits sind es drei Familien, die wir im Rahmen von CowFinance unterstützen. Weitere Anfragen liegen auf dem Tisch. Da wir aber mit diesem Projekt auf Neuland vordringen haben wir beschlossen, CowFinance vorerst auf drei Kühe zu beschränken.

    Sobald wir sehen, dass sich das Projekt bewährt, genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, die Zusammenarbeit mit den Familien funktioniert, wir die anfallenden Arbeiten und Kosten auch bewältigen können, werden wir das Projekt weiter ausbauen.

    Wir möchten an dieser Stelle wieder einmal allen unseren Spenderinnen und Spendern für ihr Engagement danken und sie an unser Angebot «Spenden und Vietnam entdecken» erinnern. 

    ...

    CowFinance: erste Kuh gekauft - Text ARTelier

    Soeben hat das CPKB eine Kuh gekauft. Wir werden jetzt aber nicht einen Bauernhof eröffnen. Die Kuh ist Teil von CowFinance (CF). Dies ist ein Konzept...
    ...

    Spenden und Vietnam entdecken - Charity Project Krong Buk

    Vietnam ist nicht nur Strand, Party, Museum und Weltkulturerbe. Es gibt auch ein Vietnam abseits der Touristenströme und der Ballungszentren. Ein Viet...
    Juli
    02

    Mar­tin Can­d­i­nas beendet Vietnam-Besuch

    Juli
    01

    Das neue Schuljahr kann kommen

    Am 19. Januar 2022 konnten wir zusammen mit den beiden Lehrerinnen Lysa und Hut die Nachhilfeschule Krong Buk (NHSKB) starten (siehe Link unten). Die Nachfrage nach Nachhilfe steigt kontinuierlich. Mittlerweile wird in zwei Räumen (der neue im Cover) unterrichtet und so mussten neue Tische und Stühle angeschafft werden. Zudem ersetzten wir die beiden Wandtafeln. Will heissen, das neue Schuljahr kann kommen. Obwohl der offizielle Schulstart erst im September ist, haben die beiden Lehrerinnen ihren Unterricht bereits wieder aufgenommen. 

    ...

    Nachhilfeschule Krong Buk eröffnet - Text ARTelier

    Heute konnten wir die Nachhilfeschule Krong Buk eröffnen. Die zwei Lehrerinnen Lysa und Hut unterrichten an zwei Tagen die Woche Schüler aus finanzsch...
    Juni
    30

    Erdrutsch in Da Lat

    Juni
    26

    CowFinance: erste Kuh gekauft


    Soeben hat das CPKB eine Kuh gekauft. Wir werden jetzt aber nicht einen Bauernhof eröffnen. Die Kuh ist Teil von CowFinance (CF). Dies ist ein Konzept, welches das CPKB ins Leben rief. Ziel ist es, eine Kuh auf Zeit zu finanzieren, um so einer hilfsbedürftigen Familie ein kleines Einkommen zu ermöglichen. Zinsen fallen keine an, aber das investierte Kapital wird über einen bestimmten Zeitraum zurückerstattet und steht dann einer anderen Familie zur Verfügung.

    Um CF rechtlich auf einigermassen klare Füsse zu stellen, haben wir die Gemeinde Krong Buk mit an Bord genommen. Eine Vertreterin (im Bild unten) ist bei der Vertragsunterzeichnung dabei und unterzeichnet den Vertrag, den das CPKB mit der begünstigten Familie abschliesst, ebenfalls.

    In diesen Tagen wurde mit der Familie Sam Van Chang der erste Vertrag unterzeichnet. Eine weitere Anfrage für CF liegt vor und wird abgeklärt. In einer ersten Phase werden wir maximal drei Kühe finanzieren. Und wenn alles zufriedenstellend läuft, werden weitere dazukommen.