Archiv TAM Blogs durchsuchen

Sep.
20

Ein Kinderfahrrad für einen 18-jährigen

2021 09 18 08.51.32

Rachitis, eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern, kannte ich kaum. Das änderte sich als Hiep und ich Y Bai trafen. Der Junge ist 18 Jahre alt und etwa so gross wie ein Achtjähriger.

Y Bai lebt in einer armen Familie, kann die Schule nicht besuchen, spricht wenig und wir fragten, wie wir ihm helfen können. Seine Krankenversicherung bezahlt der Staat, so sind die Medikamente gegen die Schmerzen zumindest bezahlt. Aber Spielzeug oder neue Kleider dafür reicht das Familienbudget nicht.

Hiep fragte Y Bai, was er sich denn wünsche. Er studierte lange, schaute immer wieder zur Decke, so als verdrehe es ihm die Augen, dann lachte er ganz leicht und sagte: ein Fahrrad.

So haben wir dem 18-jährigen Y Bai ein Kinderfahrrad gekauft, neue Kleider und Schuhe gekauft. Ich weiss nicht, ob er jemals wird Fahrrad fahren können, aber ich spürte seine Freude, als er mich umarmte.

Noch eine Anmerkung: In Europa trat die Rachitis bedingt durch Mangelernährung nach den Weltkriegen wieder verstärkt auf. Sie ist auch heute vorwiegend in den armen Ländern der Welt verbreitet. Es kann also gut sein, dass ich Rachitis zum ersten aber nicht zum letzten Mal begegnet bin.

Sep.
16

Kraftvoll, schnell & bissig: Shark 1

2021 09 16 08.36.00

Heute war Bootstaufe. Hiep hat den Part der Taufpatin übernommen und unsere neue Fähre auf den Namen Shark 1 getauft. Champagner war uns zu teuer, also musste Bier her. Und auch das Zerschellen der Flasche liessen wir weg, wer will schon gerne danach in den Scherben stehen (Bild unten).

Vor der Taufe war die Jungfernfahrt. Ich bin mit dem neuen Motor und meiner Eigenkonstruktion zufrieden. Die Schweissnähte halten (bis jetzt, bin da immer noch etwas skeptisch) und mit der Gewichtsverteilung sollte es mit bis zu sechs Personen auch klappen, fünf Passagiere und der Kapitän sind zu den Testfahrten zugelassen.

2021 09 16 09.11.16

Sep.
13

Die Einwasserung übernimmt die Natur

2021 09 13 07.41.35

Heute war ein wichtiger Tag im «Jennschen Bootsbau». Nach drei Tagen starken Regens (gut 400 Kilometer nördlich von uns tobte der Tropensturm «Conson») stieg das Wasser stark an. In ein paar Tagen wird das Floating House wieder schwimmen und es war an der Zeit, die neue Fähre ans Wasser zu bringen.

Damit wir die Fähre an den See transportieren konnten, habe ich zwei «Schubkarren» entworfen und bauen lassen. Ich war sehr angespannt, denn ich wusste nicht, ob dieses Transportsystem überhaupt funktionieren würde. Immerhin galt es rund 200 Meter und etwa 30 Höhenmeter zu überwinden. Doch es hat funktioniert. Jetzt weiss ich auch, dass ich die alte Fähre zum Umbau in ein schwimmendes Toilettenhaus zum Haus (im Fachjargon ins Trockendock) bringen kann.

Die Einwasserung übernimmt nun die Natur. Sobald der Pegelstand genügend hoch ist, werden wir sehen, ob die Fähre auch funktioniert. Und dann folgt die Taufe!

2021 09 13 07.42.43

Und hier kommt der Motor:

2021 09 13 07.58.38

Sep.
05

Ein Jahr Charity Project Krong Buk

2021 09 05 07.26.59
Heute vor genau einem Jahr startete das Charity Project Krong Buk mit dem ersten Hilfseinsatz in den Schulen der Region. Zum Schulbeginn hatten wir fünf Kinderfahrräder organisiert, damit auch Kinder aus armen Familien den weiten Schulweg unter die Räder nehmen konnten.

In der Zwischenzeit konnten wir einiges an Unterstützung an minderbemittelte Familien und Kinder geben. Eine Auflistung ist auf unserer Website unter Realisierte Hilfeleistungen zu finden. Doch all diese Leistungen sind nur möglich, dank unseren Spenderinnen und Spendern.

Deshalb werden wir heute, nachdem wir die Schulbücher- und Schreibutensilien-Aktion zum Schulstart 2021 abgeschlossen haben, auf das Einjährige anstossen mit den Worten: «Xin gửi lời cảm ơn sâu sắc đến các nhà tài trợ của chúng tôi” zu Deutsch: Ein herzliches Dankeschön unseren Spenderinnen und Spendern.

Covid bedingt fand der Schulstart ohne Schüler statt. Zum Teil kamen Lehrer und Lehrerinnen bei uns vorbei und holten die ihnen zustehenden Artikel für ihre Abc-Schützen ab oder wir brachten die Kartons für einen Fototermin in die Schule.

2021 09 05 07.46.38

2021 09 03 14.28.37

2021 09 02 10.32.58

Sep.
04

Wenn der Staat deine Impfdaten klaut

2021

Vor meiner Ausreise aus der Schweiz habe ich mit gutem Gefühl und viel Vertrauen ins Schweizer Kreuz und in Schweizer Behörden meine Impfdaten an die Plattform meineimpfungen.ch übergeben. Diese wurde von der gleichnamigen Stiftung betrieben, mit Bundesgeldern massgeblich finanziert und mit dem BAG in der Stiftungsaufsicht. Was also sprach dagegen?

Bei meiner Ausreise sagte ich nicht ohne Stolz: «Mein Impfbüchlein ist ein Dokument, das kann ich nicht verlieren. Ich habe es digital auf meineimpfungen.ch hinterlegt. Ich musste zwar bei den DATAVAC-Dienstleistungen für die Erfassung und Validierung meiner alten Daten ein paar Fränkli liegen lassen, aber was solls? Digital kann ich es nicht mehr verlieren, das ist es mir alleweil wert.

Und heute?
Heute habe ich nichts mehr. Es fühlt sich an, als hätte mir der Staat meine Impfdaten geklaut. Nachimpfungen stehen an. Doch welche?

Die Plattform ist seit Mitte Mai geschlossen. Dies habe ich zufällig aus den Medien erfahren. Damals hiess es: «Die Stiftung arbeitet an einer Lösung, um den Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten wieder zugänglich zu machen und bittet um Geduld».

Diese Geduld habe ich aufgebracht. Dann am 24. August erreichte mich die nächste Meldung: Liquidation der Stiftung. Seither stehe ich da «wie der Esel am Berg».

Sie haben alle furchtbar viel Arbeit
Die Stiftung nicht erreichbar. Es heisst lapidar, ich solle mich an meinen Arzt wenden. Und was bitte schön sollte ich meinem vietnamesischen Arzt fragen? Auf der BAG-Website ist unter dem Suchbegriff «meineimpfungen.ch» noch heute zu lesen: «Die Gefahr, das Dokument zu verlegen, besteht im Gegensatz zur Papierversion nicht mehr, und man kann überall und jederzeit auf den elektronischen Impfausweis zugreifen». Beim Konsumentenschutz kriege ich die Auskunft: nichts Neues.

Auch die Stiftungsrätin in der Stiftung meineimpfungen.ch, die ehemalige Präsidentin der CVP-Frauen, Babette Sigg Frank, habe ich angefragt. Bis heute keine Antwort erhalten. Ich hätte auch gerne die Präsidentin der Stiftung, Prof. Dr. med. Claire-Anne Siegrist, angefragt. Sie ist aber für einen Normalsterblichen (auch über die Website infovac.ch, wo sie auch massgeblich beteiligt ist) nicht erreichbar.

Ich weiss, Stiftungsratsmitglieder haben alle furchtbar viel zu tun, deshalb geben Sie sich mit einem Normalbürger wie mir nicht ab, ducken sich weg, um Fragen nicht beantworten zu müssen. Aber mein Geld für die Registrierung meiner Impfdaten wurde gerne genommen.

Mir scheint die Stiftungsräte und die Stiftungsaufsicht sind stiften gegangen. Will man verstehen, warum sie sich abducken, dann hilft der Link zu den «Ursprüngen des Debakels» rund um BAG und meineimpfungen.ch, verfasst von Adrienne Fichter und Patrick Seemann. Sie sind auch die Autoren der Enthüllungen der massiven Sicherheitsschwächen und Datenschutzmängel der Plattform meineimpfungen.ch.

Der Lichtblick
Da ist aber auch noch die SP-Politikerin Prisca Birrer-Heimo, die Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz, die auf ihrer Website verkündet: «Ihre Mitteilung kommt an – auch wenn ich nicht immer online bin».

Also besagte Birrer-Heimo hat mit Interpellations-Nr. 21.3546 «Verwendung öffentlicher Gelder für meineimpfungen.ch» mein Interesse gewonnen. Auch sie habe ich angefragt und siehe da, ein Lichtblick im tiefen Dunkel dieses elenden Schweigens. Sie kann mir zwar auch nicht sagen, wie ich an meine Daten komme, aber sie will in er kommenden Herbstsession versuchen, mit Druck auf die zuständigen Stellen etwas zu erreichen und mich bei Neuigkeiten informieren.

Im Cover: Auftakt der Website meineimpfungen.ch. Und wenn da geschrieben steht, « … alles darangesetzt, den Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten wieder zugänglich zu machen», dann ist das für den Impfbüchlein-Losen blanker Hohn.

Aug.
28

Das falsche Text ARTelier

fake

Vor einiger Zeit wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Name Text ARTelier im Web nun auch mit der Endung .de aufrufbar sei. Ich erachte es als notwendig zu betonen, dass es sich dabei nicht um die Text ARTelier GmbH handelt. Das gleichnamige Unternehmen in Deutschland hat rein gar nichts mit der Text ARTelier GmbH zu tun.

Ich habe mehrmals versucht, mit dem Inhaber in Deutschland in Kontakt zu treten und ihm vorgeschlagen, dass wir auf unseren Websites darauf hinweisen und die Sites gegenseitig verlinken. Leider hat sich der schreibende «Kollege» auch auf Nachfragen nicht gemeldet.

Aug.
28

Covid-Familienhilfe Thon 15 & Thon 18

2021 58
Nachdem auch aus den Dorfgemeinschaften Thon 15 und Thon 18 Anfragen nach Essenshilfe gekommen waren, haben wir uns entschieden, nochmals über 60 Esspakete bereitzustellen und zu verteilen. Unser Nachbar übernahm mit seinem Zweiachser den Transport, sodass wir uns diese Kosten sparen konnten.

2021 40 2

2021 41

Aug.
22

Covid-Familienhilfe für Thon 10

2021 44

Die Wirtschaftsmetropole Ho Chi Minh ist wegen Covid schon über einen Monat abgeschottet. Mit dem Impfen geht es auch nur schleppend voran. Viele junge Angestellte, die ihre Familien auf dem Land unterstützten, haben seit Langem kein Einkommen mehr, und vor ein paar Tagen kam die Meldung, Ho Chi Minh bleibe noch einen weiteren Monat geschlossen.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen treffen nun auch unserer Nachbarschaft. Es melden sich immer mehr Hilfsbedürftige Familien bei den Ortsverwaltungen, diese koordinieren dann mit Hiep und anderen, die Möglichkeiten zum Helfen haben, die Hilfeleistungen. Deshalb stand heute Sonntag die 3. Runde der Covid-Familienhilfe an.

500 Kilo Reis, 50 Liter Oel und 50 Kilogramm MSG haben wir heute zusammen mit dem Dorfvorsteher Ho Huu Tuong an 50 hilfsbedürftige Personen in unserer direkten Nachbarschaft verteilt.

Wir sind bis jetzt von Lockdown-Massnahmen grossmehrheitlich verschont, so hat der Pensionist Zeit, sich um das Charity Project zu kümmern und hofft auf mehr Spenden. Denn wenn die Pandemie derart weiter wütet, ist die nächste Covid-Familienhilfe nur eine Frage der Zeit. Doch zuerst steht jetzt das nächste Projekt zum Schulstart am 5. September an.

 2021 44 2

2021 06

2021 40

Aug.
18

Steuerbefreit und Sitz in der Schweiz

das team

Es ist vollbracht! Das Charity Project Krong Buk ist seit dem 11. August 2021 ein steuerbefreiter Verein mit Sitz in Niederteufen (AR, Schweiz). Zudem wurde ein neues Spendenformular aufgeschaltet, welches einfaches und sicheres Spenden ermöglicht.

Das neu gegründete Charity Project Krong Buk-Team (Vereinsvorstand) setzt sich unter der Geschäftsführung von Peter M. Jenni (Krong Buk, Dak Lak, VN) dafür ein, dass die Spendengelder zielgerichtet bei den Hilfsbedürftigen in der Provinz Dak Lak ankommen. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf den Schulstart am 5. September, so es denn die Covid-19-Situation zulässt. Gut 600 Kinder aus hilfsbedürftigen Familien aus der Provinz Dak Lak sollen mit Büchern und Schreibutensilien unterstützt werden.

Die zentrale Aufgabe der Koordination der Hilfeleistungen obliegt Tran Thi Hiep. Peter M. Jennis Frau arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen, insbesondere mit der regionalen Frauengewerkschaft und dem regionalen Roten Kreuz. Der ehemalige Gretschinser Pfarrer Jakob Vetsch, Gründer der Internetseelsorge, Autor und heutiger Assistent Fundraising bei Green Cross Schweiz, ist als Berater und Networker zuständig für die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen in der Schweiz. Für die Aufgabe des Revisors stellte sich Claus Kuttler, Bibliothekar mit Wohnsitz in Phuoc An (Dak Lak, Vietnam) und Lörrach (Deutschland), zur Verfügung. Das gesamte Team arbeitet ehrenamtlich, ohne Entschädigungen oder Spesen.

 

Aug.
13

Ist ganz schön was los am Krong Buk Ha

july 80 1

Der Wasserstand des Krong Buk Ha sinkt und sinkt. Regen ist nicht in Sicht. Diese Situation wird von vielen genutzt. Während die einen mit Bagger und Schaufeln auffahren, um altes, konserviertes Tropenholz auszugraben (im Cover und Bild 2), wird der tiefe Pegelstand zum Fischen mit anschliessender Party am Ufer (Bild 3) genutzt. Die grossen herumliegenden Plastikbehaelter sind kein Abfall. Immer zwei zusammengebunden werden von den Fischern als Schwimm-Elemente genutzt.

Ich habe mir eine kleine MTB-Runde angelegt, die ich jeweils am Morgen abfahre. Video folgt demnächst auf diesem Kanal.

july 81 1

Aug.
10

Gemeinsam kochen und Essen verteilen

july 76 1

In der Gemeinde Phuoc An haben sich die Mitglieder des Kommunistischen Jugendverbandes Ho Chi Minh, mit dem „Warm Love Club“ und der Polizeigewerkschaft des Bezirks Krong Pak zusammengetan, um mehrmals die Woche gemeinsam zu kochen und Essen an von der Pandemie betroffenen Familien zu verteilen.

Hiep hat für das Charity Project Krong Buk Esswaren für rund drei Tage (Fleisch, Fisch, Eier Gemüse und Reis) eingekauft und am frühen morgen an ein Restaurant, das derzeit geschlossen ist, aber die Küche zur Verfügung stellt, geliefert. Dort wurden die Speisen von vielen fleissigen Händen zubereitet.

Aug.
09

Orange Day: Bilder, die ich nicht aushalte!

greencross

Der 10. August ist ein Tag, an dem sich Vietnam an die grösste Katastrophe des Landes erinnert. An diesem Tag vor 60 Jahren (10. August 1961) begannen die USA die Operation Erntehelfer. Um den dichten Dschungel zu entlauben versprühte die USA-Armee mit Flugzeugen die hoch giftige Chemikalie Agent Orange. Das darin enthaltene Dioxin wird für Missbildungen und Krebserkrankungen verantwortlich gemacht und noch heute leidet das Land unter den Folgen.

Seit 2009 wird in Vietnam am Orange Day an die Opfer dieses giftigen Entlaubungsmittels gedacht. Jedes Jahr werden rund 3500 Kinder mit schweren Behinderungen geboren – ihnen hilft Green Cross Schweiz (www. greencross.ch) mit orthopädischen Hilfsmitteln, welche ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Im Internet wollte ich nach Bildern für diesen Blog googeln, aber ich habe diesen Versuch schnell abgebrochen, weil ich solche Bilder nicht aushalte . Jetzt, nach der Recherche zu Agent Orange weiss ich, Amerika ist nicht bereit, die Verantwortung für diese Katastrophe zu übernehmen, weil dies viel teurer wäre, als einfach ein paar hundert Millionen Dollar zu senden.

Im Cover: Website von Green Cross Schweiz

Aug.
07

Familien-Einkommen eingebrochen

july 60 1

Von rund 50 Familien in unserer erweiterten Nachbarschaft ist in den letzten Wochen, zum Teil von einem Tag auf den anderen, das gesamte Familieneinkommen total eingebrochen. Die derzeitige Covid-Welle, die über Vietnam rollt, trifft nun auch in Dak Lak vor allem bei den wenig begüterten Familien hart auf. Ein Beispiel:

Zuerst blieben die Zahlungen aus, die von den in Saigon arbeitenden Familienmitgliedern erwirtschaftet wurden. Sie dürfen wegen Covid nicht mehr in den Fabriken arbeiten, sind nun in Quarantäne oder haben einen Weg aus Saigon heraus zu ihren Familien gefunden, müssen aber erstmals in der Heimat 14 Tage in Quarantäne.

Jetzt sind deren Häuser und Familienmitglieder unter Quarantäne, das heisst: Die Mutter, die einen kleinen Marktstand im Dorf betreibt, hat kein Einkommen mehr. Der Vater, der eine kleine Velowerkstatt sein eigen nennt, hat auch kein Einkommen mehr. Und auch die Tochter darf nicht mehr in ihren Friseursalon.

Schon vor Covid sind sie mehr schlecht als recht durchgekommen. Doch jetzt ist die Situation ernst. Es fehlen Rücklagen. Als wir gestern von unserem Gemeindeverwalter von diesen 50 Familien erfuhren (15 davon sind von einer Covid-Infektion betroffen), haben wir kurzerhand entschlossen, uns mit dem Charity Project Krong Buk an der Spontanhilfe zu beteiligen. In Absprache mit der Gemeinde hat Hiep Instand Nudeln, Oil und MSG, ein in Vietnam beliebtes Gewürz und Geschmacksverstärker eingekauft und an die Familien verteilt.

Wir vom Charity Project Krong Buk bedanken uns im Namen aller Hilfspakete Empfängerinnen und Empfänger bei unseren Spenderinnen und Spender für ihr grosszügiges Engagement

Im Cover: Koordination der Hilfeleistung zusammen mit der Gemeindeverwaltung.

Bild unten: Tran Thi Hiep verteilt die Esswaren.

IMG 20210807 104851 1 1

Aug.
05

Es war einmal ... und ein Glücksfall

july 50 1

Es war einmal ein schwimmendes Haus. Dem fehlt seit einiger Zeit das Wasser unter den Schwimmelementen. Es regnet kaum, und der Pegelstand geht immer noch weiter zurück . Grund genug, dies fotografisch festzuhalten.

Für die schwimmenden Fischarmen (Bild 2) kann ein weiterer Rückgang des Pegelstands zu einem existenziellen Problem werden. Für uns hingegen ist dieser tiefe Wasserstand , wie ich ihn noch nie erlebt habe, ein Glücksfall. Wegen Covid-19 kann Suzuki Saigon unseren neuen Aussenborder-Motor für die Fähre nicht liefern. Ohne Motor und bei steigendem Pegelstand müsste ich jeweils raus schwimmen, um die Verankerung des Floating House dem steigenden Pegelstand anzupassen.

Bild 2: Schwimmende Fischfarmen bedrohlich tiefer Regelstand

july 55 1

Bild 3: Wasserfassung für das kleine Stromkraftwerk

july 59 1

Aug.
04

Rechtssicherheit & Transparenz

july 22 1

Bis anhin haben meine Frau Hiep und ich das Charity Project Krong Buk rein privat geführt. Um unseren Spenderinnen und Spendern aber auch Rechtssicherheit bieten zu können, sind wir derzeit dabei, das Hilfsprojekt in einen gemeinnützigen Verein mit Sitz in der Schweiz, Statuten, Vorstand/Geschäftsführung und Revisionsstelle umzuwandeln.

Dies ist aber in diesen Tagen gar nicht so einfach. Eine Reise in die Schweiz ist zwar möglich, aber die Rückkehr nach Vietnam wohl noch für längere Zeit ausgeschlossen. Die Vereinsgründung (virtuelle Gründungsversammlung) sollte bis zum 14. August abgeschlossen sein.

Damit es keine Unklarheiten gibt, haben Hiep und ich uns entschieden, bis zur Vereinsgründung (mit Kontoeröffnung in der Schweiz) Spenden nur noch über das vietnamesische Konto entgegenzunehmen. Da hierbei aber exorbitante Bankspesen entstehen, bitten wir unsere Spenderinnen und Spender mit einer Spende zuzuwarten, bis das Schweizer Konto eröffnet ist.

Ebenfalls geschlossen haben wir den PayPal-MoneyPool, da PayPal sich entschlossen hat, diese Dienstleistung in Kürze einzustellen. Wir sind auf der Suche nach Ersatz.
Natürlich werden wir weiterhin Hilfsprojekte realisieren und hoffen, dass der Übergang in einen Verein mit Sitz in Niederteufen (AR) reibungslos über die Bühne geht.

Im Cover: Vor ein paar Tagen konnten wir der Familie von von Chu Van Hanh in Ea Sinh eine Kuh übergeben, damit sie sich ein kleines Einkommen erarbeiten können.

Juli
30

Kleines Einkommen erarbeiten

july 14 1

Nach einem Covid- und gesundheitsbedingten Unterbruch können wir die Hilfsarbeit beim Charity Project Krong Buk wieder aufnehmen. In diesen Tagen suchen Hiep und ich für eine Familie auf der anderen Seeseite eine Kuh, damit sie sich ein kleines Einkommen erarbeiten können.

Bis vor zwei Monaten war der Familienvater in Ho Chi Minh City in einer Fabrik tätig. Durch die Pandemie hat er seine Arbeit verloren und wenig Aussicht auf eine Neuanstellung. Mit der Kuh haben sie Aussicht auf ein kleines Einkommen.

Doch der Erwerb einer Kuh ist im Rahmen unseres Projekts nicht ganz einfach. Pro Familie haben wir ein Budget von max. 10 Mio. VND (400 Franken). Die lokalen, professionellen Händler sind aber nicht bereit, uns im Preis entgegen zu kommen und verlangen bis zu 15 Mio. VND. Mich stimmt das traurig, weil zum Beispiel eine mit Goldketten und -Ringen behangenen Frau eines Händlers sich massiv einsetzte, damit nicht über den Preis diskutiert wurde.

So fahren Hiep und ich nun Kleinbauern ab und fragen nach einer Kuh (im Cover: die Kinder einer Kleinbauernfamilie , die sich über unser Kommen freuen). Bis jetzt sind wir noch nicht fündig geworden, aber Hiep ist sich sicher, dass wir im Rahmen unseres Budgets Erfolg haben werden.

Juli
27

Abgesoffen – und jetzt ist Waschtag

july 9 1 2

Der Pegelstand des Krong Buk Ha ist auf einem absoluten Tiefststand. Es heisst, Zement-Reparaturarbeiten am Staudamm hätten dies nötig gemacht. Deshalb heute morgen eine Fototour mit dem Motorrad dem Wasser entlang. Weit bin ich nicht gekommen. Etwa 300 Meter vom Floating House entfernt bin ich in einer kleiner Senke, die ich übersehen habe, abgesoffen. Das Motorrad steckte bis über die Hinterachse im Schlamm. Keine Chance es frei zu kriegen.  

An Fotografieren war nicht mehr zu denken. Überall und am ganzen Körper nur Schlamm, da liess ich mein Handy lieber in der schützenden Tasche.  Zwei Nachbarn mussten kommen und mir helfen, das Motorrad aus dem Schlamm zu befreien. Jetzt ist Waschtag und dann heisst es Schmieren!

Peter's Blog abonnieren

Juli
22

The proud fisherman at the Krong Buk Ha

mai 131 1

Den stolzen Fischer mit seinem Fang habe ich schon mehrfach fotografiert, aber er hat sich mir bis zu diesem Bild nie offenbart. Es ist wie so vieles im Leben eine Frage des Standorts, Blickwinkels und der Zeit, die unaufhörlich nagt (siehe Bild unten). Mehr Impressionen rund um den Krong Buk Ha und viele weitere Bilder sind in der PicTapas Galerie „Faszination Vietnam“ zu finden. Übrigens: Alle Fotoarbeiten (PicTapas) sind umgezogen, will heissen, nach einem Ausflug auf die Adobe-Plattform Behance sind alle Bilder wieder zu Hause auf unserem eigenen Server textartelier.ch.

mai 134 1

Juli
19

Floating House und Spital geschlossen

mai 121 1

Während in der Schweiz und in Deutschland die Menschen mit Jahrhunderthochwassern kämpfen, ist bei uns seit rund einem Monat Ebbe und das Floating House geschlossen. Es hat in den letzten Tagen auch eher wenig geregnet und so wird es noch etwas dauern, bis unser Party-Haus wieder schwimmt. (Im Cover: Nachbars Fischerboot wartet auf Wasser)

Dies kommt mir sehr gelegen, da ich immer noch recht handicapiert bin. Nach der ersten Diagnose „eingeklemmter Ischias“ (siehe Vom Doktor, seiner Party, Phytopharmaka und einem Rollator) und entsprechend schmerzvoller Behandlung, die keine Wirkung zeigte, ging es zum MRI ins Spital nach Buon Ma Thuot. Die Diagnose war ernüchternd: Bandscheibenvorfall. Von zwei Ärzten, die ich daraufhin aufsuchte, wurde mir eine Operation an der Wirbelsäule empfohlen. Diese könne jedoch nur in Ho Chi Minh City durchgeführt werden. Aber, und jetzt kommt das grosse und glückliche Aber: Wegen Covid ist die Wirtschaftsmetropole im Süden derzeit abgeriegelt, das Internationale Hospital VinMec bis auf weiteres geschlossen. Also galt es Alternativen zu suchen. Bei einem Physiotherapeuten in Phouc An wurde ich fündig.

Nach der Konsultation der MRI-Bilder meinte dieser, eine Operation sei nicht notwendig, wenn ich Zeit für die Therapie aufbringen und ich mich jeden Tag für rund ein- bis eineinhalb Stunden bei ihm behandeln lassen würde. Mit 14 Behandlungen müsste ich schon rechnen, meinte er und lächelte. Nach der fünften Behandlung (Wärme, Elektro-Impulse, Streckbank und Massage) stelle ich das erste Mal eine wirkliche Verbesserung meines Zustandes fest. Will heissen, ich konnte wieder mehr als zehn Schritte ohne Schmerzen gehen und musste nicht mehr im Sitzen schlafen.

Übrigens: Eine Behandlung kostet 4 Franken und 40 Rappen und mein Therapeut (im Bild unten) arbeitet sieben Tage die Woche von 7 bis 17 Uhr.

mai 125 1

 

Juli
18

Hieps Ernte

mai 126 1

Die Gartenarbeit ist Hieps Revier. Sie hegt und pflegt unsere Pflanzen mit grosser Hingabe. Ich bin da nur die Hilfskeule. Gartenarbeit ist eh nicht so mein Ding, also passt das ganz gut. Doch der Lohn, der aus der Gartenarbeit spriesst, fasziniert mich (siehe dazu auch Oktobermorgen im Garten). Heute hat Hiep mal wieder Ernte eingefahren und allen, die sich nun fragen, wer isst denn nun all diese Bananen, kann ich sagen: Sind sie überreif, werden sie zu Vogelfutter. Doch bevor es so weit ist, hat Hiep einige Rezepte in petto, um Bananen zu verarbeiten. En Guete!

Juli
02

Genderst du schon oder pinkelst du noch im Stehen?

gendern1

Die Überarbeitung einer technischen Studienarbeit verlangte, dass ich mich vermehrt mit der gendergerechten Sprache auseinandersetzen musste. Dabei habe ich mich als schreibender Grufti am Genderator orientiert. Ich bin absolut kein Gegner des Wandels unserer Sprache hin zu gendergerecht, werde aber das Gefühl nicht los, dass manche dem Thema zu viel Wichtigkeit beilegen und über das Ziel hinausschiessen.

Unter Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern finden sich immer auch welche, die vor dem generischen Maskulinum warnen. So habe ich auf n-tv die Aussage der Grammatik-Expertin Professorin Gisela Zifonun, die am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim gearbeitet hat, gefunden. Demgemäss warnte sie bereits 2018 vor einer Abschaffung des sogenannten generischen Maskulinums. Generisch bedeute, dass Personenbezeichnungen mit grammatisch männlichem Geschlecht wie "der Mieter" nichts über das biologische Geschlecht aussage. Und weiter: „Sprachsystematisch führt ein Total-Verzicht auf maskuline Personenbezeichnungen in geschlechtsneutraler Deutung zu empfindlichen Lücken", schrieb Zifonun im "IDS Sprachreport" und gab ein Beispiel: Wenn ich eine Autorin "eine der wichtigsten Schriftstellerinnen" nenne, ist das ein viel kleineres Lob als zu sagen: Sie ist "einer der wichtigsten Schriftsteller". Denn im zweiten Fall wird die Autorin mit allen Schreibenden verglichen.

Nach diesem sehr kurzen Ausflug in sprachsystematische Betrachtungen in der Folge ein paar Beispiele, die Aufzeigen, dass teilweise, wie ich meine gewaltig über das Ziel hinausgeschossen wird. So wird auf der Diskussionsseite des Genderators die Frage gestellt, wie „der Bücherwurm“ gegendert wird ,oder ob es eine „Alternative für 'Muttersprache' gebe? Warum nicht 'Vatersprache'? Was, wenn jemand keine 'Mutter' hat - also ein Kind mit zwei Papas zum Beispiel.“

Der „Genderator“ rät bei der gendergerechten Nutzung von „Nutzer“, dass es besser sein soll, wen ich statt „Ich bin Windows-Nutzer“ schreibe „Ich benutze einen Windows-PC“. Da frage ich mich: Wieso soll ich kein Nutzer mehr sein?

Im St.Galler Tagblatt schmunzelt die Journalistin Julia Nehmiz , dass Karin Winter-Dubs, Fraktionspräsidentin der St.Galler SVP, im Interview im soeben erschienen, frisch gedruckten, neuen Stadtmagazin «Saint Gall» das Gendersternchen mitspricht. Nehmiz schreibt: „Als würde sie 'Steuerzahler*innen»' aussprechen mit Glottisschlag, also mit dieser kleinen Pause wie in Spiegelei".

Was ich in meinen Nachforschungen feststellen musste ist, dass die Fronten zwischen Befürworter und Gegner arg verhärtet sind. Das ist schade. Denn Sprache ist Leben, Sprache ist Veränderung, Sprache ist aber auch Ausdruck der Persönlichkeit und Sprache beinhaltet für mich auch ein Stück Freiheit. Denn es heisst ja nicht, dass wer nicht gendert Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Queere, Nicht-binäre und Transgender nicht auch mitmeint.

Ich habe mich entschieden, in meinen Posts und Schriftstücken, wenn möglich, gut lesbar, sinnvoll und ebenso aussagekräftig eine Ersatzform zu wählen oder dann die Paarform, wenn sie keine Lücken hinterlässt. Zudem hoffe ich, dass in Zukunft dieses Thema entspannt (siehe Cover und Titel) angegangen wird.

Juli
01

Technische Probleme oder: Ischias sei Dank

Feb 286 1

Es ist nicht nur der Ischias-Nerv, der mich derzeit "auf Trab oder eben nicht" hält. Es sind auch mal wieder technische Probleme mit der Website. Der automatische Blog-Versand hat sich verabschiedet (wie das Wasser im Cover) und ich arbeite mit Hochdruck (Ischias sei Dank, Zeit habe ich dadurch) an einer Lösung des Problems. Ich hoffe, ich habe den Bock jetzt gefunden und eliminiert. Da der letzte Blog-Eintrag "Vom Doktor, seiner Party, Phytopharmaka und einem Rollator" nicht oder nur zum Teil an die Subscribers versendet wurde, habe ich den Titel hier nochmals verlinkt. (Bild EduMedia)

Juli
01

Vom Doktor, seiner Party, Phytopharmaka und einem Rollator

mai 104 1

Vor vier Tagen stand ich wie immer mit der Sonne auf, so gegen halb sechs. Ich verspürte im unteren Rücken, oberhalb der linken Hüfte, einen leichten Schmerz. Zwei Stunden später, eben mit dem Motorrad vom Frühstück in der Suppenküche zurück, konnte ich kaum noch stehen. Unerträgliche Schmerzen schossen von der Hüfte, über Oberschenkel, Knie und Schienbein bis in die Zehen. Jegliche Bein-, Hüften- und Rückenbewegungen waren wenn, dann nur unter grössten Schmerzen möglich. Als ich mich dann endlich wieder ins Bett zurück gequält hatte, musste ich feststellen: Es gibt keine schmerzfreie Position, in die ich mich legen kann.

Hiep erkundigte sich sofort nach einem Arzt. Dieser kam noch am Nachmittag zum Hausbesuch. Leider sprach er kein Englisch, aber als er mich sah, wie ich versuchte in verkrümmt gebückter Haltung aus dem Bett aufzustehen, lachte er und wies mich an, mich wieder hinzulegen. Die Diagnose war schnell und ohne grosses Aufheben gestellt: Ischiasnerv eingeklemmt.
Er klebte mir Elektroden von der Hüfte bis zum Schienbein, schloss diese an ein altertümlich aussehendes Reizstrom Gerät an und los gings. Dreissig quälende Minuten später massierte er Hüfte und Bein derart kraftvoll und gezielt, dass ich die Schmerzensschreie nicht alle unterdrücken konnte.

Er sagte noch, er würde am nächsten Tag wiederkommen und ich müsse damit rechnen, dass es drei bis sechs Tage dauern könne, bis ich Linderung erfahren würde. Dann gab er mir noch zwei Fläschchen „Professor's Pills“. Die Inhaltsstoffe von Professor's Pill sind rein pflanzlich und stammen alle aus Kräutern: Loc-Samt, malaysischer Ginseng, Zimt, Tan Giao, Phong Phong, Millennium Sue, Weihrauch, Phuc Linh, Lakritze...

An nächsten Morgen rief der Doktor bei Hiep an. Er sagte, wenn es uns Recht sei, würde er ein paar Freunde mitbringen und anschliessend an die Behandlung in unserem Garten gerne eine Party veranstalten. Gesagt getan. Da ich aber immer noch nicht gehen konnte, Schmerzlinderung noch ein Fremdwort war, fand die Party inklusive Billardspiel ohne mich statt. Das Foto für das Gästebuch 2021 wurde ebenfalls Opfer meiner Ischias-Schmerzen.

Auch am dritten Tag nochmals Behandlung, diesmal ohne Party. Und heute, am vierten Tag, ist Besserung zu vermelden. Die Nacht habe ich zwar noch wechselweise im Liegestuhl, der Hängematte oder sitzend verbracht. Doch ich bin zuversichtlich, dass ich schon bald wieder im Bett schlafen werde und mich auch ohne meinen Rollator (Bürostuhl, siehe Cover) im Haus bewegen kann.

Peter's Blog abonnieren

Juni
30

Zeitleiste zum Projekt "Art at the Krong Buk Ha"

Folie1

Dieser Text wird jeweils entsprechend aktualisiert. Sollte eine grössere Veränderung der Situation eintreten, werde ich natürlich im Blog "Faszination Vietnam" darüber berichten.

12.11.2019: Eine Dia-Show auf YouTube zur Erklärung des Projektes erstellt. Sie zeigt das Potenzial des Sees und der Umgebung, in deren Umfeld Skulpturen und Kunst präsentiert werden könnten. Die einzelnen Bilder zur Dia-Show sind zu finden in meiner Behance Gallery

  • Dia-show auf YouTube

11.11.2019: Konzept in englisch (download) und vietnamesich (download)

10.11.2019: Erste Publikation im Blog "Faszination Vietnam": "ART at the Krong Buk Ha" - A lake wants to be played on. Das Projekt wird von den Verantwortlichen der Seeverwaltung positiv aufgenommen.

17.09.2020: Das Projekt wird bis auf Weiteres auf Sparflamme gesetzt, da die Abfallentsorgung entlang der Zufahrtsstrasse nach wie vor grössere Probleme bereitet. Die Ortsverwaltung verspricht Verbesserungen. Doch bis es so weit ist, werde ich Art at the Krong Buk Ha nich weiter gegen Aussen kommunizieren. Es scheint auch unwahrscheinlich, eine Finanzierung zu finden.

13.10.2020: Golden Dragon im See platziert.

27.06.2021: Immer öfters sind Gerüchte über einen am See geplanten Golfplatz zu vernehmen. Da eröffnet sich eventuell ein neuer Ansatz zur Realisierung.

27.07.2021: Der Abfall, der am See illegal abgelagert wird, ist ein Problem, das wohl nicht in den Griff zu kriegen ist. Happige Bussen (bis zu 4 Mio. VND, einiges mehr als ein monatliches Durchschittseinkommen) drohen, aber niemand kann das kontrollieren.

july 6 1

Juni
28

Bericht aus der fünften Schweiz auf SRF1

5 schweiz 1

Am Sonntag, 27. Juni, war ich Gast bei Adi Küpfer  im Schweizer Radio SRF 1. In der Sendereihe „Die fünfte Schweiz“ geben Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland ihren festen Wohnsitz haben, Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten. Insgesamt sind es über 760'000, die in 65 Ländern leben.

Eigentlich war vorgesehen, dass Adi und ich auch etwas über das Charity Project Krong Buk plaudern würden. Leider reichte die Sendezeit dazu nicht aus. Deshalb möchte ich an dieser Stelle wieder einmal darauf hinweisen, dass wir für jede Spende dankbar sind und dass jeder gespendete Franken 1:1 den Hilfsbedürftigen in der Region zugute kommt.

Artist Name - interview-5-schweiz.mp3

 

Juni
11

Time to say good bye oder: ein neues Ziel

mai 29 1

Es ist Zeit Adieu zu sagen, denn mit dem heutigen Tag verabschiede ich mich von der offiziellen Arbeiterwelt. Gestern ist der Rentenbescheid gekommen und nun bin ich mit 64 rückwirkend auf den 1. Juni 2021 pensioniert. Ein gutes Gefühl, auch wenn sich kaum etwas ändert, ausser dass nun – auch ohne Rechnungen zu schreiben - jeden Monat Geld auf mein Konto gespült wird.

Die Text ARTelier GmbH werde ich weiter führen, im Swiss House by the Lake weiterhin Gäste empfangen und mich natürlich auch im Charity Project Krong Buk weiter engagieren. Bleibt eigentlich alles beim Alten. Aber ein neues Ziel ist dazu gekommen: So lange wie nur möglich AHV beziehen.

Im Cover: Unser Fischteich in der Morgensonne. Ob ich als Pensionist mehr Zeit für den Garten haben werde?

Juni
06

Zu viel Solarstrom

mai 47 1

Wir können es nicht lassen, und fertig mit Bauen und Verbessern werden wir beim Swiss House by the Lake wohl nie. Gestern haben wir – um das Klima auf der Terrasse zu optimieren - ein Unterdach mit Dämmung und Hinterlüftung eingebaut. Dies bringt zwei gewichtige Vorteile: Erstens wird die Hitze der auf das Blechdach brennenden Tropensonne massiv reduziert und zweitens ist das Trommelfeuer der Regentropfen nicht mehr so laut.

Eigentlich war vorgesehen, das Terrassendach mit Solarpaneelen zu überdecken und so dieselbe Wirkung zu erzielen. Diese Idee hatten vor mir in Dak Lak schon so viele Gebäudebesitzer, dass es in der nächsten Zeit kein Geld mehr für die Einspeisung von Sonnenenergie gibt. Eine (eigene) Solaranlage rechnet sich damit bei den heutigen Strompreisen nicht mehr.

Eben habe ich von einem mehrere hundert Quadratmeter umfassenden Solarprojekt ganz in unserer Nähe erfahren, das nun Eisen und Solarpaneele verscherbeln muss, da es mangels Abnahme von Strom nicht mehr realisiert wird, die Investitionen in Eisen und Paneele aber schon getätigt waren.

Mai
19

Reisfeld-Tour mit Lotus-Blüten-Pause

Feb 403 1

Immer wenn ich aus diesem hektisch pulsierenden, nie ruhenden und lauten Ho Chi Minh City raus bin - nicht falsch verstehen, ich verbringe gerne und jedes mal mit Freude ein paar Tage in der vietnamesischen Wirtschaftsmetropole – doch danach freue ich mich immer wieder, durch die unendlich weiten Reisfelder, Kaffee- und Pfefferplantagen in Dak Lak zu radeln und bei den Lotusblumen, die derzeit an vielen Orten ihre Reinheit präsentieren, eine Pause einzulegen.

Die Lotus- oder Lotosblume (Nelumbo), wird oft als „Heilige Blume“ auch „Blume des Lebens“ bezeichnet: Im Buddhismus ist sie das Symbol für die Reinheit des Herzens, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung. Der buddhistische Glaube sieht die Lotusblüte als Buddhas Geburtsort. Auch Liebe, Leben und Wiedergeburt zählen zur langen Liste der Bedeutungen, die dieser majestätischen Blüte zugeschrieben werden.

Wenn man sich eine reale Lotusblume so ansieht, wird schnell klar, warum sie für Reinheit und das Leben nach dem Tod steht. Die Blüte wächst in schlammigen Gewässern, wird aber dank der noppenartigen Struktur der Blütenoberflächen nie schmutzig. Bei Sonnenuntergang verschliesst sie ihre Blüten und versinkt unter der Wasseroberfläche, um beim nächsten Tageslicht wieder makellos zurückzukehren.

Feb 402 1

Siehe dazu auch:

Feb 401 1

Mai
13

Meditation hoch über Dak Lak

Feb 410 1

Auf dem Weg nach Ho Chi Minh City mache ich, wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin, jeweils Rast in der Region Dak Nong. Dieses Mal habe ich hoch über der Strasse, sozusagen über Dak Lak thronend, einen einzigartigen Buddhistischen Tempel, den Chua Giac Nguyen, entdeckt. Von unten, von der Haupstrasse (QL 14) her, ist der Tempel nicht ersichtlich, nur das markante Bambushaus, ein Gia Rai Rong Haus, in dessen Schatten es sich mit Blick über die ganze Region wunderbar meditieren lässt.

Die Gia Rai ist eine der ältesten indigenen ethnischen Gruppen mit der grössten Bevölkerung im zentralen Hochland. Ihre Sprache gehört zur malayo-polynesischen Linie. Das Gebiet liegt in allen Provinzen von Kon Tum (Norden) bis Lam Dong (Süden) im zentralen Hochland. Darüber hinaus gibt es auch Siedlungen in den nordöstlichen Provinzen Kambodschas, wo die Grenze an die Provinzen Gia Lai und Kon Tum angrenzt.

Das Rong-Haus der Gia Rai-Ethnie ist sehr majestätisch, das teuerste ist die Säule. Es ist die Arbeit des ganzen Dorfes. Der Bau eines Rong-Hauses ist eine wichtige Aufgabe, die manchmal Monate dauert. Das Rong-Haus ist ein gemeinsamer Lebensraum für die Gemeinde.

Feb 412 1

Apr.
26

Morgens um sechs der Sonne entgegen

Feb 387 1

Mit den abendlichen Gewitterschauern, die in diesen Tagen, begleitet von dumpfem Donnergrollen über das Zentrale Hochland ziehen, kündigt sich die nächste Regenzeit an. Die Bauern bestellen ihre Maisfelder, pflügen, tragen die Saat in die rote Erde oder ernten ihren Reis.

Um später nicht schutzlos der Mittagshitze ausgeliefert zu sein, bin auch ich zu dieser frühen Stunde mit dem Bike unterwegs, strample der Sonne entgegen und komme doch nie an.
Und gerade in diesem Nichtankommen liegt die Faszination. Immer weiter soll es gehen, es gibt noch so viel zu entdecken, so viele Wege zu gehen, unzählige Strassen zu befahren und tausende neue Menschen kennenzulernen.

Wenn ich die Synonyme für „nicht ankommen“ nachschlage, so finde ich nur negativ Belegtes: scheitern, missglücken, Schiffbruch erleiden, erfolglos sein, nicht anerkannt werden, Versagen, kein Gehör finden, sitzen bleiben, nicht gut abschneiden.

Die heutige Gesellschaft verlangt ein Ankommen! Sie verlangt Erfolg, Anerkennung, man darf nicht scheitern und schon gar nicht Schiffbruch erleiden . Doch genau diese Erwartungen hängen wie ein Damokles-Schwert über der Leistungsgesellschaft.

Dabei ist doch der Weg das Ziel. Das chinesische Sprichwort des Philosophen Konfuzius, das wohl jeder kennt, aber meistens nur noch als Floskel, als Kalenderspruch am Kühlschrank hängt, wird in den Synonymen zu „nicht ankommen“ schamlos ertränkt.

Peter's Blog abonnieren

März
20

Neues aus dem Corona-Massiv oder „Das isch dä Gipfel“

Feb 287 1

Es sieht ganz danach aus, als hätte ich vor rund einem Jahr, als ich beim ersten Lockdown das Corona-Massiv baute, hellseherische Fähigkeiten bewiesen. Denn heute las ich im Spiegel online: „Der Impfgipfel verheisst nichts Gutes für den Lockdowngipfel am Montag.“

Ob ich wirklich in die Zukunft schauen kann, sei dahin gestellt. Aber die Gipfel meines Corona-Massivs haben nun Namen: Impfgipfel, das ist der grosse mit der Dusche. Ganz links, das ist der Lockdowngipfel und jener ganz rechts, beim Sauna-Gebäude, das ist der Maskengipfel. Der eisblaue Bergsee unterhalb des Impfgipfels, das ist der AstraZeneca-Vakzine-See. Der letzte, hier noch unbenannte Gipfel, ist der kleinste aller Corona-Massiv-Gipfel und doch der grösste! Er heisst einfach Gipfel, weil das alles, was in Sachen Pandemie in Europa derzeit abläuft, für einen in Vietnam leben Schweizer einfach nur noch „dä Gipfel“ ist.

Peter's Blog abonnieren

Feb.
18

Tết, Teil 9: Tet 2021 und Covid-19

Tet 2021 Collage

Zu Beginn meiner Tet-Serie habe ich mich gefragt, wie denn, in einer Zeit, in der alle Vietnamesen zu ihren Familien reisen, die rigorosen Massnahmen gegen das Virus greifen. Und ich bin einmal mehr erstaunt, wie gut das geklappt hat und wie locker in der Bevölkerung die unerbittlichen, aber lokal stark eingegrenzten Quarantäne- und Reiseeinschränkungs-Massnahmen aufgenommen wurden.

Wir waren glücklicherweise nur am Rande betroffen, da Hieps Sohn und seine Lebenspartnerin in Folge einer möglichen Quarantäne bei ihrer Rückkehr nach Saigon auf den Besuch bei uns verzichteten. Auf den Strassen war zu spüren, dass in diesem Jahr nicht so viele Menschen unterwegs waren. Dies zeigen auch die Statistiken. Während der Tet-Reisezeit sind die Passagierzahlen (Zug und Flugzeug) gegenüber dem Vorjahr um 66 Prozent gesunken. Auch die Verkehrsunfälle gingen zurück. Trotzdem ist die Zahl der Verkehrstoten immer noch hoch. Zwischen dem 10. und 16. Februar starben bei 182 Verkehrsunfällen landesweit 109 Menschen und 123 wurde verletzt. Wegen der Covid-19-Restriktionen waren zeitweise auch die Busverbindungen von Dak Lak nach Saigon eingestellt.

Mit diesen letzten Zeilen zum Tet 2021 und verbunden mit den besten Wünschen zum Jahr des Büffels schliesse ich die Tet-Serie und freue mich bereits auf Tet 2022. Dann wird am 1. Februar das Jahr des Tigers eingeläutet.

Die Bilder der Tet-Partys 2021 hier im Swiss House by the Lake sind in unserem Gästebuch 2021 publiziert.

Feb.
17

Tết, Teil 8: Lucky Money oder: Never ending Tet!

Feb 161 1

Die offiziellen Tet-Feiertage waren in diesem Jahr vom 10. bis und mit 16. Februar. Aber wie schon in Teil 5 beschrieben, so eng sehen das die Vietnamesen nicht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass wir auch am 17. Februar nochmals zu einer Tet-Party eingeladen sind (im Cover).

Tet besteht aber nicht nur aus Party feiern. Tet bedeutet auch, dass Traditionen gelebt werden. So fahren viele Vietnamesen am Neujahrsmorgen zum Tempel oder in die Kirche. Auch ein Besuch auf dem Friedhof steht an. Traditionell ist auch das Glücksgeld, Lucky Money. Dabei wird ein Geldbetrag in einen roten Umschlag gesteckt und dieser dann mit den besten Wünschen zum neuen Mondjahr übergeben.

Das Glücksgeld entstammt einer chinesischen Legende, in der Teufel mit in der Nacht funkelnden Münzen vom Bett eines Kleinkindes abgehalten werden konnte. In der Tradition ist denn Lucky Money auch ein eher kleiner Betrag. Im Laufe der Zeit hat sich das geändert und viele wollen damit demonstrieren, dass ihre finanzielle Situation gut ist. Natürlich glauben auch viele Vietnamesen, dass ihre finanzielle Situation jetzt so gut ist, dass sie einfach mit ihren Familien, Verwandten oder sogar Freunden teilen wollen. Und Glücksgeld scheint dazu eine gute Möglichkeit zu sein.

Geld gehört in Vietnam auch zum Kartenspiel, das speziell an Tet vielerorts gespielt wird. Auch meine 87-jährige Schwiegermutter (Bild unten) spielt an Tet am liebsten die ganze Nacht Karten.

Tet 2021 1 2

Die Bilder der Tet-Partys 2021 im Swiss House by the Lake sind in unserem Gästebuch 2021 publiziert.

Feb.
07

Tết, Teil 7: Von Klippen und Legenden

Feb 63 1
Während Hiep (links im blauen Shirt) mit den Frauen in der E De Gemeinschaft Banh Tét zubereitet (im Cover), kümmere ich mich um die Kommunikation und deren Stolpersteine. Und wieder einmal – wie schon so oft in meinem Berufsleben - stolpere ich und muss feststellen, welche Klippen in den Sprachen versteckt sind.

Thomas Lüscher aus Winterthur hat mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht, der exakt diese Schwierigkeit dokumentiert. Er erklärt: „Du schreibst in deinem Post vom Tết-Gericht „Banh Tết“. Jeder Vietnamese kennt es und jeder isst davon in der Tết-Zeit. Als ich zu letztem Tết in Vietnam war, fragte ich meinen Partner nach Bánh Tết (ich versuchte, möglichst genau seine Aussprache von "Tết" zu kopieren). Er war ganz empört, "das heisst doch nicht Bánh Tết, sondern Bánh Tét. Schau, so sind die Akzente: Bánh Tét wird zwar an Tết gegessen, aber die Speise heisst Bánh Tét, und ihr Name hat nichts mit Tết zu tun. Wenn ich mich recht erinnere, heisst tét soviel wie "gerollt".

Und er hat recht! Hier im zentralen Hochland werden die Klebereiskuchen gerollt, deshalb heissen sie „Bánh Tét“. Im Norden Vietnams heisst der viereckige Bánh chung. Und dann gibt es da auch noch den süssen runden Bánh dày.

Meine Schlussfolgerung daraus: Ich werde von nun an in meinem Blog bei vietnamesischen Wörtern die Klippen umschiffen und auf die Akzentsetzung verzichten, Thomas Lüscher wird mir das sicher verzeihen. Ich möchte aber gleichzeitig betonen, dass ich über jegliche Anmerkungen und Korrekturen zu meinen Texten dankbar bin.

Im Zusammenhang mit Bánh Tết bin ich noch auf eine Legende gestossen. Niedergeschrieben von Cathrin Karras, Lehrerin in Nordvietnam: Die Legende von den Klebreiskuchen.

Feb 74 1

 

Feb.
05

Tết, Teil 6: Nur ein Tropfen auf den heissen Stein

Feb 42 1

Heute Freitag haben wir eine E De Gemeinschaft besucht, bestehend aus fünf Familien. Sie leben ziemlich abgeschieden und in der Regenzeit schwer zugänglich. Wir brachten Kleider mit und für die Kinder habe ich fünf Drachen gekauft, die natürlich sofort ausprobiert werden mussten (im Cover).

Der Grund unseres Besuches aber war die 95-jährige Grossmutter (Bild unten). Sie leidet unter permanenten Krämpfen und Hämorrhoiden. Sie kann nicht mehr aufstehen, liegt den ganzen Tag in einem fensterlosen Raum auf dem Beton-Fussboden auf einer Matte.

Im Verlauf des Gesprächs mit der Enkeltochter wurde schnell klar, dieser Frau können wir im Rahmen des Projektes kaum helfen. Da kein Arzt zu ihr kommt und sie nicht ins Spital gehen kann, nützt auch Geld nicht viel. Trotzdem werden wir versuchen, einen Arzt zu engagieren, der die alte Frau wenigstens einmal untersucht.

Mich hat dieser Besuch ganz schön mitgenommen, denn plötzlich wird einem klar, wie hilflos wir ob dieser grossen Armut doch sind und das, was wir machen können, nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist. Übrigens: Die Redewendung ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. 1931 schrieb Bertolt Brecht die „Ballade vom Tropfen auf den heissen Stein“, in der er Elend, Hunger und Obdachlosigkeit anprangert: „Ihr dürft nicht mehr lange zufrieden sein / Mit solchem Tropfen auf den heissen Stein“.

Geld fehlt in dieser Gemeinschaft an allen Ecken und Enden. Hiep hat sich anerboten, dass das Charity Project ihnen diesen Tết die Zutaten für das traditionelle vietnamesische Tết-Gericht „Banh Tét“ (Klebereis, Bohnen und Fleisch, alles zusammen in Bananenblätter eingewickelt und 12 Stunden auf dem Feuer gekocht) einkauft. Auch das Zubereiten und Kochen wird Hiep übernehmen, da die Frauen nicht wissen, wie das Gericht zubereitet wird.

Feb 38 1

 

Feb.
03

Tết, Teil 5: Das war der erste Party-Streich .....

Feb 32 1

... der nächste folgt sogleich. Und weil wir gerade bei Wilhelm Busch sind, hier noch ein Zitat, das treffend beschreibt, wieso Schreiberlinge und Dichter sich in Vietnam so wohlfühlen: „Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich ans Bier gewöhne.“

Für uns ist die erste Tết-Party (im Cover) diejenige, die unsere Dorf-Gemeinschaft organisiert. Sie wird, um Party-Kollisionen zu vermeiden, immer einige Tage vor den offiziellen Feiertagen durchgeführt. Alle Nachbarn legen etwas Geld zusammen, jeder soviel er kann, damit wird dann bei einem Bauern ein Schwein gekauft. Dazu kommen noch ein paar Hühner, die obligaten Zutaten wie Reis, in diesem Jahr auch Nep (Klebereis), viel frisches Gemüse und Salat-Blätter. Bier darf natürlich auch nicht fehlen. Die Männer kümmern sich um das Schwein (saftig und knusprig auf dem Feuer gebraten, siehe unten) und die Hühner (auf verschiedene Arten zubereitet). Die Frauen kochen. Begonnen wird morgens vor 6 Uhr. Die Party startet dann gegen 11 Uhr mit der Segnung und Huldigung der Verstorbenen.

An Tết lässt sich, ohne zu dramatisieren, sagen: Nach der Party ist vor der Party! Und wenn ich auch in diesem Jahr wieder heil aus diesem Feierrummel herauskomme, wird es sicher noch ein "Tết, Teil 6" derzeit mit dem Arbeitstitel "Ich lebe noch" geben.

Feb 7 1

Feb 15 1

Feb 19 1

 

 

Feb.
03

Tết, Teil 4: Es wird geputzt, was das Zeug hält

Feb 3 1

Das Haus aufzuräumen ist eines der vielen Dinge, die beim Tết Festival nicht übersprungen werden können. Alte Leute denken oft, das Haus zu reinigen heisst, sich von all dem Schlechten im alten Jahr zu befreien und sich auf das Gute vorzubereiten.

Es werden aber nicht nur die Häuser auf Vordermann gebracht, sondern auch die Umgebung wird herausgeputzt. In unserer Strasse erledigten die Frauen aus der Nachbarschaft zusammen mit Hiep diese Arbeit, anschliessend trafen sie sich bei uns (im Cover) zum fröhlichen Pausenpalaver.

Feb.
01

Tết, Teil 3: Kurzerhand improvisierte Verteilaktion

Januar 171 1

Da derzeit das weitere Corona-Infektionsgeschehen nicht einschätzbar ist und wir jederzeit damit rechnen müssen, dass ganze Wohnstrassen oder -Gebiete abgeriegelt werden, haben wir uns kurzerhand entschlossen, die Tết-Esspakete noch heute zu verteilen. Um unnötige Fahrten mit unserem Motorradanhänger zu vermeiden (wir hätten etwa drei oder viermal fahren müssen) haben wir unseren Nachbarn engagiert, der den Transport mit seinem Einachser übernahm.

Hiep hatte schon im Vorfeld abgeklärt, in welchen Dörfern wir wie viele Pakete abliefern. Die Dorfverantwortlichen (die Bilder unten) erstellten Listen und achteten bei der Verteilung darauf, dass niemand zu kurz kam, aber auch niemand ein Paket ergattern konnte, der es nicht wirklich benötigte.

In meiner virtuellen Galerie PicTapas ist die gesamte Verteilaktion dokumentiert.

Die beiden grossen Aktionen (Weihnachten und Tết) sind nun abgeschlossen. Jetzt können wir uns wieder kleineren Projekten widmen. Gerade während der Tết-Verteil-Aktion sind wieder einige Anfragen an uns herangetragen worden, die wir, also besser gesagt Hiep nun prüft und abklärt, inwieweit es uns möglich ist, Hilfe zu leisten.

Januar 146 1

Januar 164 1

Jan.
31

Tết, Teil 2: Esspakete sind bereit

Januar 129 1

Viele Vietnamesen müssen das ganze Jahr über Geld zusammensparen, um an Tết feines Essen auftischen und mit allen Familienmitgliedern ausgiebig feiern zu können. Damit auch die Hilfsbedürftigen in unserer Region sich das Neujahrsfest mit ein paar Leckereien versüssen können, hat Hiep für das Charity Project Krong Buk Esswaren und Süssigkeiten für 300 Esspakete eingekauft und gestern zusammen mit zwei Frauen aus dem Dorf abgepackt (im Cover).

Es war vorgesehen, dass wir diese Pakete am kommenden Montag, zusammen mit weiteren Personen, die ebenfalls Esswaren bringen, verteilen werden. Doch soeben hat uns die Meldung erreicht, dass diese Verteilaktion, die in der grossen Lagerhalle einer angesehenen Firma geplant war, wegen der Covid-Restriktionen nicht stattfinden kann.

Grosse Gedanken, dass wir die Pakete nicht verteilen können, mache ich mir aber nicht. Es wird sich sicher einen Weg finden lassen.

Jan.
30

Tết, Teil 1: Ich bin gespannt

Januar 119 1

Tết Nguyên Đán, kurz Tết, ist der wichtigste vietnamesische Feiertag. Das Fest des neuen Jahres nach dem Mondkalender wird in diesem Jahr vom 11. bis 16. Februar gefeiert. Die Häuser und Gärten werden im Vorfeld herausgeputzt (im Cover: Auch wir lassen den Garten auf Vordermann bringen) und die Familien finden in diesen Feiertagen zusammen.

Aber es sieht so aus, als würde dieses Jahr das Fest nicht unproblematisch über die Bühne gehen. Nach rund einem halben Jahr Ruhe vor Covid ist eben erst ein erneuter Ausbruch im Norden Vietnams vermeldet worden. Schulen und ganze Gemeinden wurden kurzerhand wieder geschlossen.

Für mich kam das nicht überraschend. Dass die illegalen Einreisen (Vietnams Grenzen sind seit rund einem Jahr geschlossen) vor Tết zunehmen würden, war auch der Regierung klar. Die Kontrollen an den grünen Grenzen wurden in den letzten Wochen massiv verstärkt.

Jetzt wird es sich zeigen, ob die rigorosen Kontakt-Verfolgungs- und Quarantäne-Massnahmen wieder so erfolgreich greifen, wie in der Vergangenheit. Ich bin gespannt, muss aber auch sagen, dass ich mich nach wie vor hier, in meiner zweiten Heimat, sehr gut aufgehoben fühle und den Anti-Covid-Massnahmen der Regierung vertraue.

Jan.
21

Doktor Linh, Waldgeister und Bananen-Medizin

133661 linh 1

Wie schwierig die Situation für die hilfsbedürftigen Menschen in Dak Lak ist, dokumentiert ein Artikel, der im Januar dieses Jahres in „Viet Nam News“ publiziert wurde. Der Artikel porträtiert Militärarzt Doktor Hoang Ngoc Linh, der seit zwei Jahren in der kleinen Militärklinik im Bezirk Ea Sup, nur gerade gut 100 Kilometer von uns entfernt, arbeitet.

Der Bezirk Ea Sup grenzt an Kambodscha. Ia Rvê ist eine der armen Grenzgemeinden in diesem Bezirk. Mehr als 60 Prozent der Haushalte sind als arm eingestuft, die Strassen schlecht und schwer zu befahren. Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks sind mehr als 50 km und die einfache Gesundheitsstation ist zehn Kilometer vom Dorf entfernt. Die Militärklinik, in der Doktor Hoang Ngoc Linh Patienten behandelt, ist eine verlässliche Adresse, auf die sich fast 7000 Menschen verlassen.

Linh und seine Kollegen konnten viele schwer heilbare Krankheiten wie Gesichtslähmungen, Ischias und Wirbelsäulenprobleme behandeln. Patienten mit Krankheiten wie Rückenschmerzen, Handlähmung und Hemiplegie aufgrund von Komplikationen hatten alle positive Veränderungen und viele von ihnen haben sich nach der Behandlung mit Linh schnell erholt.

So auch Frau Luong Thi Hom, 70, die an Ischias litt. Sie musste lange Zeit zur Behandlung ins Bezirkskrankenhaus, aber ihr Zustand verbesserte sich nicht wesentlich. Ihre Kinder waren weg und ihr Mann musste sie oft mit seinem alten Motorroller in die Bezirksklinik bringen.

Doktor Linh bot an, sie zu Hause zu behandeln, nachdem er seine Arbeit in der Klinik beendet hatte. Einen halben Monat später verbesserte sich Homs Zustand merklich und sie konnte wieder leicht gehen.

Kapitän Linh trat im Alter von 20 Jahren in den Militärdienst. Ein Jahr später, im Jahr 2003, wurde er in die Military Medical High School aufgenommen. Nach drei Jahren erhielt er den Auftrag, in Krankenhäusern entlang der Grenze im zentralen Hochland zu arbeiten. Zu dieser Zeit war das Leben der Menschen sehr schwierig. Dengue-Fieber und Malaria grasierten.
Die Menschen verehrten, wenn sie krank wurden, immer noch Waldgeister. Linh war zu dieser Zeit Arzt in Bi Village (Ia O Commune, Provinz Gia Lai). Er konnte die Menschen nicht überreden, in die Klinik zu kommen. Einmal nahm er an einer traditionellen Zeremonie mit Anwohnern teil. Es wurde für eine gute Gesundheit gebetet. Am Ende der Sitzung gab er der Zeremonie heimlich Medikamente in einer Banane, und überzeugte die Patienten mit den Worten "zu essen, um Gott Glück zu bringen".

Linh wurde in der armen Landschaft der Provinz Nghe An geboren und erlebte, wie sein Vater an vielen Krankheiten litt. Er starb, als er und seine Kameraden eine Dengue-Epidemie entlang des Grenzgebiets der Provinz Gia Lai bekämpften. Dies machte Linh nur entschlossener, dem medizinischen Beruf zu folgen, um Menschen zu heilen.

Nach fünf Jahren Studium an der Universität für Medizin und Pharmazie in HCM City schloss Linh sein Studium ab und wurde in die Militärklinik Ia Rvê eingewiesen.
Da die von der Regierung bereitgestellten Lieferungen nicht den Behandlungsbedürfnissen der Menschen entsprechen, hat Doktor Linh seine Zeit damit verbracht, pflanzliche Arzneimittel aus lokalen Wäldern und Nationalparks zu finden.

Aufgrund seiner geschäftigen Arbeit in der Klinik kann Linh seine Familie nur einmal im Monat besuchen. Es ist eine 80 km lange Reise durch den Waldweg. In der Trockenzeit ist alles in Ordnung und er kann mit seinem Roller ohne grosse Schwierigkeiten fahren. In der Regenzeit muss er jedoch die längere Strasse nehmen, die etwa 250 km lang ist.

Seine Motivation für diese aufopferungsvolle Aufgabe erklärt Linh gegenüber „Viet Nam News“ mit den Worten: "Es ist genug Lohn für mich, wenn die Leute in dieser Gegend gut aufgehoben sind."

Im Cover: Doktor Hoang Ngoc Linh behandelt eine Patientin mit seinen Akupunkturtechniken. (Foto nhandan.com.vn)

Jan.
16

Charity Project Krong Buk: Jahresbericht 2020

Januar 17 1

Im ersten Jahr des Charity Project Krong Buk (September bis Dezember 2020) konnten wir Unterstützungen in der Höhe von 51 Mio. VND (rund 1'800 Euro) an Hilfsbedürftige in der Provinz Dak Lak leisten. Ein Grossteil davon floss in die Kleideraktion „Warme Winterjacken für die Schüler rund um den Krong Buk Ha“. Gingen wir zu Beginn der Aktion davon aus, dass wir rund 200 Jacken benötigen würden, waren es am Ende rund 350 Jacken, die wir in den Schulen rund um den See verteilten. Übrigens erleben wir in diesen Tagen die niedrigsten Temperaturen seit 16 Jahren.

Das Charity Project Krong Buk ist mittlerweile vom Roten Kreuz in der Provinz Dak Lak anerkannt. Ein wichtiger Schritt, vor allem auch in der Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und der Verwaltung.
Unser Ziel ist und bleibt aber, die Spendengelder 1:1 den Hilfsbedürftigen direkt durch uns und unter unserer Kontrolle zukommen zu lassen sowie Spesen und Unkosten auf einem absoluten Minimum zu halten. Hiep und ich arbeiten unentgeltlich für das Projekt, Reise- und andere Kosten werden grösstmöglichst von uns getragen und dank einer Bank-Rückvergütung gab es im ersten Jahr bis auf 60 Rappen eigentlich keine Spesen zu verbuchen.

In diesem Jahr ist für Tet, das Vietnamesische Neujahr, das wichtigste Fest in Vietnam (11. bis 16. Februar) eine Essensaktion geplant. Wir gehen davon aus, dass wir rund 300 Familien mit Essenspaketen die Festtage etwas verschönern können. Zudem werden auch im 2021 weitere Einzelpersonen unterstützt.

Unsere Buchhaltung wird in dankenswerter Weise von Claus Kuttler (Phuoc An, VN und Lörrach, D) geprüft. In seinem Bericht heisst es: „Ich, Claus Kuttler, habe heute die Spendenkonten für das Charity Project Krong Buk von Hiep und Peter M. Jenni, Krong Buk, Daklak, Vietnam, auftragsgemäss geprüft. Die Buchungen wurden im Jahr 2020 sehr ordentlich und übersichtlich mit Hilfe von Excel vorgenommen. Es gibt keinerlei Beanstandungen. Alle Einträge sowie der Gesamtabschluss sind korrekt und stimmen mit den Salden der Spendenkonten überein. Ich bescheinige daher Hiep und Peter M. Jenni eine vorbildliche Abwicklung des Spendenprojekts. Ich wünsche dem Spendenprojekt weiterhin viel Erfolg im neuen Jahr 2021. Lörrach, den 6. Januar 2021, Claus Kuttler“

Jan.
03

Ostschweizer in Vietnam

FM1 artikel

02. Januar 2021, Artikel im FM1 TODAY von Laurien Gschwend. «Wir führen wieder ein völlig normales Leben». Peter M. Jenni lebt seit vier Jahren in Vietnam. Das Land bekämpfte das Coronavirus mit strengen Massnahmen – an Silvester konnte deshalb ausgelassen gefeiert werden. Peter M. Jenni lebte 20 Jahre am Walensee, ehe er vor vier Jahren sein Leben in der Ostschweiz und seinen Kommunikationsjob aufgab und nach Vietnam auswanderte. Das südostasiatische Land hatte er bei einer Velotour während einer viermonatigen Auszeit kennen und lieben gelernt. Schon vor seiner Auswanderung war Peter mit einer Vietnamesin zusammen, heute sind die beiden verheiratet und führen ein Gasthaus im Landesinnern. «Ab von den Touristenströmen an einem Stausee», schwärmt FM1-Hörer Peter. «Wir bauen uns hier ein kleines Paradies auf.»

Zum Angebot von Peter und seiner Frau Hiep gehört unter anderem ein schwimmendes Haus, das für Partys gemietet werden kann. Und darauf muss, anders als in Peters früherer Heimat in der Schweiz, auch nicht verzichtet werden: «Silvester haben wir mit rund 35 Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern gefeiert. Und ich habe Bilder aus Ho Chi Minh City gesehen, auf denen die Leute ausgelassen gefeiert haben. Es ist wieder ein völlig normales Leben möglich.»

Über 95 Millionen Menschen leben in Vietnam. Eigenen Angaben zufolge zählte das Land bislang lediglich rund 1500 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus (in der Schweiz mit über acht Millionen Einwohnern waren es bereits über 450'000).

«Sie haben hier Anfang 2020 sehr früh Massnahmen ergriffen, noch bevor es einen wirklichen Ausbruch gab», erinnert sich Peter. «Sofort wurden Restaurants geschlossen, in Supermärkten musste eine Maske getragen werden und es wurden Desinfektionskabinen installiert. Die spinnen doch, dachte ich zuerst.» Die Infizierten seien namentlich kommuniziert worden. «Es wurden manchmal ganze Strassen abgeriegelt, alle mussten die Ferienregionen verlassen.»

Heute ist Peter froh um die rigorosen Massnahmen. «Die Spitäler sind hier sehr spartanisch eingerichtet, das habe ich selber auch schon erlebt.»

Wegziehen, das kommt für Peter nicht in Frage. «Ich bin fasziniert von der Lebensfreude der Leute, die in unserer Region teilweise sehr arm sind.» Diese Lebensfreude war denn auch der Grund, weshalb der 63-jährige Auswanderer ein Hilfsprojekt gestartet hat: «Ich will den Leuten etwas zurückgeben. Kürzlich haben wir Winterjacken an Kinder verteilt, weil die Nächte hier recht kühl sind.»

 

 

Jan.
01

Armutsgrenze in Vietnam

IMG 20201120 103413 2

Der Vorschlag zur Festlegung der neuen Armutsgrenze für den Zeitraum 2021-2025 umfasst zwei Kriterien zur Bestimmung der Armutsgrenze: Das erste Kriterium ist das Einkommen und das zweite der Mangel an Basisdienstleistungen.

Konkret wird ein Haushalt auf dem Land als armer Haushalt bestimmt, falls das Pro-Kopf-Einkommen pro Monat unter 1,5 Millionen Dong liegt (rund 53 Euro). In Städten ist diese Zahl zwei Millionen Dong, (rund 70,4 Euro). Ausserdem mangelt es den armen Haushalten an mindesten drei von insgesamt zehn Basisdienstleistungen. Premierminister Nguyen Xuan Phuc ist mit dem Vorschlag einverstanden.

Mit der neuen Armutsgrenze haben etwa 16,6 Prozent aller Haushalte Vietnams ein Einkommen unter der Armutsgrenze. Dies entspricht fast 4,5 Millionen Haushalten mit mehr als 17 Millionen Menschen. Dies schreibt das Newsportal "Die Stimme Vietnams – Auslandskanal".

Dez.
31

Mit Vollgas: Money, Money, Money!

happy 2021 1

Mit diesem Bild möchte ich allen ein gutes neues Jahr wünschen. Ich durfte die letzten Jahre und auch im 2020 mit Vollgas unterwegs sein und das will ich, so zumindest mein Vorsatz, auch im 2021.

Aber ich habe noch einen zweiten Vorsatz gefasst und der heisst: Money, Money, Money! Geld für unser Charity Project Krong Buk sammeln. Will heissen: Ihr werdet auch im 2021 keine Ruhe vor mir haben.

In diesem Sinne: „Happy New Year! Es guets Neus! Chuc Mung Nam Moi!“
Peter & Hiep

Dez.
26

Zu Weihnachten gabs Hund

Januar 7

Wie bereits im Blog „Wo Frauen das Sagen haben“  berichtet, lebt die Volksgruppe Ê Ðê im Zentralen Hochland, überwiegend in der Provinz Đắk Lắk. Sie sind meine Nachbarn und gestern, am 25. Dezember, durften Hiep und ich mit ihnen Weihnachten feiern. Wir brachten Süssigkeiten für die Kinder und nach einem kurzen Gebet wurden die Speisen aufgetragen. Natürlich durfte Reiswein nicht fehlen und auch Hund wurde aufgetischt.

Die Ê Ðê essen nicht klebrigen Reis, den sie in einem Tontopf oder einem grossen Kupfertopf kochen. Das Essen enthält Salz und Chili, Bambussprossen, Gemüse, gesammelte Knollen, Fisch, Fleisch, Vögel und Tiere von der Jagd. Getränke mit Alkohol werden in Keramiktöpfen gebraut. Klebreis wird nur zu Anbetungszwecken verwendet. Sowohl Männer als auch Frauen haben den Brauch, Betel und Areca zu essen.

Und, weil gerade Weihnachten ist, noch ein paar Worte zum Christentum in Vietnam. Viele Historiker des Katholizismus betrachten das Jahr 1533 als Meilenstein für den Eintritt der katholischen Missionare in Vietnam. Derzeit gibt es etwa 6,5 ​​Millionen Katholiken. Der Protestantismus trat später auf als andere von aussen eingeführte Religionen (im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert). Derzeit hat der Protestantismus etwa 1,5 Millionen Anhänger aus zehn Organisationen und Konfessionen.

Januar 14

Januar 23

Januar 28

Dez.
22

Meine ganz persönliche Bilanz oder: Ein wundervolles Jahr!

20201219 025643 2

Mein 2020 war geprägt von derart vielen wunderbaren Begebenheiten, Möglichkeiten, Momenten und Menschen, dass ich einfach nur mal Danke sagen möchte. Es begann im Januar mit Corona. Und dank des ersten, kompromisslosen Corona-Lockdowns (es gab noch keine 500 Infizierte in Vietnam) habe ich das Corona-Massiv gebaut. Damit hatte ich zwar eine „Frischwasserdusche im Fels“, sie sah aber unfertig aus. Kalte Felsen, verschneite Bergspitzen und das frische Wasser, das alles zusammen schrie nach einer Sauna.

So konnte ich, dank des Corona-Massivs, das noch eine Vervollständigung benötigte und dank eines guten und zuverlässigen Lieferanten aus Saigon die „Golden Dragon Sauna“, eine echte Finnische Sauna (für 60 bis 110 Grad Celsius) realisieren.

Überhaupt hatten wir dank des knallharten Durchgreifens der Regierung bei jedem kleinsten Covid-19-Infektionsgeschehen ein fast normales Leben. Und so kann ich mich auch in diesem Jahr bei all unseren Gästen bedanken, die uns im Swiss House by the Lake besuchten und Party im Floating House feierten.

Mitte September wurde ich mit dem Floating House als offizielles Mitglied in der Vereinigung Association Aquaculture Krong Buk Ha aufgenommen. Da geht der Dank an Hieps Brüder, die sich für mich eingesetzt hatten.

Ebenfalls im September konnte ich vor allem dank der unermüdlichen Arbeit meiner Frau Hiep das Charity Project Krong Buk lancieren. Und dieses Projekt ist nur möglich dank der vielen grosszügigen Spenderinnen und Spender, die uns unterstützen. Auch ihnen gebührt ein grosses Dankeschön.

Danken will ich aber auch all den verbohrten, Amtsschimmel reitenden Staatsbedienstet-Innen, Hotel Rezeptionist-Innen, Bank-Front-Office- oder Gesundheitsamt- und Hospital-Mitarbeiter-Innen.

Ich hiess 60 Jahre lang Peter Jenni. Aber sie alle gaben mir überdeutlich und vielfach mürrisch zu verstehen, dass – nachdem sie, auch wenn noch so subaltern angestellt, meinen Pass und meine „Temporary Resident Card“ begutachtet hatten; beides muss ein Ausländer in Vietnam für fast jede Handlung vorweisen – es einen Peter Jenni nicht gäbe.

Zu Beginn habe ich mich über diesen Bürokratismus enerviert. Dieses pedantische, engstirnig-formalistische Handeln ging mir voll auf den Sack, bis ich mich entschied, mich von nun an Peter Marcel Jenni zu nennen. So wie es in meinem Pass und meiner „Temporary Resident Card“ geschrieben steht.

Doch warum nun ein Danke an diese Dilettanten? Mein vor über 20 Jahren verstorbener Vater hiess Marcel. Jedes Mal, wenn ich nun meinen Namen auf ein Formular, beim Geldbezug bei der Bank oder wo auch immer schreibe, Peter Marcel Jenni, muss ich an ihn denken und an m&m's. Meine Eltern: Margrit und Marcel Jenni

So sage ich, Peter Marcel Jenni, zum Abschluss dieses Jahres und verbunden mit den besten Wünschen für die Fetttage einfach allen, Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Nachbarn und Mitmenschen, aus tiefstem Herzen: DANKE!

Peter's Blog abonnieren

Dez.
21

Erstmals eine Serie von über 20 Punkten

billard 3

Am 4. Advent konnten wir das dritte hauseigene Billard-Turnier durchführen. Und es gab auch bei dieser Austragung, wie in den Vorjahren auch, besten Billardsport zu bewundern. Im Final bezwang ein unwiderstehlicher Thanh den zweimaligen Sieger Vuong (dunkles Shirt). Thanh hatte einen Lauf mit über 20 Punkten in einem „Aufwisch“ und er liess damit Vuong keine reelle Siegeschance mehr. Der Final wurde auf 50 Punkte gespielt.

Die nicht so versierten Teilnehmer spielten jeweils auf 30 Punkte. So auch ich. Und bei meiner dritten Teilnahme habe ich das erste Mal die erste Runde überstanden. Im Viertelfinal war dann aber Schluss.

20201220 2020 12 20 14.01.17

20201220 2020 12 20 14.01.58

Dez.
10

Die kleinen, einfachen Dinge

20201206 2020 12 06 17.32.08

Nha Trang. Dieser Stadt in Zentralvietnam mit ihrem wunderbaren Stadtstrand habe ich vor drei Jahren den Rücken gekehrt, weil mir der ganze Touristenboom einfach zu viel war. Aber ich kehre immer wieder zurück. Vor ein paar Tagen war ich auch wieder da. Der Stand leer, die meisten Geschäfte und Restaurants geschlossen. Geisterhaft die Szene.

Trotzdem hatte ich das Gefühl, die Vietnamesen sehen das nicht so dramatisch. Ich weiss, viele haben ihren Job (vorübergehend zumindest) verloren. Aber von einer gedrückten Stimmung ist kaum etwas zu spüren.

Warum das so ist? Ich weiss es nicht, aber ich habe eine Vermutung: Es sind die kleinen, einfachen Dinge, die unser Leben lebenswert machen. Wie zum Beispiel soziale Kontakte. Und die, die können wir hier, dank des harten Durchgreifens der Regierung bei jedem Covid-19-Infizierten, ausleben. Aber Touristen hat es keine!

Peter's Blog abonnieren

20201207 2020 12 07 08.12.15

 

Dez.
03

Über 200 Winterjacken verteilt

20201203 2020 12 03 08.17.52

Im Zentralen Hochland Vietnams ist die kalte Jahreszeit angebrochen. Heute haben wir in vier Schulen von Krong Buk über 200 gefütterte Kinder-Winterjacken verteilt. Hiep hatte im Vorfeld bei den Schulleitungen abgeklärt, wie viele Kinder eine warme Jacke benötigen. Anschliessend musste sie über 230 Jacken beschaffen. Hiep hat hart und geschickt mit Lieferanten verhandelt, damit das Charity Project Krong Buk, diese Menge auch einkaufen konnte. Morgen wird noch die fünfte und letzte Schule in Ea Sin beliefert.

20201203 2020 12 03 07.43.16

20201203 2020 12 03 09.00.19

20201203 2020 12 03 09.03.34

20201203 2020 12 03 09.25.55

20201203 2020 12 03 09.46.42

20201203 2020 12 03 07.17.50 Bearbeitet

Vielen Dank für eure Spenden. Nur dank eures Engagements ist es uns möglich, diese Hilfe - eine Hilfe, die wirklich nötig ist - zu leisten, und unseren Anhänger erneut zu füllen.

 

Nov.
26

Von Good und Bad News – ein Spendenaufruf

 20191016 4

Vor rund vier Monaten haben meine Frau Hiep und ich das Charity Project Krong Buk lanciert. Das Spendenaufkommen lag weit über unseren Erwartungen (an dieser Stelle allen Spenderinnen und Spendern von ganzem Herzen „Danke schön!“) aber – und das ist die weniger gute Nachricht – wir wurden auch überrascht, wie gross die Armut in der Region ist. Vor allem auch, dass es viele alte Menschen gibt, die keine Familie mehr haben und deshalb in grosser Armut leben.

Dank den Spenden konnten wir schon einige Hilfe leisten (siehe dazu Realisierte Hilfeleistungen). Wir mussten jedoch auch feststellen, dass unsere Möglichkeiten angesichts der herrschenden Armut arg beschränkt sind. Dazu ein Beispiel: Das Haus der achtzigjährigen Frau Nguyen Thi Huan war nicht mehr bewohnbar. Die geschätzten Renovationskosten lagen weit über dem, was wir bestimmt haben, sollte eine Einzelperson aus dem Projektfond bekommen. Das Ziel ist ja, so vielen wie möglich und vor allem auch Kindern zu helfen.

Hiep bot an, die Hälfte der Kosten zu übernehmen, wenn die Nachbarn den Rest finanzieren würden. Diese sagten zu und so hat Frau Nguyen Thi Huan nun wieder ein Dach über dem Kopf und in der kalten Jahreszeit ein warmes und trockenes Bett.

In rund drei Monaten stehen die Tet-Feierlichkeiten an. Das vietnamesische Neujahr dauert mehrere Tage und ist für die Vietnamesen der wichtigste Anlass im Jahr. Wir planen, vor dem Fest den bedürftigen Kindern in der Region Kleider zu verteilen. Hieps Abklärungen in drei Schulen hat ergeben, dass über 200 Kinder dringend neue Winterjacken und Schuhe benötigen. Diese Kleidungsstücke wird Hiep in der Region zusammenkaufen, so kann auch der regionale Detailhandel etwas profitieren.

Damit wir das alles umsetzen können, hoffen wir auf weitere Spenden. Uns ist klar, dass wir nicht die Einzigen sind, die euch in diesen Tagen anfragen, aber jede Spende hilft. Vielen herzlichen Dank!

Ich verbürge mich, dass jede Spende 1:1 bei den Hilfsbedürftigen in der Provinz Dak Lak ankommt.

20191016 5

Vielen herzlichen Dank für euer Engagement und sonnige Grüsse aus Vietnam.

Peter M. Jenni & Tran Thi Hiep
Swiss House by the Lake
Thon 10, xa Krong Buk
Huyen Krong Pak, Dak Lak (Vietnam)

20191016 2

Nov.
25

Herzliche Gratulation - Verdiente Auszeichnung für Hiep

20201124 2020 11 24 12.13.45

Anlässlich des Ladies Day 2020 erhielt Hiep von der regionalen Frauengewerkschaft eine Auszeichnung. Gelobt wurde Hieps Engagement für die Gemeinschaft. Ich konnte an der Verleihung leider nicht teilnehmen, dafür feiern wir heute gleich zwei Ereignisse: Einerseits Hieps Auszeichung und anderseits sind wir heute vor drei Jahren von Nha Trang hierher gezogen. Im Nachhinein muss ich sagen, ein weiser Entscheid.
Doch jetzt liebe Hiep: "Herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung, die du wirklich verdient hast."

Peter's Blog abonnieren

Nov.
25

In der Schweiz undenkbar - in Vietnam sehr erfolgreich

20201124 2020 11 24 10.51.30

Während im Corona-Jahr 2020 Europa und die Schweiz von Lockdown zu Lockdown straucheln, „torklen“ wir hier von Party zu Party (im Cover gestern an der Hochzeit meines Nachbarn). Will heissen, dank den rigorosen Massnahmen gegen eine Ausbreitung des Virus, können wir Normalität leben und geniessen.

Kürzlich habe ich mich mit dem St.Galler Kantonschemiker über die Corona-Massnahmen in Vietnam ausgetauscht. Ich habe ihm ziemlich detailliert beschrieben, wie scharf in Vietnam auf die einzelnen Ausbrüche reagiert wurde. Seine Antwort: Da bin ich doch baff. Solche drastischen Massnahmen sind in der Schweiz undenkbar.

In der Schweiz undenkbar und in Vietnam sehr erfolgreich! Da stellt sich mir folgende Frage: Ist angesichts einer Pandemie dieses Ausmasses und dem Wissen, dass so etwas jederzeit wieder passieren kann, in der Schweiz nicht ein Umdenken angesagt? Und dieses Umdenken müsste genau da beginnen, wo jeder ohne murren und demonstrieren bereit ist, seine persönliche Freiheit für 14 Tage rigoros einzuschränken, um dem Virus die Stirn zu bieten.

Und weil das Essen an besagter Hochzeitsparty wirklich lecker war, unten noch zwei Bilder zum „gluschtig“ machen: Krabbensuppe frisch am Tisch zubereitet und Chicken mit Nep (Klebereis).

Peter's Blog abonnieren

20201124 2020 11 24 10.32.14

20201124 2020 11 24 11.09.58

 

Nov.
20

Von Reiswein und Schlangenschnaps

20201114 2020 11 14 13.19.53

Ich bin kein Reiswein-Liebhaber. Aber ab und an, vor allem am Vorabend von Hochzeiten, wenn in kleinerer Runde nur Nachbarn und Freunde eingeladen sind, oder auch bei Beerdigungen komme ich nicht darum herum, mit Reiswein anzustossen. Ich versuche dann, meinen Konsum auf die Menge eines kleines Schnapsglases zu beschränken. Gelingt aber nicht immer!

Reiswein ist in Vietnam sehr populär und wird auf dem Land häufig unter schwierigen Bedingungen in kleinen bäuerlichen Heimbetrieben hergestellt. So auch in meiner Nachbarschaft. Kürzlich waren wir zu einer Familien-Hausparty der ethnischen Minderheit Ê Ðê (beschrieben im Blog Wo Frauen das Sagen haben) eingeladen (siehe dazu Cover; auch Hiep musste mal ran!).

Es gibt eine Vielzahl von Reisweinen, deren Rezepturen sich trotz gleichen Namens sehr unterscheiden können. Sie alle tragen Namen die mit Rượu (Alkohol ) beginnen. Diesen Namensbestandteil können auch Spirituosen und feste Speisen mit Alkoholgehalt haben. Um euch diese Vielzahl etwas vor Augen zu führen, habe ich dazu noch etwas im Internet recherchiert.

Rượu Cần ist ein Produkt aus dem zentralen Hochland Vietnams (wo wir leben) und wird aus Langkornreis, Klebreis, Mais oder Maniok hergestellt. Er kann verschiedene Kräuter, Blätter oder Wurzeln enthalten, deren Zusammensetzung sich je nach der ethnischen Gruppe oder der Region verändert. Als Rượu Cần wird sowohl der Wein als auch der daraus destillierte Branntwein bezeichnet.

Rượu Nếp besteht aus mit Hefe vergorenem Reis und ist je nach der verwendeten Reissorte purpurfarben oder gelb. Er kann eine pudding-artige Konsistenz haben und wird dann mit einem Löffel gegessen, oder flüssig als Reiswein konsumiert. Auch hier wird als Rượu Nếp nicht nur der Reiswein, sondern auch aus ihm gebrannter Schnaps bezeichnet. Rượu Nếp kommt ursprünglich aus Nordvietnam, ist aber heute im ganzen Land bekannt.

Rượu Nếp Nương stammt aus dem Nordwesten und wird von einer ethnischen Minderheit aus einer Sorte Klebreis hergestellt, die nur dort angebaut wird.

Rượu Nếp Than ist purpurfarbener fermentierter Reis aus dem Mekong-Delta, er wird in seiner dickflüssigen Form meist gegessen, oder gefiltert als Wein getrunken, und nicht destilliert.

Rượu Rắn ist die vietnamesische Bezeichnung für Schlangenschnaps. Als Folge der in Vietnam nicht üblichen Unterscheidung zwischen Reiswein und Reisschnaps wird die für den Schlangenschnaps verwendete alkoholische Flüssigkeit oft als „Reiswein“ und das Produkt als „Schlangenwein“ bezeichnet, es kann sich aber stets auch um Branntwein oder Essig handeln. Diese Getränke mit angeblichem medizinischem Nutzen enthalten ganze Schlangen, Skorpione oder Vögel, oder Körperteile, Blut und andere Körperflüssigkeiten von Schlangen. Ich konnte mich aber noch nie dazu überwinden, Rượu Rắn zu trinken. Da kapituliere ich jeweils!

Peter's Blog abonnieren

 

Nov.
05

Grosser Aufwand für einzigartiges Klima

20201103 2020 11 03 15.44.28

Das Dach aus Kokosnuss-Blättern unseres Bambus-Bungalows will gepflegt und repariert sein. Es soll ja unseren Gästen in der nächsten Regenzeit nicht auf den Kopf tropfen. Der grosse Vorteil eines Naturdachs ist das Klima im Innern des Bungalows, deshalb haben wir uns entschieden, das Dach zu reparieren und nicht durch ein Blechdach zu ersetzen.

Doch allein schon an das Material zu kommen, ist nicht so einfach. Es wird kaum mehr benötigt. Eine Lastwagenladung Kokosblätter hat Hiep in den Bergen, rund drei Fahrstunden von hier, organisiert.

Aber bevor die Blätter als Dachmaterial verarbeitet werden, müssen sie trocknen, was etwa drei Sonnentage bedeutet. Da nun das Sturmtief „Goni“ angesagt ist, wird der Trocknungsprozess länger dauern und wir hoffen, die Sturmwinde blasen uns nicht das gesamte Material weg.

Ein Blechdach wäre schon längst montiert. Aber der Arbeitsaufwand lohnt sich, denn das Klima im Bambus-Bungalow ist einzigartig

Im Cover: Frauen aus der Nachbarschaft helfen Hiep beim Sortieren und Kokosblätter.

Peter's Blog abonnieren

20201103 2020 11 03 15.45.00

Okt.
31

Wer hat's entdeckt?

yersin

Als Schwarzer Tod wird eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte bezeichnet, die in Europa zwischen 1346 und 1353 geschätzte 25 Millionen Todesopfer – ein Drittel der damaligen Bevölkerung – forderte. Als Ursache gilt die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufene Pest.

Im Jahr 2020 hat das Virus Covid-19 die Schweiz und Europa, aber auch andere Teile der Welt im Griff. Trotzdem wird vielerorts mit der Wissenschaft gehadert. Genau darum ist es jetzt an der Zeit, dem ziemlich in Vergessenheit geratenen Schweizer Wissenschaftler zu gedenken, der das Pest-Bakterium entdeckte: Alexander Yersin. Er hat aber auch eine Methode entwickelt, Taifune vorherzusagen, was vielen Fischern das Leben rettete. In Vietnam, insbesondere in Nha Trang, wo er lange lebte, wird er deshalb immer noch verehrt.

Ich habe bereits 2017 unter dem Titel "Ein Schweizer wird verehrt wie ein Heiliger" über Yersin berichtet, doch die derzeitige Pandemie-Situation hat mich bewogen, dieses Thema nochmals aufzuwärmen.

Peter's Blog abonnieren

Okt.
29

Ein Dach über dem Kopf

20201029 2020 10 29 11.54.32

Ein Dach über dem Kopf ist rund um den Krong Buk Ha noch lange nicht selbstverständlich! Bei der 80jaehrigen Nguyen Thi Huan hat es schon vor dem Sturm reingeregnet; ein menschenwürdiges Leben nicht möglich. Eigentlich müsste das ganze Haus saniert werden, doch der Familie fehlt dafür das Geld ebenso wie der Platz, sie im Haus aufzunehmen. So haben wir uns entschlossen, mit dem Charity Projekt Krong Buk zu helfen.

Zuerst stand die gesamte Haussanierung zur Disposition, doch da das Charity Projekt Krong Buk so vielen bedürftigen Menschen wie möglich helfen will, haben Hiep und ich beschlossen: Das Projekt übernimmt einen Teil der Sanierung (Material und Arbeit für das Dach), wenn die Familie bereit ist, ihren Teil zur Haussanierung beizutragen. Mit Hieps Verhandlungsgeschick und unserer Zusage im Gepäck haben sie dann in der Nachbarschaft weiter Geld gesammelt, so dass das Haus nun saniert werden kann.

Heute wurde das Blechdach und das Eisen für die Dachkonstruktion angeliefert, und damit Frau Nguyen Thi Huan, wenn das Haus saniert ist, auch gut schlafen kann, hat Hiep noch eine Matratze, ein Kissen und ein Moskitonetz gebracht (im Cover).

Okt.
26

Schweissen, die Zweite oder: Talerschwingen

20201026 2020 10 26 06.16.08

Schweissen macht mir wirklich Spass. Ich habe schon einiges (an Eisen) zusammengebracht. Habe mich auch ganz passable eingerichtet. Später werde ich ein Video darüber posten. Doch für heute muss das Cover-Bild reichen: Mein neustes Schweiss-Projekt! Geschweisst habe ich bereits eine Vögel-Futter-Stelle. Diese ist aber noch nicht ganz fertig, es fehlt das Dach. So habe ich etwas meiner Meinung nach Passendes eingekauft. Danach habe ich das Talerschwingen entdeckt. Aber jodeln kann ich nicht.

Okt.
23

Tag 3 der Hilfsaktion für die Flutopfer: Unfall auf der AH1

unfall 1

Heute Morgen gegen 6 Uhr verunfallte der Lastwagen mit den Hilfsgütern aus unserem Dorf für die Flutopfer auf der Schnellstrasse AH1 von Quang Ngai Richtung Da Nang. Es heisst, ein anderer Lastwagen mit Hilfsgütern sei von hinten aufgefahren. Fahrer und Beifahrer wurden glücklicherweise nicht allzu schwer verletzt. Bereits am frühen Nachmittag dann die Meldung, dass umgeladen wird und der Transport weitergehen wird.

Peter's Blog abonnieren

Okt.
22

Tag 2 der Hilfsaktion für die Flutopfer

20201022 2020 10 22 09.27.03

Nachdem die Banh Nep in der Nacht während zehn Stunden auf dem offenen Feuer gekocht wurden, werden sie heute für den Transport bereitgestellt (3. Bild). Gleichzeitig wurden im Haus nebenan eingesammelte Kleider sortiert und abgepackt (2. Bild). Und als dritte Massnahme sammelten Männer Geld und Lebensmittel (Cover-Bild). Kurz und gut: Ein ganzes Dorf engagiert sich und zwar jeden Alters (Bild 4 und 5).

Siehe auch Tag 1 der Hilfsaktion für die Flutopfer "Was für eine Solidarität"

Peter's Blog abonnieren

20201022 2020 10 22 09.23.11

20201022 2020 10 22 09.31.17

20201022 2020 10 22 09.29.56

20201022 2020 10 22 09.29.17

Okt.
22

Was für eine Solidarität!

20201021 2020 10 21 19.24.09

In den vergangenen Tagen haben starke Regenfälle und Fluten in den zentralvietnamesischen Provinzen Thua Thien-Hue, Quang Tri, Quang Binh und Ha Tinh grosse Menschen- und Sachschäden verursacht. Millionen Menschen werden vom Flutwasser bedroht und sind obdachlos. Weitere Niederschläge sind prognostiziert.

Unterdessen entstehen in vielen Teilen Vietnams spontane Hilfen. Die von den Fluten betroffenen Menschen benötigen Medikamente, Lebensmittel, abgefülltes Wasser, Wärmekleidung, Decken. In unserem Dorf wird seit gestern Abend Fleisch oder Erbsen in Nep (runder Klebreis) eingelegt, in Bananenblätter eingewickelt und zehn Stunden auf dem offenen Feuer gekocht. Banh Nep ist sehr nahrhaft und lange haltbar. Damit auch Vegetarier unter den Flutopfern diese traditionelle Speise essen können, wurde bei uns bewusst eine vegetarische Variante mit Erbsen in der Mitte zubereitet.

Selbstverständlich haben auch wir uns beteiligt und zudem mit etwas Geld aus dem Topf des Charity Projects Krong Buk haben wir Trinkwasser eingekauft. Alle diese Lebensmittel werden nun in eine von den Wasserfluten bedrohten Provinz gefahren.

Als ich gestern von Hiep von diesem spontanen Hilfseinsatz hörte und sie sich auf den Weg machte, um mit den anderen zu kochen, da dachte ich, das sind drei, vier Frauen, die sich da in einer kleinen vietnamesischen Küche treffen und Nep kochen. Aber weit gefehlt.

Unter den hier so typischen grossen Vordächern sassen etwa 30 Frauen im Kreis auf dem Boden und wickelten den Nep und die Erbsen in die Bananenblätter. Etwas weiter hinten wurden diese Blätter gewaschen und für die Produktion vorbereitet. Draussen, auf der rechten Seite, wurde Holz angeliefert und mit einfachsten Mitteln (ein paar Backsteine und zwei Eisenstangen) eine etwa zehn Meter lange Feuerstelle aufgebaut und in Betrieb genommen. Hätte ich es nicht besser gewusst, ich hätte gedacht, dies sei eine Firma, die tagtäglich Banh Nep produziert.

Mir lief es kalt den Rücken runter, ob dieser gewaltigen Solidarität, die sich da spontan entwickelte. Es wurde gearbeitet, gelacht und ganz viel geredet. Es war fast wie an einer vietnamesischen Party nur ohne Musik und ohne Alkohol. Und es kamen immer mehr Menschen, um mitzuhelfen oder auch um ein Video für Facebook zu machen, um andere zur Mitarbeit zu bewegen.

Update: Tag 2 der Hilfsaktion für die Flutopfer

Jetzt spenden: https://www.swisshousebythelake.com/index.php/de-ch/charity-project-krong-buk/bankverbindung

Peter's Blog abonnieren: https://www.textartelier.ch/index.php/interna/peter-s-blog-workshop/blog-registrierung

20201021 2020 10 21 19.27.46

20201021 2020 10 21 19.38.04

Okt.
21

Videos jetzt auch im Blog

video 1 2

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch mit bewegten Bildern. Dies vor allem weil ich feststellte, dass Facebook-Nutzer (und dort hat mein Profil mittlerweile über 3100 FB-Freunde) eher auf ein Video ansprechen, denn auf einen Text mit Bild. Da ich aber die Video-Produktionen meinen Blog-Abonnenten nicht vorenthalten will, habe ich nach einen Weg gesucht, diese Videos auch im Blog als "Embedded Videos" zur Verfügung zu stellen. Wer direkt mehr Videos von mir sehen will, kann dies aber auch auf meinem Youtube-Kanal tun.

Bleibt gesund und weiterhin viel Freude mit meinen Informationen aus Vietnam.

Okt.
14

Sechs Kilometer barfuss für ein Schulheft

20201013 2020 10 13 08.32.29

Wir schlendern durch unseren kleinen Markt in Krong Buk, um die täglichen Einkäufe zur erledigen. Beim Marktstand mit Schreibutensilien und Schulbüchern richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf eine ärmlich gekleidete Mutter, die zusammen mit ihrem etwa acht Jahre alten Kind, ein Englischheft für die Schule kaufen will.

Die Mutter geht zur Verkäuferin, vermutlich die Standinhaberin, hält ihr das Heft hin und fragt, was es kostet. „30'000 VND“ antwortet diese abweisend. Darauf gibt ihr die Mutter zögerlich 20'000 VND und sagt mit trauriger Stimme: „Mehr habe ich nicht! Tut mir leid, aber mein Kind, braucht dieses Heft doch für die Schule“'\.

Das Mädchen schaut mit grossen, hoffnungsvollen und dankbaren Augen zuerst zur Mutter, dann zur Verkäuferin. Diese reisst der Mutter das Heft aus den Händen und schreit die beiden an: „Geht! Wenn ihr kein Geld habt, geht!“

Die Mutter versucht noch etwas zu erwidern, doch das Mädchen zieht sie mit tränenfeuchten Augen an der Hand, weg vom Stand. Da geht Hiep ganz spontan auf den Marktstand zu und ruft energisch: „Halt. Stopp! Ich bezahle!“ Und zur Verkäuferin gewandt: „Gib dem Mädchen sofort das Heft!“

Was nun folgte vergesse ich wohl nie. Während sich die Mimik von Mutter und Kind sofort erhellte, mit Freude füllte und sich die Blicke der Beiden voller Dankbarkeit Hiep zuwandten, füllten sich die Augen der Verkäuferin mit Abschätzigkeit und Hass. Egal. Bei diesem Marktstand kaufen wir eh nie mehr.

Im anschliessenden Gespräch mit der Mutter erfahren wir, dass sie drei Kilometer weit weg wohnen und nur selten die Möglichkeit haben, zu Fuss (ein Motobike können sich sich nicht leisten) auf den Markt zu gehen. Erst da sehe ich, dass das Mädchen barfuss ist.

Anmerkungen:

  • 30'000 VND sind derzeit nicht ganz CHF 1.20.
  • Später werden wir die Familie aufsuchen und abklären, wie wir im Rahmen des Charity Project Krong Buk helfen können.
  • Normalerweise bin ich ja immer der Erste, der die Kamera zückt. Doch ich war so hingerissen von Hieps Einschreiten und der ganzen Situation, dass ich das Fotografieren schlichtweg vergessen habe. Im Cover deshalb: Themenbild unseres Marktes.

Charity Project Krong Buk: Jetzt spenden

Okt.
13

Golden Dragon on the Lake

20201013 2020 10 13 06.16.39

So langsam kriege ich das mit dem E-Hand-Schweissen hin. Ein Profi werde ich wohl nie mehr, aber das eine oder andere gelingt doch.... und es macht Spass. Mein Goldener Drache ist zwar kein Kunstwerk, aber doch irgenwie ein Anfang zu Art at the Krong Krong Buk Ha oder zumindest eine visuelle Erklaerung, was ich mir darunter vorstelle.

Okt.
11

Es fehlt das Make-up

20201008 2020 10 08 08.40.23 Bearbeitet

Wie ich mir hab sagen lassen, ist das (im Cover-Bild) eine Biene. So grosse Bienen habe ich noch nie gesehen. Mich erinnert dieses Tier an den derzeitigen amerikanischen Präsidenten #KartoffelsackDonald im Wahlkampf. Da sind die Pinocchio-Lügen-Nase, die Glupsch-Augen, die alles ausblenden, was seiner Ansicht nach nicht sein darf, der schreiende Mund, der uns sagen will, ich bin der Beste, dabei hält er sich, um nicht abzustürzen, krampfhaft an einer in der Krise serbelnden Wirtschaft fest. Ah ja: Und die kurzen Beine.

Eigentlich fehlt nur die orange Gesichtsfarbe. Aber meine Biene hat kein Make-up und auch Photoshop wollte ich nicht bemühen.

Okt.
09

Erste Hilfen verteilt

20201009 125033

Heute, 9. Oktober, war Hiep rund um den Krong Buk Ha auf Evaluationstour. Sie hat bei zwei Familien spontan Hilfe geleistet und weitere Familien ausgewählt, bei denen wir nun abklären, wie das Projekt helfen kann. Darunter ist eine 80jährige, alleinstehende Frau, deren Haus dringend repariert werden muss (siehe Cover) und H Di Na, ein Mädchen mit Hasenscharte, das nicht in die Schule gehen will, weil es verspottet wird und die Eltern kein Geld für eine Operation haben.

An dieser Stelle danken wir allen Spendern von ganzem Herzen. Wir sind überwältigt, auf welch positives Echo das Charity Project Krong Buk gestossen ist, und hoffen natürlich auf viele weitere Spenden und darauf, dass wir H Di Na helfen können.

Infos zum Charity Project Krong Buk:

Okt.
07

Avocado-Preis im Keller – Mousse auf dem Teller

20201007 2020 10 07

Derzeit ist in Dak Lak Avocado-Saison und wir erleben eine wahre Avocado-Flut. Der Grosshandels-Einkaufspreis für 1 kg erstklassige Avocados ist von rund 100'000 VND/kg (ca. 4 CHF) dramatisch gesunken. Im Blog, „Zentrales Hochland 360“ gab Bäuerin Frau Gac zu Protokoll: „ In diesem Jahr kostet die Avocado der Klasse 1 nur noch 5'000 VND/kg. Trotzdem kommen keine Einkäufer. “ So lassen die Bauern ihre Avocado-Ernte verfaulen oder verschenken die Früchte.

Während viele Haushalte Probleme haben, weil der Preis für Avocado so tief ist und die professionellen Einkäufer trotzdem kein Interesse zeigen, wird Trinh Xuan Muoi, der als "Avocado-König" im zentralen Hochland gilt, er ist Eigentümer von 10 Hektar Avocado-Plantagen, folgendermassen zitiert: Obwohl der Preis für Avocado gefallen sei, habe er einen Vertrag mit früheren Partnern unterschrieben und immer noch Stand-Avocados zum Preis von 18 bis 20'000 VND/kg verkauft.

In Europa wird die Avocado meist in Salaten oder herzhaften Gerichten verwendet, weshalb sie häufig für ein Gemüse gehalten wird. Der Avocadobaum gehört jedoch zu den Lorbeergewächsen und seine Früchte werden botanisch als Beeren bezeichnet.

Da wir derzeit immer wieder von unseren Nachbarn Avocados erhalten, - ich liebe Avocados - habe ich nach einem Weg gesucht, die Frucht haltbar zu machen. Und es funktioniert wunderbar: Mit den noch nicht überreifen Früchten lässt sich eine herrliche Avocado-Mousse zubereiten. Dabei zerstosse ich das Fruchtfleisch nur leicht mit einer Gabel, Würze je nach belieben und gebe das Ganze portioniert in den Tiefkühler. Die Mousse ist aufgetaut ein herrlicher Brotaufstrich oder auch als Beilage zu Salat, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten exquisit.

Okt.
02

Mondfest 2020 – strahlende Kinderaugen

20201001 2020 10 01 17.21.33

Das Mondfest oder Mittherbstfest ist ein offizielles Erntefest der Vietnamesen. Am Mondfest feiern die Vietnamesen die Schönheit des Mondes, der zu dieser Zeit am schönsten strahlt und leuchtend erscheint. Die Kinder ziehen mit Laternen durchs Dorf, um dem Mann im Mond (eine von mehreren Legenden zum Mondfest) den Weg zurück auf die Erde zu leuchten. In diesem Jahr wurde bei uns im Dorf am 1. Oktober gefeiert.

Gegen Ende September hat Hiep zusammen mit Frauen und Jugendlichen aus dem Dorf bei uns im Swiss House by the Lake während vier Tagen 60 Laternen gebastelt. Das benötigte Material dazu hat unser Charity Projekt Krong Buk bezahlt. Eine Bildreportage dazu ist in den PicTapas on Behance publiziert.

120559905 3617334948311974 2270595894993411139 n

Weitere Infos

Sep.
26

Mein erstes Eisen

2020 34 6 Bearbeitet

Nach dem Zement kommt das Eisen. Ich habe mich nun an das Lichtbogenhandschweissen, kurz E-Hand-Schweissen herangewagt. Auch mit der richtigen Ausrüstung (Schweisshelm, Handschuhe und und und) sind die ersten Versuche nicht ganz einfach, aber mittlerweile schaffe ich simple Aufgaben. Ich schweisse derzeit einfach alles zusammen, was ich gerade so finde. Im Cover: „Dancing Iron in the tree“ um Pflanzen hochzubinden.

Die erste Aufgabe aber war, ein Sonnenschutz für den Aussenbordmotor auf der Fähre. Das Ganze sieht jetzt ziemlich sportlich aus...., wie ein Heckspoiler.
2020 10 5

Sep.
26

Alter Mann, was nun?

2020 22 4

Die Sauna ist realisiert, das Corona-Massiv in groben Zügen fertiggestellt. Was kommt nun? Was will ich alter Mann als nächstes angehen? Metallbearbeitung war eine Antwort. Doch davon in einem anderen Blog.

Ein Projekt fand ich ganz unspektakulär auf der Strasse, in der Umgebung, in den Menschen. Eigentlich war es schon immer, seit ich hier leben darf, in meinem Kopf. Jetzt hat es sich manifestiert. Ich will etwas von dem, was ich tagtäglich hier an Lebensfreude erfahren darf, zurückgeben.

Die Armut ist allgegenwärtig. Und Corona hat die Situation noch massiv verschärft. Deshalb habe ich mich entschieden, ein kleines, privates Hilfsprojekt zu starten. Für Hilfe direkt vor Ort. Hiep kümmert sich zusammen mit Frau Di A Ko Va (Women's Union President) darum, dass die wirklich Hilfsbedürftigen Unterstützung bekommen . Meine Aufgabe ist es, dass das Charity Project Krong Buk, transparent kommuniziert wird und die Spenden 1:1 bei den Hilfsbedürftigen ankommen. Zudem bin ich der Spendensammler.

Im Zentrum von Charity Project Krong Buk stehen die Kinder. Sie sind unsere Zukunft und die Absicherung ihrer Eltern.

Zum Projektstart konnte das Charity Project Krong Buk zum Schulanfang in diesem Jahr der örtlichen Schule fünf Fahrräder übergeben, damit die Kinder, die weit weg von der Schule wohnen und deren Eltern kein Geld für ein Fahrrad haben, die Schule trotzdem besuchen können. 70 Schreibhefte waren auch noch dabei.

Ich bedanke mich schon jetzt von ganzem Herzen für jede Spende und stehe dafür ein, dass jeder Franken, jeder Cent und jeder Vietnam Dong 1:1 bei den Hilfsbedürftigen ankommt.

Bei einer Spende bitte unbedingt vermerken: Charity Project Krong Buk

Vietinbank, Dak Lak (Vietnam)

  • Konto-Nr: 109872178009
  • Inhaber: Peter Marcel Jenni
  • Branch: CN DAK LAK - HOI SO
  • Swift Code: ICBVVNVX502
  • Adresse: Số 35 Nguyễn Tất Thành, TP. Buôn Mê Thuột, tỉnh Đắk Lắk

UBS Bad Ragaz

  • Konto-Nr: CH36 0022 0220 1066 8302 Z
  • Inhaber: Text ARTelier GmbH, Peter Jenni
  • Swift: UBSWCHZH80A / UBS Bad Ragaz

PayPal-Konto

Weitere Infomationen:

Sep.
18

Association Aquaculture Krong Buk Ha

2020 48 10

Seit heute, 18. September 2020, bin ich mit dem Floating House offizielles Mitglied in der Vereinigung Association Aquaculture Krong Buk Ha. Wegen schlechten Wetters haben wir dieses Ereignis mit den Verbandsmitgliedern, dem Verbandsvorsitzenden und dem Chef der Seeverwaltung mit einer Party auf unserer Terrasse gefeiert. Will heissen: Bei einem delikaten, von Hiep zubereiteten Essen, zuammensitzen, plavern und angestossen. Im Cover: Die Mitglieder der Association Aquaculture Krong Buk Ha.

Und ja. Ich bin stolz in diesem Kreis aufgenommen worden zu sein.

2020 14 6

Sep.
18

Jetzt gehts los

Charity Project Krong Buk

Gestern habe ich das Charity Project Krong Buk erstmals vorgestellt. Heute nun können wir mit dem Spendensammeln beginnen. Das Bankkonto ist eröffnet und das Projekt auf der Swiss House by the Lake Website publiziert. War bis anhin alles nur Theorie und Eigeninitiative sind wir nun auf eure Hilfsbereitschaft angewiesen. Egal in welcher Höhe, jede Spende ist willkommen! Ich bedanke mich schon heute von ganzem Herzen für euer Engagement zugunsten der Ärmsten im Zentralen Hochland (Tay Nguyen) von Vietnam.

Vietinbank Buôn Mê Thuột, Vietnam

  • Konto-Nr: 109872178009
  • Inhaber: Peter Marcel Jenni
  • Swift Code: ICBVVNVX502
  • Branch: CN DAK LAK - HOI SO
  • Adresse: Số 35 Nguyễn Tất Thành, TP. Buôn Mê Thuột, tỉnh Đắk Lắk

Für Spenden aus dem Ausland:

Ziel ist es, unbürokratisch direkte, materielle Hilfe den Hilfsbedürftigen in der Region (Provinz Dak Lak) zukommen zulassen. Die Hilfeleistungen koordiniert meine Frau Tran Thi Hiep in Zusammenarbeit mit Frau Di A Ko Va (43, Präsidentin der regionalen Entlastungskommission und der Frauengewerkschaft). Ich stehe dafür ein, dass eure Spende 1:1 bei den Hilfsbedürftigen ankommt.

Sep.
17

Charity Project Krong Buk

2020 26 2

Vietnam hat in den vergangenen Jahren die Armut im Land nachhaltig verringert. Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich bisher aber noch nicht, wie von der Regierung gewünscht, geschmälert.
Die Armen leben vor allen in Nordvietnam, im Hochland Tay Nguyen (also hier, wo Hiep und ich leben) und in den nordzentralvietnamesischen Provinzen. Die Armut ist für Hiep und mich täglich sichtbar und Covid-19 hat die Situation nun noch verschlimmert.

Etliche hier lebende Familien sind finanziell abhängig von Familienmitgliedern, die zum Beispiel im Touristikbereich tätig sind und jeden Monat etwas Geld nachhause schicken. Doch die Pandemie hat viele von ihnen arbeitslos gemacht, es kommt kein Geld mehr und die auswärts Arbeitenden müssen, weil sie ihre Arbeit verloren haben, in ihre Heimatdörfer zurückkehren.

Deshalb haben Hiep und ich uns entschlossen, ein kleines, privates, regional ausgerichtetes Hilfsprojekt, das «Charity Project Krong Buk» zu initiieren. In Zusammenarbeit mit Frau Di A Ko Va (43, Präsidentin der regionalen Entlastungskommission und der Frauengewerkschaft) sollen die Ärmsten in unserem Dorf und in den Nachbardörfern unterstützt werden. Die beiden Frauen werden Direkthilfe leisten, wo es nötig ist. Sie kennen die Menschen in den Dörfern, ihre Leiden, ihre Probleme.

Da ein Sack Reis, dort ein paar neue Kleider für die Kinder, andernorts Zement, um die Wände auszubessern. Gebraucht werden auch Schulbücher, Schreibutensilien und Kinderfahrräder, damit die Kinder die weit entfernte Schule überhaupt besuchen können. In einigen Familien fehlen auch Medikamente oder das Geld für einen Arztbesuch.

Damit zum Beginn des Schuljahres 2020/21 (5. September 2020) erste fünf Kinderfahrräder und etliche Schulbücher im Wert von rund 5 Mio. VND angeschafft und verteilt werden konnten, habe ich eine erste Spende getätigt. Ziel des Projektes ist es, dass die Hilfe wirklich den Bedürftigen zugutekommt. So haben Hiep und Dia zusammen mit der örtlichen Schulleitung die Kinder ausgewählt, die ein Fahrrad oder vier Schreibhefte erhielten. Da aber eigentlich acht Kinderfahrräder benötigt wurden, hat die Lehrerschaft zusammengelegt und gemeinsam noch drei Fahrräder gespendet.

Im Cover: Übergabe der Fahrräder zum Schulanfang (von links): Die Schulleiterin, Dia Ko Va, Tran Thi Hiep und die Englischlehrerin, die bei der Übergabe meine Worte an die Kinder übersetzte.

Sep.
06

Endlich wieder Normalbetrieb

2020 42 3

Auch bei der zweiten Covid-19-Welle in Vietnam haben die Behörden wieder rigoros interveniert und so den Ausbruch bestens in den Griff bekommen. Das Swiss House by the Lake und das Floating House sind ab sofort wieder offen. Aber bitte beachten: Nur auf telefonische Voranmeldung.

Sep.
04

Tag der wandernden Seelen

2020 19 7

Im Bild: Hiep feiert zusammen mit unserer Nachbarin Thuy den «Tag der wandernden Seelen» (vietnamesisch Tết Trung Nguyên, in diesem Jahr am 2. September). Es ist ein Fest der Vergebung, das zum Gedenken der Ahnen und ihrer herumirrenden Geister begangen wird. Tết Trung Nguyên fällt auf den 15. Tag (Vollmondtag) des 7. Mondmonats. Das Fest ist ein wesentlicher Bestandteil der vietnamesischen Kultur, weil die Vietnamesen an diesem Tag ihrer Verstorbenen gedenken und ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Vorfahren und Eltern zeigen.

Der grösste Teil dieses Textes ist aus Wikipedia kopiert. Wer mehr über den «Tag der wandernden Seelen» erfahren möchte, findet dies hier
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_wandernden_Seelen

Weitere Blog-Einträge zum «Tag der wandernden Seelen»
- 2018: Die hungrigen Toten
- 2017: Hui die Geister kommen