Archiv TAM Blogs durchsuchen

Juni
20

Damit der Regen draussen bleibt

(Code 23.024) Die Familie von Y Duong M Lo (Erfolgreiche Psoriasis-Behandlung) lebt in diesem Haus (im Cover). Dach und Anbau (links), in dem auch geschlafen wird, wenn die ganze Familie anwesend ist, mussten dringend saniert werden. Das Charity Project Krong Buk bezahlte Reparatur und Dachneubau. Zur Fertigstellung lud die Familie zu einem feinen Essen und schenkte uns frische Bananen (Bilder in der Galerie).

Juni
18

Ab und an ruft das Meer

Ab und an zieht es auch den Seebub ans Meer. Meistens fahre ich nach Nha Trang, da ist dann jeweils auch der Schweizer Treff. Diesmal aber ging die Fahrt nach Da Nang und Quy Nhon. Ich musste für unser Charity Project Krong Buk eine Agent Orange Patientin in die Orthopädische und Rehabilitation Klinik zu Dr. Thanh nach Da Nang überführen.

Nach getaner Arbeit rief mich die See. Da Nang und Quy Nohn verfügen über wunderbare Sandstrände, die mich am frühen Morgen und am Abend verführten. In der Galerie unten ein paar Impressionen dazu. Beide Städte habe noch viel mehr zu bieten, allein mir fehlte die Zeit. Aber den Wolkenpass wollte ich dann doch noch absolvieren.

Wolkenpass
Als ich vor Jahren mit dem Fahrrad Vietnam von Nord nach Süd durchquerte, da habe ich mir den Wolkenpass geschenkt und gönnte mir eine Überführungsetappe mit dem Zug durch den Tunnel. In diesen Tagen bin ich mit dem Jeep in Da Nang und hole diesen Abschnitt nun nach.

Die Aussicht auf die Küste und Da Nang während der Fahrt und von ganz oben (496 m ü. M.) ist eine Reise wert. Da ich - wenn immer möglich - den Touristenmassen aus dem Weg gehe, legte ich meine Kaffee-Pause nicht auf der Passhöhe ein sondern fuhr noch ein kleines Stück auf der anderen Seite hinunter.

Bei einem kleinen Restaurant stieg ich aus. Im Gegensatz zur Passhöhe war ich hier der einzige Gast. Ein alter Mann mit einem entstellten Gesicht gesellte sich zu mir. Er wollte sich unterhalten, sprach englisch und französisch, war aber nur sehr schwer zu verstehen. Eine Explosion habe ihm Arm und Gesicht verstümmelt, erklärt er und dann begann er aufzuzählen, wen er alles kannte. Dazu zog er aus seiner prall gefüllten Plastikmappe einen dicken Packen vergilbter, abgriffen Visitenkarten hervor und begann mit seinen Geschichten zu den Karten.

Nach einer guten Weile unterbrach ich ihn mit den Worten, ich müsse weiter. Er aber liess nicht locker. Nun holte er aus seiner Mappe ein in Plastik gebundenes, ebenfalls abgegriffenes Album. Es enthielt eine beeindruckende Sammlung von internationalen Banknoten. Die Schweiz war nicht vertreten und ich konnte ihm leider nicht aushelfen, da ich seit Jahren kein Schweizer Geld mehr mit mir führe. Er wollte mir dann noch Fotokarten von Sehenswürdigkeiten auf der anderen Seite des Wolkenpasses verkaufen, aber ich lehnte ab und machte mich auf den Heimweg.
Juni
12

Lebenshaltungskosten in Vietnam

Juni
11

Kreativer Verkehr in Saigon

Der Strassenverkehr in Vietnam fliesst nicht, er sprudelt chaotisch und staut turbulent. Wer sich in diesem Verkehr bewegt, benötigt 100prozentige Konzentration. So geht es zumindest mir. Trotzdem fasziniert mich der Verkehr, denn er lässt fahrertechnisch und regulatorisch einigen kreativen Spielraum. Kürzlich hatte ich in Saigon einen Taxifahrer, der nutzte diesen Spielraum restlos aus. Für mich ein wenig zu viel. Deshalb die folgenden Zeilen.

Nach dem Einsteigen in das Taxi, fuhr er ganz langsam los und fädelte in den Verkehr. Doch dann begann ich mich zu wundern. Er fuhr, obwohl zu dieser Zeit normalerweise der Verkehr rollt, sehr, sehr langsam. Ich schaute von meinem Handy auf nach vorne und was sah ich? Die Strasse war frei, aber der Gute hatte sein Handy am Armaturenbrett fixiert und schaute während der Fahrt einen Hahnenkampf. Doch dem nicht genug, er war anscheinend in einem Online-Wett-Spiel eingeloggt und beteiligte sich intensiv. Nicht nur mit Wettplatzierungen, nein, er tippte auch kurze Kommentare ins Handy. Und all das, während wir gemächlich durch Saigon kurvten und immer wieder hupend, weil so langsam, überholt wurden.

Meinen Fahrer interessierte das nicht. Nach etwa zehn Minuten Fahrt war der Kampf zu Ende. Das Handy wurde ausgeschaltet und dann drückte er auf die Tube, und aus einem verkehrshindernden Sonntagsfahrer wurde ein kleiner Hamilton. Wir sind Glück heil am Ziel angekommen. Trinkgeld gab es diesmal aber nicht. 

Juni
10

Das Klo am Highway Nr. 1

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und Photoshop hat mir die Möglichkeit eröffnet, diese auch zu testen. Da kann der computeraffine und neugierige Pensionist nicht widerstehen. Im Cover mein erster, einigermassen gelungener Versuch «Das Klo am Highway Nr. 1», das Originalbild findet ihr unterhalb dieses Textes. Ich muss schon sagen, ich bin beeindruckt. Vor allem wenn man bedenkt: Das alles ist erst am Anfang, in den Kinderschuhen und mit jedem Versuch lernt das System besser zu werden.

Es gibt schon einige Einsatzgebiete dafür und viele werden noch dazukommen. Aber einen Menschen kann die KI nicht ersetzen. Ein Computer hat keine Gefühle, ist tote Materie, arbeitet ohne Emotionen, ohne Liebe, ohne Hass und ist damit berechenbar. Die KI ist am Ende nichts anders als eine gewaltige, für unser Vorstellungsvermögen nicht mehr erfassbare Rechenleistung. Trotzdem, einfach den Stecker ziehen funktioniert schon lange nicht mehr.

Die KI hat ein unvorstellbares Potenzial, im Guten wie im Schlechten. Deshalb ist es richtig, dass jetzt die Politik und die involvierten Unternehmen Wege suchen, der KI Grenzen zu setzen, bevor sie uns übel mitspielt.

Ich für mein Teil werde die KI im Bildbereich weiter ausprobieren, aber immer auch klar deklarieren, wenn ich ein KI-bearbeitetes Bild poste. Denn in der heutigen Fake-News Zeit ist die KI gerade in den Medien eine Gefahr. Will heissen, ich vertraue nur noch dem Bild, das ich selbst geschossen habe. 

Juni
09

Stromeinsparungen für 2023-2025

Juni
09

Sag niemals nie!

Ich mag als Pazifist - auch wenn ich mir nicht mehr sicher bin, ob in diesen Zeiten des russischen Angriffskriegs Pazifismus noch angemessen ist - keine Waffen, auch keine Spielzeugwaffen.

Meine beiden Jungs mussten ohne auskommen und ich würde einem Kind nie eine Waffe schenken. Doch wie heisst es, sag niemals nie.

Als ich diese «Waffe» sah, konnte ich nicht umhin, um meine Meinung zu ändern. Die Familie dieses Jungen ist sehr, sehr arm. Aber der Opa hat ihm dieses Spielzeug aus Bananenblättern gebastelt und dem Jungen damit eine grosse Freude bereitet, auch wenn (Bananenblätter welken) diese nur von kurzer Dauer sein wird. Der Opa wird ihm dann sicher ein neues Spielzeug basteln, denn Bananenbäume hat es hier im Überfluss.

Juni
07

Jetzt regnet es nicht mehr hinein

Dank der Zusammenarbeit mit Greencross Schweiz und der Gemeinde Krong Buk konnten wir den Hausbau der Familie Sam Van Chang massgeblich mit unterstützen. Die Familie ist Agent Orange (Dioxin) geschädigt. Der Vater (75, fehlt auf dem Bild) leidet ebenso wie sein Sohn (42, vierter von links) und seine Enkelin (zweite von links). Zusammen mit Vertretern der Gemeinde und Nachbarn wurde heute das Haus mit einer kleinen Party eingeweiht. Mehr Bilder in der Galerie unten.

Juni
04

Tränen der Freude

Y Duong M Lo (im Bild) ist 1990 geboren und lebt zusammen mit der achtköpfigen Familie unter sehr ärmlichen Verhältnissen (in der Galerie unten) in Krong Buk, im Dorf Kuon Kha La. Seit drei Jahren leidet er an Psoriasis (Schuppenflechte). Und es wurde immer schlimmer. Der ganze Körper war befallen, er hatte Schmerzen, konnte nicht Arbeiten und für eine Behandlung fehlte das Geld.

Dank unseren grosszügigen Spenderinnen und Spendern konnten wir ihm die fast einen Monat dauernde Behandlung, die Fahrt ins Spital nach Quy Nhon und Kleider, damit er die Flechten zumindest teilweise abdecken konnte, bezahlen.

Vor ein paar Tagen war die erste Behandlungsphase abgeschlossen und als ich den überglücklichen Y Duong M Lo sah, musste ich mir Tränen der Freude unterdrücken. Jetzt kann er wieder arbeiten und in einem Monat steht im gut 200 Kilometer entfernten Quy Nhon eine weitere Behandlung an. 

Juni
04

Nachhilfeschule Krong Buk: Wie geht es weiter?

Bevor es nun in die grossen Ferien geht, haben Hiep und Lehrerin Lysa den Eltern noch erklärt, wie es nach den Ferien mit der Nachhilfeschule Krong Buk weitergeht. Neu wird an zwei Tagen, nicht nur am Samstag, sondern auch noch am Sonntag unterrichtet. Neu ist auch das helle «Schulzimmer», das eine Familie an diesen beiden Tagen zur Verfügung stellt. 23 (oder auch mehr) Schülerinnen und Schüler starten im September ins neue Schuljahr. Der Schulbesuch ist für die Eltern ohne Kostenfolge, da das Charity Project Krong Buk die Kosten übernimmt.

Natürlich brachten Hiep und ich den Kindern zum Schulabschluss auch noch etwas Süsses (siehe Galerie unten). Was jetzt noch fehlt ist eine neue Wandtafel. Aber auch die wird zum Schulstart vorhanden sein. 

Juni
01

Deutschsprachige Online-News aus Vietnam

 Aktuelle, deutschsprachige Online-News aus Vietnam publiziert seit kurzem das Nachrichtenportal Wochenblitz. Es wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet, der deutschsprachigen Leserschaft in Thailand täglich aktuelle und qualitativ hochwertige Nachrichten zur Verfügung zu stellen. Bis zum Jahr 2019 erschien der Wochenblitz auch als gedruckte Zeitung, welche zwei Mal monatlich in ganz Thailand verfügbar war.

Covid geschuldet und weil bereits zu dieser Zeit die Leserschaft die Onlineausgabe vermehrt nutzte, wurde die Printausgabe eingestellt. Derzeit ist das Medium stark im thailändischen, aber auch im deutschsprachigen Raum und neu auch in Vietnam tätig.

«Da es schon lange unser Wunsch war zu expandieren, programmierten unsere deutschen Softwareentwickler eine vollkommen neue Version, die es uns ermöglichte, auch in weiteren Ländern, wie den Philippinen, Vietnam sowie Kambodscha den Wochenblitz mit tagesaktuellen Nachrichten herauszugeben,» sagt Frank Boer, Inhaber der Thai-German Media and Consulting Co. Ltd. mit Sitz in Bangkok.

Gemäss Boer wird der Wochenblitz mittlerweile täglich von 60'000 Usern durchschnittlich neun Minuten genutzt. Die Nachrichten können aber auch als Newsletter abonniert werden.
...

Wochenblitz Vietnam | Vietnam News

Deutschsprachige Nachrichtenseite für Vietnam. Immer aktuell und mit Newsletter Service.
Mai
30

Zu Fuss ins Stadion

Halbfinal beim 3-Cushion Billard World Cup 2023 in Ho Chi Minh City: Martin Horn (DE, am Tisch) gegen Cho Myung Wo (KR). Horn belegte am Ende Platz drei.

Drei Uhr nachmittags in Saigon. Ich bin, weil genügend Zeit vorhanden ist und ich Stadtspaziergänge liebe, statt mit dem Taxi zu Fuss auf dem Weg ins Stadion, Billard Worldcup. Der Weg ist nicht weit, aber es ist drückend heiss, schwül und mich dürstet nach einem kühlen Bier. Ich frage in einer kleinen Suppenküche danach, doch die zwei jungen Damen verweisen mich an den direkt an die Suppenküche angrenzenden Laden. Drinnen blickt mich eine ältere Frau, vermutlich die Besitzerin, mürrisch an, als wäre ich dem Teufel vom Karren gefallen. Ihr Blick sagt, verschwinde, zum Arbeiten ist es zu heiss. Ich frage trotzdem nach einem kühlen Bier. Mit einem Grollen in der Stimme gibt sie mir eine Büchse warmes Bier, verlangt unanständig viel und als ich nach Eis frage, schnellt der Preis gleich nochmal in die Höhe.

Ich bin durstig, deshalb willige ich ein. Das wird mein teuerstes Bier ever in Vietnam. Als ich mich mit meinem Glas mit Eis und der warmen Bierdose an einen der Tische der Suppenküche setzen will, verweigern mir die jungen Damen den Platz, obwohl weit und breit kein Gast zu sehen ist. Ich biete an, einen Drittel des Suppenpreises für den Sitzplatz zu bezahlen. Sie aber bestehen darauf, dass ich eine Suppe bestelle. Das war dann aber doch zu viel des Guten.

Das Bier hatte ich noch nicht geöffnet, so gab ich es zurück, verlangte mein Geld und ging ein paar Schritte weiter. Dort sass ein alter Mann vor einem kleinen, traurig und etwas schmuddelig aussehenden Laden im Schatten. Ich fragte ihn, ob er auch kaltes Bier habe. Er lachte, holte einen Stuhl, ein paar Büchsen Bier und Eis und bot mir an, Platz zunehmen.

Er sprach leidlich englisch und wusste viel zu erzählen vom "alten Saigon". Aus einem Bier wurden einige, aber ein Foto durfte ich keines machen, kam aber gerade noch rechtzeitig zum Halbfinale.

In der Galerie unten noch ein paar Impressionen aus dem Turnier.

Mai
24

Spenden und Vietnam entdecken

Vietnam ist nicht nur Strand, Party, Museum und Weltkulturerbe. Es gibt auch ein Vietnam abseits der Touristenströme und der Ballungszentren. Ein Vietnam, das vielen Reisenden verborgen bleibt, dessen Schätze nicht in den Museen zu betrachten sind, denn es sind die Menschen, ethnische Minderheiten wie die E DE, die diese Schätze ausmachen.

Das Zentrale Hochland, die Provinz Dak Lak, ist eine dieser Regionen. Nur gerade eine Flugstunde von der Wirtschaftsmetropole Ho Chi Minh City entfernt, leben hier einige ethnische Minderheiten zum Teil so, als hätte das 20. Jahrhundert noch nicht begonnen.

Das Charity Project Krong Buk ist in Dak Lak tätig und hat für Spenderinnen und Spendern ein besonderes Angebot. Wie wäre es, Ferien in Vietnam mit einem Besuch des Charity Project Krong Buk zu verbinden?

Alle unsere Spenderinnen und Spendern, die einmal sehen möchten, wie ihr Geld eingesetzt wird, wie ein authentisches Vietnam abseits der Touristenströme funktioniert, haben die Möglichkeit, bei uns zu einem Spezialpreis zu übernachten und mit uns ein CPKB-Projekt zu besuchen.

Und das erwartet unsere Spenderinnen und Spender: Eine Übernachtung im Golden Dragon Bungalow im Swiss House by the Lake für zwei Personen, inkl. Abendessen, Frühstück, Jeep-Tour übers Land und Besuch eines Projektes. Selbstverständlich kann ich auch bei der Planung der Vietnam-Reise mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Interessierte melden sich per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gerne bespreche ich mit euch Möglichkeiten und Details. 

Mai
24

Die Benzinpreise steigen

Mai
22

Neu mit Vietnam News

Das Charity Project Krong Buk konnte in diesen Tagen mit der Online-Publikation «Wochenblitz» eine Partnerschaft eingehen. Das Unternehmen, mit Sitz in Bangkok (Thailand), hat seit kurzem auch Vietnam auf dem Radar, sammelt und publiziert entsprechende Meldungen, die wir, so sie für unsere Leserschaft von Interesse sind, in der neuen Kategorie «VN News» auf unserer Website übernehmen.

Der «Wochenblitz» liefert aber auch News aus Thailand und Kambodscha und eignet sich somit perfekt, um Werbung gezielt zu platzieren. Interessierte melden sich bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Mai
22

Ökologischer und sauberer Kaffee-Anbau

Mai
22

Einzelhandel mit Potenzial

Mai
22

Char­ta der Vere­in­ten Natio­nen und das Völk­er­recht respek­tieren

Mai
19

Recht auf Religions- und Glaubensfreiheit

Mai
18

Gute Entwick­lung der bilat­eralen Beziehun­gen

Mai
18

Drachenfruchtexporte gehen weiter zurück

Mai
17

Im höchsten Gebäude Vietnams

Der Landmark 81 ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk Bình Thạnh von Ho Chi Minh City. Mit einer Höhe von 461,2 m ist er das höchste Gebäude in Vietnam, entsprechend auch die Aussicht aus dem Hotelzimmer im 63 Stock des Hotels Vinpearl Landmark 81, Autograph Collection.

Der Komplex verfügt auch über ein Einkaufszentrum mit Edelmarken aus aller Welt, eine Eislaufbahn, ein Kino, ein Kinderspielzentrum und Restaurants. Mein Fazit: Die Aussicht war herrlich, der ganze Rest überkandidelt. 

Mai
15

Neues von der Küchenfront

Der «Duft des Lebens» weht auch von unseren Tellern. Heute melde ich mich von der Küchenfront mit unserer neusten 5-Sterne-Geschmacks-Kreation. Und so geht das: Frischen Kurkuma fein schneiden und stampfen, geschnippeltes, frisches Zitronengrass dazugeben. Ein Pangasius- oder Tilapia-Filet darin wenden, dann in Butter sanft braten, mit etwas Weisswein ablöschen und fertig ist das Fischfilet im Kurkuma-Mantel. 

...

«Duft des Lebens» weht durch unser Haus - Text ARTelier GmbH

Derzeit weht der erdig-bittere Duft von getrockneter Kurkuma durch unser Haus. Dem Ingwer-Gewächs wird eine Wirkung gegen verschiedenste Krankheiten (...
Mai
14

Dank der Kooperation mit Green Cross Schweiz

Hausneubau der Familie Sam Van Chang (Ea Sien).

Bei der humanitären Hilfe für Familien, die unter den Auswirkungen von Agent Orange leiden, arbeiten wir seit diesem Jahr mit Green Cross Schweiz zusammen. Hiep und ich besuchen jeweils Betroffene, besprechen mit den Familienangehörigen die benötigte Hilfe und suchen, wenn es sich um grössere Hilfeleistungen wie Hausrenovierungen oder Dachneubauten handelt, die Zusammenarbeit mit den Gemeinden oder anderen Organisationen. Anbei eine Zusammenfassung, wo wir Hilfe leisten. Weitere Abklärungen sind im Gange.

In Zusammenarbeit mit Green Cross Schweiz, der Distrikverwaltung und der örtlichen Frauengewerkschaft sind wir derzeit damit beschäftigt, der Familie Sam Van Chang (Ea Sien) ein neues Haus zu bauen. Bei der ersten Besichtigung der alten Unterkunft gingen wir davon aus, dass mit einer Dach-Sanierung der Familie geholfen werden kann. Doch der Baumeister winkte ab und sagte: «Das Haus stürzt unter der Last eines neuen Daches zusammen.»

Bald ist das nur noch das ehemalige Heim der Familie Sam Van Chang (Mutter und Tochter im Bild oben).

Zuerst sah es so aus, als würden wir das Geld für den Neubau nicht zusammenbringen. Doch dann sagte auch die Gemeinde zu und so macht der Bau in diesen Tagen grosse Fortschritte und wir hoffen, dass in einem Monat das Haus bezugsbereit sein wird.

Die Familie von Sam Van Chang leidet unter den Agent Orange-Auswirkungen. Der Vater ist 75 und genauso betroffen wie sein Sohn (42) und seine Enkelin (19). Der 42-jährige Sohn arbeitet in Saigon und verkauft mit einem Bauchladen Feuerzeuge, Ohrenstäbchen usw.


Frau Trieu Thi Bien.

Frau Trieu Thi Bien ist 43 Jahre alt. Sie ist sehr, sehr schwer betroffen, liegt nur auf dem Boden, schreit herum, wenn sie sich drehen will. Sie wird geplagt von Muskelkrämpfen und Schmerzen. Medizinisch ist sie betreut. Aber sie lebt allein mit ihrer 85-jährigen Mutter. Das karge Einkommen, das die Mutter aus Arbeit auf dem Land erwirtschaftet, reicht nicht aus. Diese Familie unterstützen wir mit einer monatlichen Lieferung von Lebensnotwendigem, wie Essen oder Windeln.


Auch die Familie von Thoi Thi No in Phuoc An unterstützen wir mit einer monatlichen Lieferung von Lebensnotwendigem, wie Essen oder Windeln. Frau Thoi hat zwei Töchter, Kieu (geb. 2001) und Chi (geb. 2005). Beide sind schwer Agent Orange geschädigt. Die Mutter kann nicht arbeiten, weil die Töchter 24/7-Betreuung benötigen und der Vater ist auch invalid. Kürzlich hat die Gemeinde das Wohnhaus notdürftig repariert.  

Kieu (geb. 2001) und Chi (geb. 2005).
Mai
11

Retten, was noch zu retten ist

Ein paar Tage nach dem verheerenden Sturm konnten wir das Floating House bergen und wieder umdrehen. Der Schaden ist enorm und ich würde die Überreste einem Alteisenhändler verkaufen. Doch nicht so die Vietnamesen. Das "Fundament" (Eisengerüst) sei noch intakt, alles andere schnell repariert. So kriegt das Floating House ein zweites Leben ...

...

Und jetzt: Das Floating House von unten - Text ARTelier GmbH

Mit den heissen Sommermonaten kommen die Hitzegewitter. Nachdem kürzlich Vietnam einen neuen Temperaturrekord von 44,1 Grad Celsius vermeldete, zog nu...
Mai
09

Und jetzt: Das Floating House von unten

Nach dem Sturm: Wir ziehen das umgekippte Floating House etwas in den See hinaus, damit es keinen Schaden anrichten kann.

Mit den heissen Sommermonaten kommen die Hitzegewitter. Nachdem kürzlich Vietnam einen neuen Temperaturrekord von 44,1 Grad Celsius vermeldete, zog nun der zweite Sommersturm über den See.

Der Käufer des Floating House hatte dieses vorübergehend an einer schwimmenden Fischarm vertäut. Leider nicht gut genug. Der Sturm, der mit Hagel und extremen Winden über den See fegte, riss das schwimmende Haus los, trug es Richtung Staumauer und bevor es mit einer anderen schwimmenden Fischfarm kollidieren konnte, wurde es von einer gewaltigen Böe erfasst und umgedreht. Jetzt schwimmt es kopfüber im Krong Buk Ha und soll dann an Land geschleppt und «sturmfest» vertäut werden.

Der Sturm hat in der Region viele Schäden an Gebäuden angerichtet und manche Hochzeits-Feierlichkeiten gesprengt. Glück im Unglück für die Hochzeitspaare war, dass der Sturm genau um elf Uhr los fegte, die Hochzeitsgäste schon alle anwesend waren (eine vietnamesische Hochzeit beginnt um 11 Uhr vormittags) und den Obolus bereits abgegeben hatten. So war wenigstens der finanzielle Schaden nicht allzu gravierend. Wäre der Sturm eine Stunde früher gekommen, wären auch die Gäste ausgeblieben. 

Mai
08

«Duft des Lebens» weht durch unser Haus

Derzeit weht der erdig-bittere Duft von getrockneter Kurkuma durch unser Haus. Dem Ingwer-Gewächs wird eine Wirkung gegen verschiedenste Krankheiten (Diabetes, Arthrose, Krebs), mehrere gesundheitsfördernde Eigenschaften sowie Energie spendende und reinigende Wirkung zugeschrieben. Die gelbe Knolle wird auch «das Gewürz des Lebens» genannt. So weht nun in diesen Tagen der «Duft des Lebens» durch unser Haus.

Zu verdanken haben wir diesen Duft nach Natur, Gesundheit, Wohlbefinden und Frische den Bauern, die in den nächsten Tagen ihre Kurkuma-Ernte am Seeufer, direkt vor unserem Haus trocknen und dem leichten, vom See her wehenden Wind, der uns diesen geliebten Duft in die Nase trägt. 

Mai
06

Tempel, Waisenhaus und Quellwasser

Kürzlich haben wir den Tempel Ngoc Van in Van Ninh, Nähe Nha Trang besucht. Uns wurde eine wunderbare Pagode gezeigt. Die mehrere tausend Quadratmeter grosse Anlage ist an einen steilen Abhang gebettet und dem drei Kilometer entfernten Strand zugewandt. Für Übernachtungsgäste stehen Bungalows bereit und die Natur und die darin eingebetteten Skulpturen laden zu meditativen Spaziergängen ein (siehe Galerie unten). Gänsehaut-Feeling kam auf, als ich zum ersten Mal in meinem Leben einen tausend Jahre alten Baum berührte.

Doch der Grund unseres Besuches war nicht die Pagode, sondern das ihr angegliederte Waisenhaus (Im Cover: Die Direktorin Thuy [zweite von Links] und der Mönch Giac Hanh [rechts] zusammen mit Hiep, einem Arbeiter und drei Waisenkinder anlässlich der Übergabe unserer Spende). 23 Kinder finden in diesem Waisenhaus Platz, können die Schule besuchen und haben ein geordnetes Umfeld. Das Waisenhaus wird von Spenden finanziert, aber nicht nur. Aus dem Berg sprudelt Quellwasser. Dieses wird abgefüllt, vermarktet und in der Gegend verkauft.

Kleine Anmerkung zum Cover: Da hat sich ein Roller einfach ins Bild geschlichen, obwohl er da nichts zu suchen hatte. Der Fotograf hat wohl geschlafen……. 

Mai
03

Mit Helm in der Kita

Der Schweizer Journalist Peter Jäggi, dessen Arbeiten ich mit Interesse verfolge, hat kürzlich geschrieben: «Nepal auf Zweirädern – eine Art Kindermord». Mir hat das keine Ruhe gelassen, denn ich weiss von meiner vietnamesischen Nachbarschaft, dass viele Familien einfach nicht genügend Geld für einen Kinderhelm haben.

Wie gesagt, das Thema hat mir einfach keine Ruhe gelassen und heute, beim morgendlichen Kaffee, sass der Mann mit seinem Velohelm mir gegenüber. Ich wusste, dass er den einen oder anderen Markthändler beliefert und als er mit seiner Arbeit fertig war, rief er seine beiden Kinder. Sie rannten froh lachend zu ihm und als er aufstand, sprangen beide fröhlich schreiend aufs Motorrad. Das Mädchen kletterte hinten in den Gitterkorb und überblickte dann wie einst Ben Hur die Situation. Der Kleine kniete vor dem Vater auf der Motorverschalung, hielt sich am Lenker fest, so als sei er der Kapitän. So fuhren sie los und verschwanden hinter den Marktständen.

Ich dachte mir: Eine arme, aber fröhliche Familie. Hier hat der Vater noch Zeit für seine Kinder. Er nimmt sie mit zur Arbeit und alle haben Spass. Und ja, es ist verdammt gefährlich im vietnamesischen Verkehr und noch gefährlicher ohne Helm. Doch dann kamen mir die europäischen Helikopter-Eltern in den Sinn, die des morgens ihre Kinder im SUV zur Kita fahren, dort die Jungmannschaft mit Helm parkiert, damit auch wirklich nichts passieren kann, und am Abend, müde und erschöpft von der Arbeit, wieder abholt, und ich fragte mich: Wer wird wohl die lebensfrohere Jugend haben?

Mai
03

Mein neuer Büro-Nachbar

Mein neuer Büro-Nachbar (im Cover) erinnert mich an die Bremer Stadtmusikanten. Ich habe ihn aber nicht deswegen in meine Arbeitswelt geholt. Mein neuer Büro-Nachbar ist eine wunderbare Buddha-Schnitzerei, die Cuong Go, ein junger Mann aus der Nachbarschaft, erarbeitet hat. Er ist taubstumm und lebt zusammen mit seiner ebenfalls taubstummen Frau ganz in unserer Nähe.

Sein Schaffen (in der Galerie unten) umfasst viele kleine und eben auch wirklich grosse Schnitzereien und er fragte mich, ob ich ihm beim Marketing helfen könnte. Leider ist es so, dass es hier in Dak Lak schon viele dieser Kunsthandwerker gibt, die Konkurrenz dementsprechend gross ist. Ein Potenzial seine Werke hier zu verkaufen, sehe ich beim besten Willen nicht.

Und Export? Ich habe einige Firmen angefragt, aber nur Absagen erhalten. Mein neuer Büro-Nachbar ist auch nicht wirklich hilfreich und so frage ich euch: «Hat jemand eine Idee, wie man diesem jungen Mann marketingmässig unterstützen könnte?»
Mai
01

Tage des Abschieds oder: das war's

Ein Chauffeur holt den Jeep ab und bring ihn zurück nach Dong Nai.

Als ich kürzlich in Saigon weilte, zog ein gewaltiger Sturm über den Krong Buk Ha. Er war so gewaltig, dass er das Floating House samt den drei Betonblöcken über den See bis auf die andere Seeseite peitschte. Die an den Trossen hängenden Betonblöcke verhakten sich mit zwei Fischernetzten und zogen diese mit sich. Auf der anderen Seeseite waren Trosse, Betonblöcke und Fischernetze derart verknotet, dass an eine Bergung des Floating House' samt den Betonklötzen nicht zu denken war.

Da in diesen Tagen der Wasserpegel teilweise sehr, sehr schnell sinkt, blieben nur zwei Möglichkeiten: (1.) Das Floating House zurück schleppen und an Land vertäuen und dann – wenn in ein paar Monaten der Wasserpegel wieder steigt, neue Beton-Elemente setzen. Die zweite Möglichkeit bot mir ein Fischer an, dessen schwimmende Fischfarm auch arg gelitten hatte und der das Floating House nun gut gebrauchen konnte. Der Entscheid war einfach, das Floating House verkauft und es hiess Abschied nehmen.

Keine zwei Tage später machte unser alter Jeep nicht mehr das, wozu er eigentlich vorgesehen war. Wir riefen den Verkäufer an und ich beschwerte mich. Er anerbot uns, den Jeep zurückzukaufen und so hiess es einen Tag später auch davon Abschied zu nehmen.

Das war's mit dem Oldtimer und dem Floating House. Doch neue Projekte sind in der Pipeline. Mal schauen, was kommt.
Party am Krong Buk Ha geht auch ohne Floating House.
Apr.
26

Tage in Ho Chi Minh City

Kürzlich war ich mal wieder in Saigon (Ho Chi Minh City). Ein Hochzeitsfest, Besprechungen und die Auffrischung von Impfungen standen an. Ich reiste mit dem Jeep, so konnte ich auch das Fahrrad mitnehmen. In der untenstehenden Galerie habe ich ein paar Impressionen von dieser Reise zusammengefasst. Die Erklärungen zu den Bildern findet ihr in den Legenden. 

Apr.
13

Zwei Hilfswerke spannen zusammen

Tran Thi Hiep überbringt die monatlichen Essenslieferungen.

Seit Beginn dieses Jahres arbeiten Green Cross Switzerland (GCCH) und das Charity Project Krong Buk (CPKB) in der humanitären Hilfe für von Agent Orange (Dioxin)  betroffene Familien im zentralen Hochland von Vietnam, insbesondere in der Provinz Dak Lak zusammen. Dabei übernimmt das CPKB die Abklärungen und Spesen vor Ort.

Peter M. Jenni und seine vietnamesische Frau Tran Thi Hiep besuchen die betroffenen Familien, besprechen mit den Familienangehörigen die benötigte Hilfe und suchen, wenn es um grössere Hilfeleistungen wie Dachneubau oder Hausrenovierungen geht, das Gespräch und die Zusammenarbeit mit den Behörden. GCCH finanziert die Hilfeleistungen. Ebenfalls in die Abklärungen miteinbezogen ist das Volkskomitee, das auch Hilfeleistungen erbringt und Listen der Geschädigten führt.

Erste Hilfeleistungen angelaufen
Die (im Bild) auf dem Boden liegende Frau ist 43 Jahre alt. Sie ist sehr, sehr schwer betroffen, liegt nur auf dem Boden, schreit herum, wenn sie lachen, was sagen oder sich drehen will. Wir wissen es nicht. Sie ist geplagt von Verstümmlungen, Muskelkrämpfen und Schmerzen. Medizinisch ist sie betreut. Aber sie lebt allein mit ihrer 85-jährigen Mutter. Das karge Einkommen, das die Mutter in der Landwirtschaft erarbeitet, reicht nicht aus. Dank der Zusammenarbeit von GCCH und CPKB kann nun die Mutter einmal Mal pro Monat mit Tran Thi Hiep für 1 Mio. VND (rund 40 Franken) auf dem Markt einkaufen gehen.

Da stellt sich die Frage, warum werden der Frau nicht einfach einmal pro Jahr 12 Mio. VN (rund 500 Franken) in die Hand gedrückt? Bei einem Tageslohn von 4 bis 8 Franken sind 500 Franken ein beträchtlicher Betrag, und viele können dann damit nicht umgehen. Zudem lockt überall das illegale Kartenspiel um Geld. Da ist bei vielen die Versuchung gross.

Weitere Abklärungen
Derzeit laufen weitere Abklärungen bei von Agent Orange betroffenen Familien. Glücklicherweise treffen Jenni und seine Frau aber auch auf Familien, die zwar Familienmitglieder mit Beeinträchtigungen betreuen, die aber in der Lage sind, die täglichen Aufwendungen selber zu stemmen.
Apr.
08

Frohe Ostern

Ein froher Sinn ist wie ein Frühling. Er öffnet die Blüten der menschlichen Natur. Mit diesem Worten von Jean Paul möchten wir uns bei all unseren Freunden und  Spenderinnen und Spendern für ihr Engagement beim Charity Project Krong Buk bedanken.

März
30

Neue Schweizer Bankverbindung

Um die Verbindung mit einer Schweizer Bank sicherzustellen haben wir den Vorstand um den Posten des Cash Managers erweitert. In dankenswerterweise hat Jan Jenni, Quarten (CH), diese Aufgabe übernommen. „Vielen lieben Dank für dein Engagement und herzlich willkommen im CPKB Vorstand." Somit haben wir ab sofort auch wieder eine Bankverbindung in der Schweiz.

  • Postfinance
  • IBAN: CH95 0900 0000 1610 2299 5
  • BIC: POFICHBEXXX
  • Inhaber: Jan Jenni
  • Vermerk: Charity Project Krong Buk

Siehe dazu auch den Blog: Auf der Suche ……

März
23

Eine Fahrt: Faszination Vietnam

Heute haben wir die Schule in Vu Bon besucht, weil auf Initiative des Charity Projects Krong Buk, die Schule nach zehn Jahren wieder Sanitäre Einrichtungen und fliessend Wasser kriegt. Ich war der Ansicht, Google Maps habe mich auf den kürzesten Weg geschickt. Leider war meine Zielvorgabe falsch. So ist dieses Video entstanden und zeigt die „Faszination Vietnam". Mit einem PW würde ich mich aber nicht auf diese Reise begeben. 

März
14

Kaffee-Festival und Erholung

Vom 10. bis 14. März war in Buon Ma Thuot das traditionelle Kaffee-Festival. Wir hatten leider keine Zeit für einen Besuch. Aber unsere Gäste, Thomas und Thai, genossen die Tage am Festival und danach kamen sie „zur Erholung" zu uns. Thomas schildert in seinem Blog Berichte aus Vietnam 2011-2023 (vietluescher.blogspot.com) seine Eindrücke, die ich hier sehr gerne verlinke.
...

Berichte aus Vietnam 2011-2023: Erholung

Das Kaffeefestival war noch nicht wirklich Erholung. Dafür sind wir nun zwei Tage zu Gast beim Schweizer Auswanderer Peter Jenni
...

Berichte aus Vietnam 2011-2023: Fachmesse

An der Kaffeemesse werde ich nicht enttäuscht mit überraschenden Produkten ...
...

Berichte aus Vietnam 2011-2023: Missen und Menschen

Am Festumzug präsentieren sich die kaffeeproduzierenden Dörfer/Kommunen, Gruppen ethnischer Minderheiten und unter lautstarkem Jubel Miss Intercontinental und die Zweitplatzierte. Für uns zu viele Menschen.
März
09

Das ultimative und erfolgreiche Investment

Mittlerweile ist es so, dass auf allen sozialen Medien irgendwelche „erfolgreiche" Selfmade-Millionäre uns erklären, wie auch wir, du, der Ottonormal-Verbraucher und sogar auch ich, reich werden können. Da aber jeder weiss, dass nur die reich werden, die uns ihr System erklären, habe ich mich entschlossen, mein eigenes System zu designen. Und Leute, ich sage euch, mit meinem System kannst du reich und gleichzeitig besoffen werden. Na, das ist doch was!

Während andere selbsternannte Finanzgenies Aktien handeln, rauf und runter kaufen und verkaufen, Charts interpretieren und mit gefährlichen Hebeln Krypto-Millionäre werden wollen, beruht mein System auf „Take it easy and cheers" und du brauchst nicht einmal einen Computer dazu.

Alles was du brauchst ist ein Startkapital und dein Lieblingsbierglas. Letzteres benötigen wir aber erst im zweiten Schritt und du kannst dir, wenn du noch mehr Gewinn machen möchtest, die Bierglas-Investition auch schenken. Denn denke immer daran: Je kleiner die Ausgaben rund um das Investment, umso höher der Gewinn.

Und jetzt verrate ich dir, wie mein System funktioniert. Du kaufst dir über deine Bank oder deinen Online-Broker Aktien deiner Lieblingsbrauerei, in meinem Fall Saigon Beer (SAB). Von nun an liegt es an dir: Je mehr Bier du trinkst, um so höher der Umsatz und je höher Umsatz und Gewinn, umso höher die Aktienrendite.

(Im Cover) Wie ihr im Chart unschwer erkennen könnt, habe ich so um Tet richtig zugeschlagen. Und nicht nur ich. Aber ab jetzt heisst es wieder, Bierbüchsen zischen lassen und cheers bis zum Abwinken. Einfach ein geiles Investment!

März
08

Internationaler Frauentag 2023

Der internationale Frauentag wird auch in Vietnam gefeiert. Die Frauen aus Krong Buk trafen sich schon gestern im Gemeindehaus zu einem Meeting mit Karaoke, Tanz und Party und natürlich auch, um festlich gekleidet Fotos und Selfies zu produzieren (siehe Galerie). 

März
06

Vorplatz zum Gemeindehaus betoniert

Der E De Gemeinde in Buôn Krong Buk hat das Charity Project Krong Buk den Vorplatz zum Gemeindehaus (das Gebäude wird als Versammlungsraum, Schulhaus und Kirche genutzt) finanziert. Und natürlich gab es zum Abschluss der Arbeiten ein gemütliches Beisammensein (siehe Galerie).

März
03

Biken in Saigon oder: Morgenfreiheit

Endlich konnte ich mal wieder mit meinem Bike durch Saigon pedalen. Für mich jedes Mal ein sensationelles, ja befreiendes Gefühl auf dem Rad in den Tag zu starten. Eine frische, aber nicht zu kalte Morgenbrise treibt dich immer weiter, entlang dem Song Saigon, hinaus aus der Stadt und dann zurück auf die Promenade D.Nguyen Hue.

Die Strassen drei- oder vierspurig. Frei von Verkehr und Regeln geht die Reise über Kreuzungen und Kreisel. Immer mal wieder finden sich Renn-Gruppen, dann geht das Tempo im Windschatten der anderen richtig ab. Der krönende Abschluss bilden jeweils die 1,7 km langen Runden rund um die Promenade.

Mir ist klar, wer Saigon bei Tagesverkehr kennt, dem schauderts bei der Vorstellung, mit dem Bike durch Saigon kurven zu müssen. Aber auch das ist keine Hexerei. Doch die Morgenfreiheit beginnt bei mir um 5 Uhr und endet spätestens um 8 bei einer Pho Tai. 

Feb.
11

Auf Schulbesuch mit unseren Gästen

Es kommt immer öfter vor, dass wir mit unseren Swiss House by the Lake-Gästen einen Schulbesuch machen. Dies ist jeweils ein spezieller, eindrücklicher Ausflug in eine Welt, die sonst vielen verborgen bleibt. Mit Caroline und Nick, zwei ehemalige Waldorf-Lehrkräfte aus den USA, waren wir in der Vorschule Krong Buk.

Hier werden Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren ganztägig betreut, damit beide Elternteile einer Arbeit nachgehen können. Auch diese Schule wird vom Charity Project Krong Buk mit warmen Winterkleidern und Schulbüchern unterstützt. Bei den Schulbesuchen bringen wir jeweils etwas für die Kinder mit. 

Jan.
30

Beneficial Owner mit Domizil Vietnam

Leider war ich auf der Suche nach einer Schweizer Bank für meine GmbH nicht erfolgreich. Keine der Anfragen wurde positiv beantwortet. Wenn ich eine Begründung erhielt, dann hiess es, dass die Bank nicht mit einer Schweizer Firma zusammenarbeitet, deren Inhaber Schweizer Bürger ist, aber in Vietnam lebt. Ich bin ein «Beneficial Owner mit Domizil Vietnam». Klingt gut, doch der Nachhall echot diskriminierend.

Ohne Bankverbindung ist eine Schweizer Firma kaum geschäftsfähig. Deshalb wird die GmbH am 31. Januar 2023 ihre Geschäftstätigkeit offiziell einstellen und dann die notwendigen Schritte einleiten, um die Gesellschaft zu liquidieren.

Für die Leserinnen und Leser meiner Blogs ändert sich nichts. Die Website www.texartelier.ch bleibt in meinem Besitz. Beim Charity Project Krong Buk werden wir die Schweizer Bankbeziehung ändern, ebenso beim Swiss House by the Lake. Alles andere bleibt bestehen.

Ich bedanke mich bei meinen Kunden, die mir zum Teil über Jahrzehnte die Treue hielten. Auch wenn die Geschäfte nun eingestellt sind, so hoffe ich, dass die entstandenen, freundschaftlichen Kontakte auch in Zukunft, einfach auf privater Basis weiter aufrechterhalten werden. Herzlichen Dank und sonnige Grüsse aus Vietnam.

...

Drei Schlüssel oder: der erlösende Furz - Text ARTelier

Schlüssel 1: Wäre er doch nur …. Dieser Blog (aufgeteilt in drei Schlüssel) handelt von einer Bank und geheimen, geschäftspolitischen Gründen. Di...
...

Auf der Suche …… - Text ARTelier

Leider hat die UBS der Text ARTelier GmbH und damit auch dem Charity Project Krong Buk (CPKB) die Bankbeziehung aus «geschäftspolitischen Gründen» (me...
Jan.
26

Neue Bank, neue Freundin

Wie das Leben so spielt! Nachdem mir die Schweizer Bank UBS meine Konten aufgekündigt hat, musste ich mich auf die beschwerliche Suche nach einer neuen Beziehung machen. Eine neue Schweizer Bank habe ich noch nicht gefunden, aber eine neue Freundin. Jung, attraktiv, elegant und auch mal wild.

Doch wer ist sie, die Neue? Sie heisst Hiep, ist seit gut vier Jahren meine Frau und kommt direkt aus dem Familien-Album gekrochen. 

Jan.
22

Auf der Suche ……

Leider hat die UBS der Text ARTelier GmbH und damit auch dem Charity Project Krong Buk (CPKB) die Bankbeziehung aus «geschäftspolitischen Gründen» (mehr Angaben haben wir nicht erhalten) gekündigt. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Schweizer Bank für das Charity Project. Ob das allerdings gelingen wird, steht in den Sternen, denn für die Schweizer Banken ist ein Schweizer mit Wohnsitz in Vietnam «ein rotes Tuch».

Die aus meiner Sicht eleganteste Lösung wäre, wenn wir jemanden als «Cash-Kontakt-ManagerIn» finden, die/der im Vorstand des steuerbefreiten Vereins Charity Project Krong Buk (mit Sitz in Niederteufen AR) Einsitz nimmt und das Konto führt. Wer mehr dazu erfahren möchte, melde sich bitte bei mir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über unser Kontakt-Formular.

Auch ohne die UBS, Spenden können natürlich weiterhin getätigt werden. Für Kleinspenden eignet sich unser Spenden-Formular auf unserer Website (Jetzt spenden) oder direkt über PayPal. Grössere Beträge bitte bis auf Weiters direkt auf unser Konto bei der VietinBank. Alle Angaben sind hier hinterlegt: Bankverbindungen

In Vietnam beginnt heute (22. Januar 2023) das Jahr der Katze. Deshalb wünschen wir allen unseren Unterstützerinnen und Unterstützern «Chuc Mung Nam Moi»! 

Jan.
21

Drei Schlüssel oder: der erlösende Furz

Schlüssel 1: Wäre er doch nur ….

Dieser Blog (aufgeteilt in drei Schlüssel) handelt von einer Bank und geheimen, geschäftspolitischen Gründen. Die Erzählung beginnt vor über 50 Jahren, und ich sehe ihn noch heute vor mir, den kleinen, blonden Jungen, wie er in seinen kurzen Hosen mit seinem Kindersparbuch in der Hand, einem Göttibatzen in der Tasche und begleitet von viel Stolz und etwas Unsicherheit das allererste Mal allein auf die Bank ging. Seine Nase reichte knapp über den Bankschalter als er seine erste Einzahlung tätigte.

Die Jahre gingen ins Land. Nach dem Sparbuch kam das erste Konto, dann der erste Lohn, später E-Banking und eine Hypothek. Dass auch das Geschäftskonto bei eben dieser Bank eröffnet wurde, war selbstverständlich. Die Einzelfirma wurde in eine GmbH umgewandelt, die Bank blieb die gleiche. Dann, kurz vor der Pensionierung, die Auswanderung. Auf der Bank sagte man ihm, dass er als Privatperson mit Wohnsitz Vietnam kein Konto mehr bei der Bank führen könne. Aber, erklärte ihm der smarte «Bankfachmann», es gäbe da eine Lösung.

Von da an wurde das Privatvermögen auf einem separaten Konto, aber unter der Geschäftsbeziehung mit der GmbH geführt. Später kam noch ein Hilfswerkkonto dazu. Die Geschäftsbeziehung zwischen der Bank und dem damals blonden Jungen in seinen kurzen Hosen war nun schon über 50 Jahre alt und sie funktionierte weiter. Bis gestern.

Das Handy klingelte. Die Bank rief an und eine junge, etwas verunsicherte Frauenstimme teilte ihm mit, dass die Konten «aus geschäftspolitischen Gründen» in gut 14 Tagen geschlossen würden. Nach diesen Gründen gefragt, hiess es nochmals: «Aus geschäftspolitischen Gründen, mehr kann und darf ich ihnen nicht sagen.»

Und die Moral von der Geschicht': Dumm, dass der kleine blonde Junge in seinen kurzen Hosen bloss ein rechtschaffener, immer seine Steuern und Bankgebühren bezahlender Schweizer ist. (Anmerkung: Mit wem Schweizer Banken Geschäftsbeziehungen führen, entnehme man den Tagesmedien)

Schlüssel 2: Das Geheimnis oder der erlösende Furz

Der kleine blonde Junge war damals nicht nur stolz auf seine erste Bankeinzahlung. Hinter seinen blauen Augen versteckte sich auch ein Geheimnis.

Wenn ihn jemand ärgerte, allen voran seine Lehrer, dann schrieb er eine Geschichte. Die Protagonisten kamen nie gut weg, um es konservativ auszudrücken. Er aber fühlte sich danach besser. Die zu Papier gebrachte Geschichte befreite ihn von Hass, Wut und Rache. Sie war für ihn wie der erlösende Furz bei Blähungen. Aber anders als beim Furzen bekam die Geschichten nie jemand zu hören, respektive zu lesen.

Schlüssel 3: Gedanken sind frei

Im Alter wird man klüger, heisst es. Ob das auf den kleinen blonden Jungen auch zutrifft? Diese Frage zu beantworten, überlasse ich anderen. Aber eines steht fest. Die Gedanken sind frei und manchmal ist es befreiend, in Gedanken zu Furzen.

Bleibt noch die Frage, warum drei Schlüssel? Ein Schlüssel symbolisiert Sicherheit. Drei Schlüssel, so steht es in Wikipedia: Sicherheit, Vertrauen und Verschwiegenheit. Die Geschichten des kleinen blonden Jungen sind bei mir in Sicherheit und er kann mir Vertrauen, dass das so bleibt. 

Jan.
20

CBPK Jahresbericht und -Rechnung

Wie in den Vorjahren haben wir unseren Jahresbericht zusammen mit einer Medienmitteilung verschiedenen Medien zugestellt. Die Mitteilung im Wortlaut publizieren wir auch hier im CPKB-Blog. An dieser Stelle sei erwähnt, alle Spenderinnen und Spender, die im Jahr 2022 eine Spende an das CPKB tätigten, können auf Anfrage Jahresbericht und -Rechnung einsehen. Wir bedanken uns für das Engagement aller und freuen uns auf die kommenden Aufgaben.

Im Cover: Auszug aus unserer Website: Realisierte Hilfsprojekte 2022 - Charity Project Krong Buk

Medienmitteilung-2_Generalversammlung-Charity-Project-Krong-Buk
242 kb
Jan.
20

200 Essenspakete verteilt

Tet, das vietnamesische Neujahr (22. bis 26. Januar), ist für von Armut betroffene Familien (wie in der Schweiz Weinachten) besonders hart. Die Familienmitglieder kommen aus dem ganzen Land zusammen. Gemeinsam wird gegessen, getrunken und gefeiert, so man denn was zum Essen und Trinken einkaufen kann.

Als wir gestern die letzten Tet-Essenpakete verteilten, sagte ein Frau zu Hiep: «Ich bin ihnen so dankbar. Morgen kommt mein Sohn mit Frau und Familie von Saigon und ich hätte nichts auftischen können. Und jetzt haben wir Süssigkeiten und Snacks. Vielen, vielen Dank.» 




Jan.
14

Was für eine Sau!

Wie in den Vorjahren haben wir zusammen mit unseren Nachbarn das vietnamesische Neujahr gefeiert. Der offizielle Teil zum Übergang ins Jahr der Katze (Mao Meo) beginnt zwar erst am 22. Januar, aber in dieser Tet-Zeit ist so viel los, da ist es angebracht, früh mit dem Feiern zu beginnen. Es gab wieder eine Sau, frisch gemetzget und natürlich auf dem offenen Feuer während Stunden grilliert. Eine Delikatesse! 

Jan.
14

Kleider spenden und Vietnam entdecken

Gestern haben wir auch der Schule von Vu Bon Schulbücher und Schreibstifte - und weil es so kurz vor Tet war, auch noch Süssigkeiten – vorbeigebracht (siehe Video am Ende des Textes). Diese Schule ist eine der ärmsten, die wir bis jetzt mit dem Charity Project unterstützt haben. Seit zehn Jahren haben sie keine Toiletten mehr und auch kein fliessendes Wasser.

Die Familien, die hier, rund 25 Kilometer weit weg vom nächsten grösseren Dorf leben, stammen aus ethnischen Minderheiten. Die Kinder leben bei den Grosseltern, weil Vater und Mutter das Jahr über in den Grossfabriken, zum Beispiel im 400 Kilometer entfernten Saigon, arbeiten.

In der Pause, als die Kinder auf dem Acker vor dem Schulhaus Fussball spielten (den Ball musste eine Lehrerin von ihrem eigenen Geld kaufen), zeigte die Schulleiterin auf einen Jungen, etwa zehn Jahre alt, der mit Einsatz und Frohmut mitspielte: «Er ist engagiert, intelligent, und höflich. Aber stell dir mal vor, er hat nur zwei paar Hosen. Eine Lange und eine Kurze.»

Damit war mein neustes Projekt geboren. Ich wurde schon etliche Male angefragt, ob wir nicht auch Kleider sammeln würden. Ich habe das bis anhin abgelehnt, da ein Versand nach Vietnam teuer werden kann, womöglich müssen die Kleider noch verzollt werden.

Doch es gibt einen Ausweg. Touristen, die Vietnam bereisen, können, wenn sie noch etwas Gewicht im Reisegepäck frei haben, uns ein paar guterhaltene Kleider bringen.

Mein Angebot: Jeder, der ein paar guterhaltene Kleider bringt, erhält im Swiss House by the Lake Bungalow eine gratis Übernachtung.

Damit schaffen wir eine Win-Win-Situation: Die bedürftigen Menschen erhalten gute Kleider und unsere Gäste kriegen einen Blick auf Vietnam, der den meisten verschlossen bleibt.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Kontakt-Formular
Jan.
10

Ein Stück Heimat oder: Der Zwischenmahlzeit-Versüsser

Wurst, Käse, Brot, ein Bier und ein Jass gehören zur Schweiz wie das Wasser zur Regenzeit. Mit einem modularen Schneidebrett lancieren die beiden Schweizer Fabio Lutz (Näfels) und Jan Jenni (Unterterzen) ein Produkt, das die urchigen Schweizer Bräuche mit modernen Trends, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement vereint. Sie haben es verstanden, aus einem einfachen Schneidebrett ein trendiges multifunktionales Tool für die Zwischenmahlzeit zu entwickeln.

Das Merenda-Helvetica, wie die beiden Jungunternehmer und Sportmanagement-Studenten an der FHGR ihr Schneidebrett nennen, liegt derzeit in einer Prototyp-Version vor. (siehe Cover). Mittels Crowdfunding soll nun die Grundlage geschaffen werden, die Idee in die Tat umzusetzen.

Egal ob am Strand in Nah Trang, am Schwingfest oder OpenAir, im Wald beim Picknick oder im Office bei der wohlverdienten Pause, das Merenda-Helvetica ist auf jeden Fall ein Hingucker und «versüsst» jede Zwischenmalzeit.
Jan.
10

Schulhefte und Schreibstifte

Immer mehr Schulen gelangen an uns und fragen nach Schulheften und Schreibstiften. Zum Jahresbeginn konnten wir 100 Schülerinnen und Schülern der Schulen in xa Ea Yong (im Cover) und xa Hoa Dong (im Video unten) auf diese Weise eine kleine Unterstützung bieten. 

Jetzt spenden. Vielen herzlichen Dank. 

Jan.
08

Lachen oder: Stolpersteine im Fischerleben

Die letzte Neujahrsparty 22/23 feierten wir mit den Fischern vom Krong Buk Ha. Auf dass es ein gutes Fischerjahr wird, werden vor der Party Gaben an Buddha präsentiert (im Cover), dann ab elf Uhr heisst es, essen, trinken, palavern und lachen. Lachen auch über Missgeschicke, die im vergangenen Jahr den Fischern passiert sind, Stolpersteine im Fischerleben.

Dies ist eine Zusammenkunft, die ich sehr gerne besuche, die ich wirklich schätze. Die Fischer, alles einfache Menschen, die Tag für Tag, bei Wind und Wetter einen Knochenjob erledigen, damit das Familieneinkommen ausreicht, akzeptieren den Fremden, der nicht mal in ihren Reihen arbeitet, aber zusammen mit ihnen am See sein Leben verbringt. Es ist eine Verbundenheit, die in der Gewissheit und Sicherheit gipfelt, man hilft sich.

Das Haus, in dem die Party stattfand, ist ein einfaches Gebäude und es liegt sehr romantisch, abgelegen in der Natur und ist auf zwei Seiten von Wasser umgeben. Eigentlich ein wunderbarer Platz, um auch mal Touristen hier her zu bringen. Leider – und jetzt kommt das, was ich an den Vietnamesen einfach nicht verstehen kann – rund um das Haus und auf dem Weg zum See ist alles voller Müll (zweites Bild in der Galerie).

Ich kann das nicht ändern, also muss ich es akzeptieren. Das Akzeptieren ist nicht mein Problem. Ich bin Gast hier. Aber das Wissen, dass sie damit die Zukunft ihrer Kinder zumüllen, das schmerzt.
Dez.
30

Gegen Wind und Wetter

Am 29. Dezember überbrachten wir der Schule in Vu Bon noch 75 warme Kinderjacken.  In der spärlich besiedelten Region nahe des Song Krong Pac wird es in diesen windigen, kalten Tagen richtig unangenehm, wenn man keine wärmenden, den Wind abweisenden Kleider hat. (In der Galerie die Schülerinnen und Schüler vor und nach der Einkleidung.)

Übrigens: Die Schule ist derart abgelegen, dass es vorkommen kann, dass die Kinder in der Regenzeit mehrere Tage in der Schule übernachten müssen.

Dez.
25

Die etwas andere Weihnachtsgeschichte

Kürzlich kam Hans zu Tino und fragte, ob Tino ihm nicht helfen könne. Max, sein Nachbar auf der Nordseite, hätte auf fast schon kriegerische Art und Weise Teile seines Gartens beschlagnahmt und er, Hans, könne nun diesen Teil nicht mehr nutzen und auch nicht mehr zu seinen Hühnern. «Er hat meine Hühner buchstäblich annektiert.»

Tino schaute ihn mit Mitleid im Ausdruck an, sagte dann aber in bestimmtem, festem Ton: «Ich weiss zwar nicht, wieso er das getan hat, aber wir kennen Max. Ist ein aggressiver Hund. Wenn du zu deinen Hühnern willst, gibt es Krieg und du bist ein Kriegstreiber. Das kann ich nicht unterstützen. Ich bin neutral und für den Frieden. Also geh. Du musst mit Max verhandeln.»

Hans schaute verblüfft zu Tino hoch, dann wurde sein Blick traurig und er erwiderte mit belegter Stimme: «Ich habe doch gar nichts getan, aber ein Kriegstreiber will ich nicht sein. Also werde ich verhandeln.» Dann schlurfte er nach Hause.

Ein paar Wochen später, es war kurz vor Weihnachten, stand Hans wieder vor Tinos Tür. Unter dem Arm einen Schlafsack. «Kann ich bei dir pennen? Max hat mein ganzes Haus besetzt. Ich weiss nicht mehr, wo ich schlafen kann, und ich will doch keinen Krieg, ich will nur meinen Frieden haben.»

Darauf Tino. «Auch ich will in diesen besinnlichen Tagen keinen Krieg, schon gar nicht mit Max. Auch ich will Frieden haben. Ich hab's dir schon mal gesagt, ich bin neutral. Also suche dir eine andere Schlafstelle.» 

Dez.
25

Weihnachten 2022 in Krong Buk

In diesem Jahr besuchte und unterstützte das Charity Project Krong Buk die Weihnachtsfeier der protestantischen (im Video unten) und der katholischen E De-Gemeinschaft in Krong Buk.

Dez.
18

And the winner is ...

Dass ich an dieser Stelle nicht den Namen des Siegers des 5. Swiss House by the Lake Billard Turniers verkünde, hat einen einfachen Grund. Von den 15 angemeldeten Spielern erschienen gerade mal drei, die anderen meldeten sich nicht ab, sie kamen einfach nicht. So sassen wir auf ziemlich viel Würsten, Brot und weiteren Zutaten. Gespielt haben wir trotzdem, gegessen und getrunken auch und es herrschte eine fröhliche, ausgelassene Stimmung. Einen Sieger haben wir keinen erkoren, trotzdem gab es einen Sieger.

And the winner is: The Charity Project Krong Buk. Ich werde - dies meine Lehre, die ich heute gezogen habe - in der nächsten Zeit kein weiteres Billard-Turnier mehr organisieren. Das Geld, das ich dadurch einspare (Teilnahme, Cup für den Sieger, Essen und Getränke war für Teilnehmer und Zuschauer jeweils gratis) spende ich von nun an zu Weihnachten unserem Charity Project. 

Im Cover: Sie gehören zu den Gewinnern.

Dez.
15

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes 2023

Wieder neigt sich ein Jahr seinem Ende zu, Zeit dass wir, Hiep und ich, uns bei all unseren Spenderinnen und Spendern, Freunden, Bekannten und Gästen bedanken, ihnen ein herzliches Danke schön senden für die friedvolle Zeit, die wir zusammen verbringen durften, für die gemeinsamen Stunden, auch wenn viele davon nur virtuell, per E-Mail, Kommunikations-App oder Zoom-Video-Treffen stattgefunden haben. Für uns, die wir so weit weg von vielen von euch leben, sind die modernen Kommunikationswege ein Segen. Dies vor allem auch dann, wenn ich, wie derzeit gerade geschehen, mehr als eineinhalb Monate auf die postalische Zustellung einer Bankkarte warten muss.

So finden auch unsere Weihnachtswünsche ihren Weg virtuell, aber dafür pfeilschnell zu euch: «Frohe Weihnachten und ein gesegnetes 2023!» Schliessen möchte ich mit einem Zitat von Vietnams Vize-Premierminister, Aussenminister Pham Binh Minh, auf einer Online-Sitzung des Weltsicherheitsrats im Jahr 2020: «Der Wunsch nach Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit wird alle Gewalttätigkeiten und den Ehrgeiz zur Hegemonie überwinden.» 

Ich wünsche uns allen, dass er recht hat.

Dez.
12

Bereits das 5. Billard-Turnier

Das 5. Swiss House by the Lake Billard-Turnier steht vor der Türe. Am 18. Dezember spielen die Carambol-Billard-Grössen der Region ab 8 Uhr um den begehrten Cup. In diesem Jahr wird es wohl - wie in den Vorjahren auch - für mich trotz intensivem Training ein Erst-Runden-Aus geben. Gestern wurde der Tisch neu bezogen. Jetzt kann eigentlich nur noch ein frühmorgendlicher Starkregen dazu führen, dass wir das Turnier verschieben müssen, weil die Anreise mit dem Motorrad dann zu mühselig wird. 

Nov.
25

Ein bisschen arm

In diesen Tagen konnten wir die Winter-Jacken-Aktion abschliessen. 210 Kinder an fünf verschiedenen Schulen im Bezirk Krong Buk erhielten eine warme Winterjacke. Das Verteilen der Jacken ist, wie in den Vorjahren auch, immer eine freudige Angelegenheit (siehe Video unten). Dazu noch eine kleine Anekdote: 

Welche Kinder die warmen Jacken kriegen, bestimmt jeweils im Vorfeld die Lehrerschaft. Sie weiss, welche Kinder aus armen Familien stammen und übergeben Hiep dann eine Liste. Das hat natürlich zur Folge, dass wenn wir auf dem Schulhausplatz die Jacken verteilen, zwar fast alle Schülerinnen und Schüler anwesend sind, aber nur ein kleiner Teil eine Jacke erhält. Gestern kam ein achtjähriges Mädchen auf Hiep zu und sagte, die Jacken seien wunderschön, sie möchte auch eine.

Hiep erklärte ihr, dass nur Kinder aus armen Familien eine Jacke erhalten würden. Darauf entgegnete das Mädchen: «Aber wir sind doch auch ein bisschen arm.» 

Nov.
22

Arbeit statt Schule

Der Studentenförderverein Krong Buk unterstützt Schülerinnen und Schüler aus minderbemittelten Familien im gesamten Bezirk Krong Buk. Alle Jahre Treffen sich die Mitglieder zur Jahresversammlung. Vom Charity Project Krong Buk erhielten zehn Schülerinnen und Schüler einen neuen Schulrucksack. 

Wie schwer die Arbeit des Vereins ist, zeigt die Situation, dass es gerade unter den armen Familien viele begabte und in der Schule sehr engagierte Kinder gibt, diese aber von den Eltern teilweise einfach aus der Schule genommen werden, damit sie auf dem Feld arbeiten und die Familien unterstützen können. 

Nov.
22

Teachers' Day

Auch in diesem Jahr wurde in Vietnam der Tag der Lehrerinnen und Lehrer gross gefeiert (20. November). Dieses Jahr waren wir an keiner Feier, aber unseren beiden Lehrerinnen an der Nachhilfeschule Krong Buk, Lysa und Hut, wollten wir ein kleines Präsent überreichen. Leider war Hut für die Übergabe nicht abkömmlich, so nahm Lysa die beiden Geschenke in Empfang.

Zudem haben wir wieder Abc-Schützen verschiedener Schulen, deren Eltern sich ein Schulhemd nicht leisten können, mit einem Hemd unterstützt (siehe Hemden für die Schuluniform - Charity Project Krong Buk). 


Nov.
21

Neu Bildergalerie im Blog

Regenzeit ist immer auch die Zeit, die mir erlaubt, Updates und Verbesserungen an den eigenen Internet-Seiten vorzunehmen. Wir haben nun auf der Text ARTelier-Website eine Erweiterung installiert, die es uns ermöglicht, im Blog direkt Galerien (wie oben, ein paar Erinnerungen an Murg) zu erstellen. Diese Galerie kommt vor allem dann zum Tragen, wenn zu einem Thema mehrere Bilder vorliegen.

Der Link zu den Fotoarbeiten wird dann im Blog nicht mehr notwendig. Fotoarbeiten, die nicht mit einem Blog in Verbindung stehen, sondern Fotos sind um des Motives Willen, werden weiterhin in den Fotoarbeiten publiziert

Nov.
09

Ein Sonntagmorgen in Saigon

2022 11 05 06.00.48

 Bilder eines Spaziergangs (Link zur Galerie: Ein Sonntagmorgen in Saigon) mit Rockmusik vor der Oper.

Nov.
02

Reiswein, einmal pro Monat wird gebrannt

2022 11 01 11.17.42

Reiswein ist in Vietnam sehr populär. Er wird vor allem auch bei gemeinschaftlichen Essen getrunken. Ein Hochzeitsfest ohne Reiswein? Kaum vorstellbar.

Hier im zentralen Hochland gibt es viele Bauern, die ihren eigenen Reiswein herstellen. So auch mein Nachbar. Für das Destillieren von 10 Litern Reiswein benötigt er 10 Kilogramm Reis, seine (geheime) Gewürzmischung, Wasser und Feuer. Der fertige Reiswein kommt dann in eine Plastikflasche und der Vorrat für einen Monat ist gebrannt.

Mehr Infos zum Reiswein im Blog: Von Reiswein und Schlangenschnaps

Im Cover: Jetzt wird degustiert! Da kommt auch der Fotograf nicht drum rum. Im Hintergrund legt Phuong’s Frau Holz nach.

Im Bild unten: Die Destillier-anlage ist äusserst einfach konstruiert und selbst gebaut.

2022 11 01 11.16.11

Okt.
14

Eiweissreiche Abendmahlzeit, oder?

2022 10 12 16.23.53

Sie wollte sich eben davonschleichen, da habe ich sie gerade noch erwischt, die eiweissreiche Abendmahlzeit. Da ich aber keine Insekten esse, lebt sie auch heute noch glücklich und zufrieden in unserem Garten. Doch warum hat sie es in den Blog geschafft?

Es ist der Gang dieses Insekts. So als wolle es sich leise und ungesehen vor ihrem Schicksal verkrümeln. Verschwinden, ohne bemerkt zu werden.

So stelle ich mir Altkanzler Schröder vor, wie er sich verdrückt, nachdem er versucht hat, sein Engagement für den Kriegstreiber Putin zu rechtfertigen. Oder Alice Elisabeth Weidel, die gerade dabei ist, ihre Schäfchen noch weiter nach rechts zu (ver)führen? Oder ist es die Ähnlichkeit zum Sprüngli-Birchermüesli-schlabbernden Roger Köppel, nachdem ihn Twitter, sein zweitliebstes Medium (nach der Weltwoche), gesperrt hat?

Okt.
11

Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten

2022 10 07 08.15.10

Im Zentrum der Stadt Buon Ma Thuot liegt das Kaffeedorf Trung Nguyen. Mit einem Kurzbesuch im dortigen Kaffee-Museum «World of Coffee» schliesse ich die Kaffee-Trilogie. Das Kaffeedorf Trung Nguyen ist ein Komplex von Architektureinrichtungen auf einer Fläche von etwa 20’000 Quadratmetern. Das Dorf ist ein Museum und erzählt die Geschichte des Kaffees in der Welt und in Vietnam.

Das «World of Coffee» Museum ist eine lebendige Art des Ausstellens und Präsentierens und ein Ausstellungsraum, der mit den Besuchern interagieren kann. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein einzigartiges Erlebnis geboten, bei dem alle fünf Sinne (Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen) genutzt werden. Es ist ein Ort, um zeitgenössische Werte und die Transformation des Lebens zu erleben, ohne auf die traditionelle Definition eines «Museums» beschränkt zu sein. Im Museumsbeschrieb heisst es dazu: «Hier in unserem Museum haben wir einen offenen Ausstellungsraum, der die Aktivitäten in Körper - Seele - Geist mit dem Geist des Kaffees erweitert.»

Besucher können hier auch verschiedene Kaffeesorten geniessen, wie beispielsweise Cappuccino, Latte, L’mour oder Red Rose. Sie werden zudem mehr über die einzigartigen Kaffeekulturen der Welt und über die Verarbeitung und den Genuss des Kaffees der ethnischen Minderheiten in Tay Nguyen (Zentrales Hochland) erfahren.

2022 10 07 08.23.43

Mehr Bilder in der Galerie:

Weitere Blogs zum Thema:

Okt.
10

From Farm to Cup: Kaffee-Kultur in Buon Ma Thuot

20200221

Eines meiner Lieblingscafés in Buon Ma Thuot ist das Café Zone. Mit rund 15 Sitzplätzen ist es ein sehr kleines, einfaches Café. Gearbeitet wird unter dem Motto «From farm to cup». Serviert wird der traditionelle Cà phê sữa đá (Kaffee mit gesüsster Kondensmilch auf Eis), aber auch Espresso oder Cappuccino sind erhältlich. Und nach dem Café-Genuss kann auch gleich noch der Vorrat für zuhause zugekauft werden (im Cover). Zum Kaffee gehört immer auch ein Glas Tee oder Wasser, je nach Wunsch heiss oder eisgekühlt.

Wer durch das erweiterte Zentrum von Buon Ma Thuot spaziert, dem fallen die vielen Kaffeehäuser auf, die es an jeder Strasse gibt. Grosse, kleine, farbige, romantische in einem Hinterhof, moderne, rockige, liebevoll nach einem Thema dekorierte oder auch nur ganz einfache. Anzahl und Vielfalt scheinen schier unerschöpflich, aber etwas ist bei allen gleich: morgens zwischen 7 und 10 Uhr sind immer alle gut gefüllt.

Egal, wo ich mich in Buon Ma Thuot gerade aufhalte, ich wundere mich jedes Mal, ob der vielen Kaffeehaus-Besucherinnen und Besucher, und die meisten Tische sind von zwei und mehr Personen belegt. Das morgendliche Zusammentreffen beim Kaffee ist eine wunderbare Tradition und bringt Ruhe in die Hektik des Alltags.

DSC05514

(Legende: Keine Hektik: Der Kaffee tropft aus dem Phin-Filter gemächlich in das darunter stehende Glas.)

Allein schon die traditionelle Herstellung eines frisch aufgebrühten Kaffees mit dem Phin-Filter (ein vietnamesisches Metallsieb) benötigt an die zehn Minuten bis der Kaffee trinkfertig bereitsteht. Hierbei werden die gemahlenen Bohnen in den Phin-Filter gefüllt und mit einer geringen Menge von heissem Wasser über­gossen, damit sie auf­quellen, um mehr Aroma zu bekommen. Nach rund zwei Minuten werden etwa 2/3 des Filters mit dem Rest heissem Wasser aufgefüllt. Der Kaffee tropft nun langsam in das darunter stehende Glas und nach etwa sechs Minuten ist der Kaffee fertig und wird mit der süssen Kondensmilch vermischt. Dann wird das Glas mit Eis aufgefüllt, nochmals umgerührt und fertig ist der Cà phê sữa đá.

Vietnam ist nach Brasilien der zweit­größte Lieferant von Roh­kaffee. Ganze 14 Prozent des welt­weit vertriebenen Kaffees stammen aus vietnamesischen Anbau­gebieten. Neben den grossen Playern gibt es viele Kaffee-Bauern, die auch die Verarbeitung übernehmen. Sie rösten ihre Bohnen in Butter, Speiseöl oder Margarine. Diese Art der Röstung soll das volle Aroma erhalten und gibt dem fertigen Kaffee seinen bezaubernden kräftigen Geschmack.

20200227 3 X

(Im Bild unten Kaffee-Bauer in Krong Buk: Der Kaffee wird direkt auf dem Feld geröstet. Eben wird die Butter dazu gegeben.)

Okt.
08

Ein Ziel des Weltkaffees

2022 10 08 08.59.07

Nachdem 2021 und 2022 aufgrund von COVID-19 zwei Verschiebungen vorgenommen wurden, wird gemäss einem Bericht in «VietnamPlus, Vietnam News Agency (VNA)» die achte Ausgabe des nationalen Buon Ma Thuot Coffee Festivals im nächsten Jahr wieder stattfinden. Das Festival soll zwischen dem 10. und 14. März 2023 in der Provinzhauptstadt Buon Ma Thuot und mehreren anderen Bezirken unter dem Motto «Dak Lak – Ein Ziel des Weltkaffees» stattfinden.

Für Vietnam-Reisende besonders interessant: Es wird Musikaufführungen, einen Straßenkarneval, Wettbewerbe für Kaffeebauern und Baristas, einen Videowettbewerb über Buon Ma Thuot-Kaffee und einen für Kunsthandwerk aus Kaffeebäumen geben. Ziel der Veranstaltung ist es, den in Buon Ma Thuot produzierten Kaffee zu fördern und Kaffeebauern und Unternehmen zu ehren.

Das Festival wird aber auch eine Reihe von informellen Veranstaltungen umfassen, darunter eine provinzielle Investitionsförderungskonferenz, eine Kaffeemesse, ein Seminar über die Entwicklung der Kaffeeindustrie, ein Business-Matching-Seminar und eine Fotoausstellungen zur vietnamesischen Kaffeekultur und zur weltweiten Geschichte des Kaffees.

Buon Ma Thuot gilt in Vietnam als Hauptstadt des Kaffees. Die Provinz Dak Lak verfügt über eine Anbaufläche von rund 210’000 Hektar mit einer Jahresproduktion von mehr als 520’000 Tonnen. Kaffee wurde erstmals 1857 in Vietnam angebaut.

In Buon Ma Thuot ist Kaffeetrinken mittlerweile fast ein Hobby geworden. Doch mehr über die Kaffeehaus-Kultur in Buon Ma Thuot in einem späteren Beitrag.

Quelle: Eighth Buon Ma Thuot Coffee Festival to return next year | Business | Vietnam+ (VietnamPlus)

Im Cover: Das Wahrzeichen der Stadt: Victory Monument Buon Ma Thuot

Im Bild unten: Auch eine Fahrt über das Land, durch die blühenden Kaffee-Plantagen in Dak Lak ist ein besonders Erlebnis. 

2020 02 25 09.36.51

Okt.
01

Ich will mich nicht daran gewöhnen

2022 09 30 12.41.53

Reisen in Vietnam, abseits der Touristenströme, ist immer auch eine Reise durch die Armut. Dank der Landwirtschaft haben es in Dak Lak einige zu Wohlstand gebracht und auch ein Mittelstand existiert. Aber die Schere zwischen arm und reich ist riesengross.

Die Bilder, die ich, wenn wir Hilfeleistungen verteilen, zu Gesicht bekomme, sind jeweils schwer zu ertragen. Hier gibt es keine Hausärzte, ambulante Pflegedienste oder häusliche Krankenpflege. Die spindeldürre, 90-jährige Grossmutter liegt apathisch den ganzen Tag auf ihrem kargen Bett, starrt an die dreckverschmierten Betonwände, die Familie kümmert sich um sie so gut sie kann. Steht ein Arztbesuch an und fehlt das Geld für den Krankenwagen, so wird sie mit dem Motorrad zur nächsten Krankenstation gebracht. Sie müssen dann zu dritt fahren, denn jemand muss die Grossmutter auf dem Motorrad halten.

In der Küche wird mit Holz gekocht, fliessend Wasser fehlt. Das höchste aller Gefühle, ein Ventilator und eine nackte Glühbirne an der Decke.

An diese Bilder, an diese Armut musst du dich gewöhnen, hat mir ein wohlhabender Vietnamese kürzlich gesagt. Aber ich will mich nicht daran gewöhnen. Ich will nicht wegsehen, die Bilder nicht verdrängen. Ich lass es zu, dass sie sich in mein Hirn, in mein Herz brennen, auch wenn es jedes Mal von Neuem schmerzt.

Seit drei Jahren helfen wir mit dem Charity Project Krong Buk hilfsbedürftigen Familien in der Region. Im Fokus der Hilfeleistungen: die Jungend. Ganz unter dem Motto: Eine gute Bildung ist der Schlüssel hinaus aus der Armut.

Wir erhalten aber immer auch Anfragen von Gemeindevertretern, um armutsbetroffene Familien zu unterstützen. Soweit es in unseren Möglichkeiten liegt, helfen wir auch hier, vor allem mit Essenspaketen. Da wir immer zusammen mit Vertretern der Gemeinde diese Pakete verteilen erhalte ich jeweils Einblick in die «Wohnstuben» der Ärmsten.

Im Cover: Es gibt aber immer auch fröhliche Momente: Verteilung der Essenspakete zusammen mit dem Gemeindevertreter (Mitte). Alle Bilder dazu in der Galerie Fotoarbeiten: Essenspakete für finanzschwache Betagte.

Sep.
27

Für ausserordentliche Schulleistungen

01ce89bd4d2a8974d03b

Alle Jahre werden von der Schulverwaltung des Distrikts Krong Pac Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Leistungen aus finanzschwachen Familien unterstützt. Sie kriegen für ihre Leistungen einen Geldbetrag, in diesem Jahr waren es 2 Mio. Vietnam Dong (rund 80 Franken, pro Kind) gesponsort von etlichen privaten Firmen aus dem Distrikt. Der Hauptbetrag spendete die Telefongesellschaft Viettel.

Auch das Charity Project Krong Buk (CPKB) beteiligte sich an dieser Aktion. Aber da wir kein Bargeld spenden, hatte die Schulverwaltung noch 50 Kinder aus besonders finanzschwachen Familien ausgewählt, die vom CPKB den Stoff für die Schul-Uniformen erhielten (im Cover). Zum Teil, so erklärte mir Hiep, hatten die Schüler mit ihren Familien für diesen Anlass, der natürlich mit Tanz und Gesang (im Bild unten) eingeläutet wurde, eine Anreise von über 30 Kilometern.

Die Unterstützung von Schülerinnen und Schüler (sei es durch die Finanzierung einer Nachhilfeschule, Schulmaterialien, warme Winterkleider oder eben auch Stoff für Schuluniformen) ist ein zentrales Anliegen des CPKB.

2022 09 26 13.53.52

Sep.
25

Männer aussen vor oder: Hochzeit mal anders

2022 09 19 10.45.01

Zum ersten Mal sind Hiep und ich an eine Hochzeit einer Ê Ðê-Familie eingeladen. Wie ich im Blog schon mehrfach erwähnt habe, leben viele Familiengemeinschaften dieser Ethnie in unserer Nachbarschaft. Und wir unterstützen sie privat und auch mit dem Charity Project Krong Buk.

Und nun also die erste Ê Ðê-Hochzeit. Bei diesem Anlass wurde mir erstmals so richtig bewusst, wie stark die Rolle der Frauen ist (siehe dazu auch im Blog, wie das Matriarchat der Ê Ðê organisiert ist:  Wo die Frauen das Sagen haben).

Bei einer vietnamesischen Hochzeit, wie ich sie bis jetzt schon vielfach erlebt habe, treffen die Gäste so ab zehn Uhr ein. Die meisten Frauen gehen zuvor zum Friseur und in den Schönheitssalon, so ganz unter dem Motto: Je mehr Make-up desto schöner). Punkt elf Ansprachen, Feuerwerk, Essen, Bier und das Hochzeitspaar samt Eltern begibt sich durch die Menge auf Anstoss- und Foto-Tour. Zelt, Unterhaltung und Küche werden von einem Caterer gestellt. Und mit dem Essen ist es wie mit dem Make-up: Je mehr desto besser. Food waste kein Thema. Am Ende bleiben Berge von Essen übrig. Denn es gilt: wurde alles aufgegessen, werden die Gastgeber als geizig bezeichnet; sie hätten zu wenig aufgetischt.

Nun zur Ê Ðê-Hochzeit: Wir treffen gegen 10.45 Uhr ein. Das Festzelt fasst rund 150 Personen. Es ist schon fast voll. Doch viele stehen noch draussen herum; die Frauen zwischen Festzelt und Küche und die Männer auf der anderen Strassenseite. Mir fällt auf, im Festzelt sind fast nur Frauen versammelt, die wenigsten haben Make-up aufgetragen, eine natürliche, unkomplizierte Fröhlichkeit liegt in der Luft. Die Kleidung ist einfach. Gekocht wird auf zwei offenen Feuerstellen von der gesamten Bräutigam-Familie, kein Catering, entsprechend viele Frauen helfen.

Um elf Uhr wird das Essen serviert. Gekochtes Schweinfleisch, Nudeln, vietnamesische Frühlingsrollen, Klebereis und frisches Gemüse. Hiep erklärt mir, dass bis auf die Nudeln alles aus Eigenproduktion stammt. Doch warum hat es fast nur Frauen im Festzelt?

Hiep lacht. Die Männer werden nachher essen. Die Frauen machen den Hauptteil der Hochzeit aus. Nach gut einer dreiviertel Stunde stehen die ersten auf und gehen hinaus. Sofort wird der Tisch neu gedeckt und die anderen wartenden Frauen nehmen Platz und verköstigen sich. Irgendwie hilft jeder bei irgendetwas mit und nach gut einer Stunde beginnt – wie könnte es anders sein – Karaoke, und jetzt kommen auch die Männer herein.

(Im Cover:) Das Hochzeitspaar in der traditionellen Kleidung der Ê Ðê

2022 09 19 10.33.55

Fast nur Frauen anwesend, während das Hochzeitspaar von Tisch zu Tisch auf Foto-Tour geht.

2022 09 19 10.52.43

Die Männer warten draussen.

2022 09 19 10.52.20

Weil nicht alle Frauen Platz hatten, warten auch sie draussen, bis ein Tisch frei wird.

2022 09 19 11.08.18

Zwei Feuerstellen, um das Hochzeitsmahl zu kochen.

2022 09 19 11.08.34

Da etappenweise gegessen wird, muss auch immer wieder abgewaschen werden.

Sep.
10

Vielfältiges Mondfest 2022

2022 09 09 16.23.06

Das Mondfest oder Mittherbstfest ist kein offizieller Feiertag, aber in vielen Teilen des Landes gibt es Veranstaltungen und Dekorationen, um diesen besonderen Tag im Jahreskalender zu markieren. Vor allem Geschäfte, aber auch Privatpersonen spenden jeweils etwas Geld, damit die Dekorationen und die Süssigkeiten für die Kinder gekauft werden können.

In diesem Jahr war der 10. September der offizielle Mondfest-Tag. Es finden aber auch schon vor diesem Datum Veranstaltungen statt, so hat man Gelegenheit, mehrere zu besuchen. Wie vielfältig das Mondfest gefeiert wird, ist in der Text ARTelier Galerie Mondfest 2022 und in unserem YouTube-Kanal https://youtu.be/D0KW4HChkQ8  zu sehen. Wir waren in Ea Phe, Ea Sinh, Krong Buk Thon 19 & 20, Krong Buk Thon 10 und bei der E De Gemeinschaft in unserer Nachbarschaft.

Für alle, die in den nächsten Jahren einmal das Mondfest in Vietnam besuchen möchten, anbei die Daten: Freitag, 29. September 2023; Dienstag, 17. September 2024; Montag, 6. Oktober 2025; Freitag, 25. September 2026.

Im Cover: Mondfestfeier der E De Gemeinschaft in unserer Nachbarschaft...

Bild unten: ....und in der Schule Thon 19 & 20: Hiep (Bildmitte) verteilt die mitgebrachten Sterne und Süssigkeiten.

2022 09 09 09.08.05

Sep.
08

Von Grenzen und Möglichkeiten

2022 09 07 08.21.00

Hiep wurde von einer E De Familie um Hilfe angefragt, da der 30-jährige Bruder an einer schlimmen Hautkrankheit leidet. Gesicht, Arme, Beine, sein ganzer Körper ist mit Hautwucherungen übersät. Verschiedene Krankenhausaufenthalte haben keine merkliche Besserung erbracht.

Um die bisherigen Spitalaufenthalte und Krankenversicherungsprämien zu begleichen, hat die Familie schon ein Stück Land verkauft und soeben noch eine Kuh, um einen neuerlichen Krankenhausaufenthalt zu berappen. Doch das Geld geht so langsam aus und die Familie weiss nicht mehr, wie es weitergehen soll.

Es lag an mir zu erklären, dass dieser Fall weit über das finanziell Machbare des Charity Project Krong Buk hinausgeht, und dass wir auch nicht auf einen medizinisch fachlichen Background zurückgreifen können, um die Hilfe effizient zu gestalten. Doch dann kam Hiep eine Idee.

Viele E De Familien kennen sich im Umgang mit den Behörden nicht aus. Zum Teil auch deshalb, weil sie kaum lesen und schreiben gelernt haben. Hiep hat dann die Papiere des Kranken verlangt, unter anderem auch die Bestätigung, dass er drei Jahre Militärdienst geleistet hatte. Hiep meinte, die Familie hätte Anspruch auf die Krankenversicherung für besonders arme Familien, diese wäre dann eine sehr grosse Entlastung.

Im Anschluss an unseren Besuch hat Hiep bei den zuständigen Behörden im Namen des Charity Project Krong Buk einen entsprechenden Antrag gestellt und jetzt warten wir gespannt auf den Entscheid. In der Zwischenzweit werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten die Familie mit Medikamenten unterstützen.

Im Cover: Hiep (links) bespricht mit der Schwester das Vorgehen. Im Tragetuch schläft ein zwei Monate altes Baby. Die Mutter muss es bereits jetzt schon jeden Tag mit zur Feldarbeit nehmen.

Anmerkung: Da meine Texte auch auf den Sozialen Medien geteilt werden, habe ich aus Persönlichkeitsgründen auf ein Bild des Kranken verzichtet.

Sep.
06

Start ins Schuljahr 2022-2023

2022 09 05 07.41.27

Der diesjährige Schulstart ins Schuljahr 2022-2023 war anders. Nachdem im letzten Jahr wegen Covid-Einschränkungen der Schulstart ohne Präsenz der Schüler erfolgte (Start ins Schuljahr 2021) konnte in diesem Jahr der Schulstart wieder so richtig gefeiert werden. Mit Vorführungen der Schülerschaft (Musik, Tanz und Lesung) und mit einer motivierenden Ansprache des Präsidenten.

Für das Charity Project Krong Buk ist es schon der dritte Schulstart, an dem wir Schülerinnen und Schüler aus minderbemittelten Familien unterstützen. In diesem Jahr erhielten 400 von der Lehrerschaft ausgewählte Kinder aus sechs Schulen Schreibhefte, Stifte und ein Gummi.

Jetzt spenden - Vielen Dank für deine Spende