Archiv TAM Blogs durchsuchen

März
22

Bikepark am See steht vor Baubeginn

An der Informationsveranstaltung zum Bikepark am See in Walenstadt gaben Beleuchtung, Abgrenzung und Höhe der Elemente zu reden. Dabei stellte sich heraus, alles kein Problem.
März
22

Bikepark am See steht vor Baubeginn

22.3.2014: An der Informationsveranstaltung zum Bikepark am See in Walenstadt gaben Beleuchtung, Abgrenzung und Höhe der Elemente zu reden. Dabei stellte sich heraus, alles kein Problem.

Am Donnerstagabend stellten im Hotel Krone in Walenstadt die Initianten den Bikepark am See vor. Der auf dem Gelände der Armasuisse geplante Pumptrack ist auf guten Wegen. Ein Grossteil des Geldes ist beisammen. Jetzt fehlt noch die Zusage des Sport-Totto-Fonds St.Gallen und mit dem Bau kann begonnen werden.

Eröffnung im September
«Wir rechnen im April mit der Zusage, so dass wir im Mai mit dem Bau beginnen können,» sagte Roger Walser, Präsident des Bicycle Club Walenstadt. Rückbau der heute noch bestehenden Kampfanlage, Erdarbeiten und dann die Feinarbeiten sollten bis im August abgeschlossen sein, so dass im September der Park der Jungend übergeben werden kann.

Noch ist nicht alles Geld beisammen und die Initianten nutzten den Informationsanlass um für weitere Sponsorengelder zu werben. Dass der Bikepark in der Bevölkerung auf ein gutes Echo stösst, zeigten Walenstadter Fasnächtler. Sie machten den Bikepark zum Thema und zogen mit einem Kässeli während den närrischen Tagen durch die Gassen. Am Donnerstag konnten sie dieses dem Kassier übergeben.

Nach der Decke Strecken
Von den budgetierten 250 000 Franken sind noch rund 70 000 Franken offen, der Rest ist gedeckt durch die öffentliche Hand (Gemeinde und Sport-Totto), die drei Hauptsponsoren Bank Linth, A. Käppeli's Söhne AG und Bergbahnen Flumserberg AG sowie durch Sponsoren, Gönner und Fans. Am noch offenen Betrag wird der Bikepark aber nicht scheitern. Sollte nicht hat alles Geld zusammenkommen, wird das Projekt in einer ersten Phase redimensioniert realisiert.

Die Veranstaltung im Hotel Krone zeigte, dass die Initianten gewillt sind, offen zu kommunizieren und auch das Gespräch mit andern Nutzern des Geländes, insbesondere den Gleitschirmfliegern suchen. Diese waren denn auch explizit an die Veranstaltung eingeladen worden, kam es doch im Vorfeld zu Missverständnissen wegen einer möglichen Beleuchtung, wegen der Arealabgrenzung und der Höhe der Elemente. Auch die Versicherungsfrage kam von Seiten der Gleitschirmflieger zur Sprache. Roger Walser und sein Team, allen voran Bauchef Ivo Bürge und Pumptrack-Planer René Wildhaber konnten aber die Befürchtungen der Gleitschirmflieger ausräumen.

Die Bikepark-Initianten – das zeigte der Abend – sind bereit. Für den Bau, für ein Miteinander und für die Kommunikation mit den Gleitschirmfliegern. Profitieren wird am Ende die Jungend. Sie wird einen Bikepark erhalten, in dem sie spielen, aber auch den Umgang mit dem Bike erlernen kann. Ein nicht zu unterschätzender Faktor in einer Zeit, in der immer mehr Verkehr auf den Strassen unterwegs ist.

Für wen ist ein Pumptrack?
Pumptracks sind für Mountainbikes entwickelt und fördern die technischen Fertigkeiten und bieten hohen Spassfaktor. Die Rundkurse sind in der Schweiz stark im Kommen, da sie vom Vorschulkind mit Laufrad über Schulkinder und Jugendliche mit Mountainbikes bis zu ambitionierten Bikern mit speziellen Bikes benutzt werden können. Anfänger erhalten einen einfachen Einstieg ins Biken, Jugendliche finden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ohne Leistungsgedanke aber mit hohem Trend- und Spassfaktor und Könner werden technisch, als auch konditionell stark gefordert.

Der Zugang zum Pumptrack ist bewusst öffentlich und idealerweise unentgeltlich. Jedoch gelten klare Spielregeln für die Nutzung des Tracks. Aus Erfahrung von ähnlichen Anlagen ist es sinnvoll die Jugendlichen bereits in den Bau und auch in den Unterhalt zu integrieren. Dies fördert den Bezug und Stolz zum Pumptrack und erhöht das Verantwortungsbewusstsein. Diesbezüglich ist geplant, dass der Bikeparkvom Bicycle Club Walenstadt geführt wird, damit die Zuständigkeiten und auch die Verantwortungen klar geregelt sind.

bikepark 1

Baustart im Mai: Roger Walser, Präsident Bicycle Club Walenstadt, rechnet damit, dass die noch ausstehende Zusage von Sport-Totto im April eintrifft. (Bild Peter Jenni)

März
22

Oberterzner Ortsbürger sind sich einig

Die Oberterzner Ortsbürger sind sich einig: Jahresrechnung und Voranschlag wurden diskussionslos und einstimmig genehmigt. Aber auch die laufenden Geschäfte fanden Zustimmung.

Wenn sich die Oberterzner Ortsbürgerschaft zur alljährlichen Bürgerversammlung in der St.Annakapelle trifft, gehört zum Versammlungsautakt das Jodelchörli Bärgseeli ebenso dazu wie das die Versammlung abschliessende Abendessen, in diesem Jahr im Hotel Knobelboden. Und fast machte es am Freitagabend den Anschein, als hätten die 52 Anwesenden (25,4 Prozent von 203 Stimmberechtigten) mehr Verlangen nach Essen und gemütlichem Beisammensein als nach Diskussion.

Doch diese Interpretation der halbstündigen Versammlung greift zu kurz. Denn der von Präsident Manfred Gubser geführte Ortsverwaltungsrat hat die im Berichtsjahr erledigten Geschäfte zur Zufriedenheit aller erledigt und auch die laufenden und anstehenden Geschäfte dergestalt aufgegleist, dass sie auf diskussionslose Zustimmung stiessen.

Speichersee Grueb/Heusee
Lediglich zur Rechtsfrage in Bezug auf den Speichersee Grueb/Heusee, bei dem der Baubeginn noch offen ist und die beiden Parteien, die Bergbahnen Flumserberg AG und der Ortsverwaltungsrat, einen Anwalt konsultierten, wurde nachgefragt, um was es denn dabei eigentlich gehe. «Uns geht es primär um die Quellsicherheit und um das Wasser für Oberterzen» erklärte Manfred Gubser und ergänzte, dass sicherlich eine Lösung gefunden werde, aber «wir sind keine Fachleute, deshalb lassen wir uns beraten.»

Dies war für alle nachvollziehbar, sprich verständlich. Und damit auch in Zukunft alle Versammlungsteilnehmer alles verstehen, wird ab der nächsten Bürgerversammlung mit einer Verstärkeranlage gearbeitet und die an eine Leinwand projizierten Zahlen und Fakten werden grösser und besser lesbar dargestellt. Für alle gut sichtbar waren dann die Impressionen von den im Berichtsjahr erledigten Arbeiten und vom Bürgertag.

Neue Kassierin
In seinem Schlussvotum bedankte sich der Präsident bei seinen Ratsmitgliedern, der Bürgerschaft und explizit bei Regula Gubser, die aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt als Kassierin Anfang 2013 bekannt gegeben hatte. Die Übergabe des Amtes an Simone Lendi fand am 1. Juni statt. Mit einem herrlichen Landschaftsgemälde, das der Scheidenden anlässlich der Amtsübergabe überreicht wurde, bedankte sich der Ortsverwaltungsrat bei ihr für die geleistete Arbeit.

März
08

Ausbildung als Hauptanliegen

Der Feuerwehrverband Sarganserland tagte am Freitag im Hotel Schifffahrt in Mols. Die 23 Stimmberechtigte der Feuerwehren Pfäfers, Bad Ragaz, Pizol, Flums, Walenstadt und Quarten stimmten ohne Diskussionen allen Traktanden zu.
März
01

Berufsstand mit doppelter Zukunft

79 der 120 Mitglieder des Forstvereins St.Gallen trafen sich am Schmutzigen Donnerstag in Quarten zur Generalversammlung.
Feb.
21

Sicherheitsspezialist in Murg hat aufgestockt

Gmür-Technik in Murg hat aufgestockt. Zu Bruno Gmür (Technik / Projekte) ist Jürg Hinder (Verkauf / Projekte) dazu gestossen. Neu heisst der Sicherheitsspezialist Gmür-Technik GmbH.
Feb.
09

Ein Abend unter Freunden

Zum 30-Jahr-Jubiläum lud die Guggäband Muh am Samstagabend in die Mehrzweckhalle nach Unterterzen. Zur runden Geburtstagsparty kamen viele: Guggen und Partygänger aus nah und fern.
Dez.
22

Country zum Advent im «Murg City»

Mit Country zum Advent bot sich den Murgern am Samstag eine ideale Gelegenheit, um noch vor den Festtagen gemeinsam ein paar gemütliche Stunden zu verbringen.
Nov.
19

Bikepark am See: es geht vorwärts

Der Bikepark in Walenstadt am See nimmt Formen an. Als Eröffnungsdatum wird der Spätsommer 2014 genannt.
Okt.
31

Dipl. Bergbäuerin, Kantonsrätin, Ratsschreiberin und jetzt Privatiesse

Nach über 21 Jahren geht die Murger Ortsschreiberin Annemarie Gätzi in den Ruhestand. Doch wer sie kennt – und das sind viele – der weiss, die neu gewonnene Freiheit wird sie weiterhin sinnvoll und aktiv nutzen.
Okt.
17

Cappellari auf dem Europacup-Podest

Mit einem 6.Rang beim letzten Europacup-Downhill-Rennen  in Maribor schaffte Carina Cappellari (Walenstadt) den Sprung aufs Podest im Europacup-Gesamtklassement. Im Swisscup erreichte sie dieses Ziel nicht ganz.
Okt.
09

Rund 400 Tiere an der Viehschau in Unterterzen

An die 400 Tiere wurden am Dienstag an der Viehschau der Politischen Gemeinde Quarten aufgefahren. Zur «Miss Unterterzen» wurde Adonia aus dem Stall von Urs Giger erkoren.
Sep.
21

5 Jahre Resort Walensee

Mit einem Apéro für eine interkulturelle und internationale Gästeschar wurde am Freitagabend das fünfjährige Bestehen des Ferienresorts Walensee in Unterterzen gefeiert.
Sep.
11

Pykniker in Unterterzen

Wenn am Samstag, 28. September, Muh-Rock in Unterterzen über die Bühne geht, dann sorgen die Pykniker mit ihrem Livesound und Coversongs für Stimmung.
Sep.
11

Sieg am Reschenpass

Der kurzfristige Entschluss von Mountainbiker Gusti Wildhaber (Walenstadt), am letzten Wochenende am 3-Länder-Enduro-Race am Rechenpass zu starten, hatte sich gelohnt. Der Platz ganz zuoberst auf dem Treppchen war der Lohn.